Vontobel emittiert neue Bitcoin Tracker-Zertifikate
Montag, 1. Februar 2021Lesezeit: 4 Minuten
Um Anlegern die Partizipation an der Wertentwicklung von Bitcoin weiterhin zu ermöglichen, emittiert Vontobel zwei neue Tracker-Zertifikate auf die Kryptowährung. Gleichzeitig kündigt Vontobel das bestehende Bitcoin Tracker-Zertifikat mit Wirkung zum 12. März 2021. Informationen zu den neuen Zertifikaten und die Gründe, was genau mit dem Produkt geschieht, das Anleger bisher halten und was Sie als Investor für Möglichkeiten haben, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Neue Tracker-Zertifikate erhältlich!
Als erster Schweizer Emittent hatte Vontobel im Juli 2016 mit grossem Erfolg ein Tracker-Zertifikat auf Bitcoin aufgelegt. Anleger konnten damals erstmals an der Wertentwicklung von Bitcoin teilhaben und die Zertifikate einfach und transparent an der SIX handeln. Das Tracker-Zertifikat, welches rund ein Jahr später folgte, ist nach wie vor eines der meistgehandelten Produkte an der Schweizer Börse.
Vontobel hat sich nun dazu entschieden, das bestehende Produkt aufgrund regulatorischer Anforderungen zu kündigen – und mit gleich zwei neuen Tracker-Zertifikaten zu ersetzen.
Aufgelegt wurden ein Zeichnungsprodukt und ein Produkt, das direkt im Sekundärmarkt über die Börse gehandelt werden kann.
1. Zeichnungsprodukt
Das neue Tracker-Zertifikat auf Bitcoin wird ab dem 03. Februar 2021 zur Zeichnung aufgelegt. Die Zeichnungsfrist wird bis zum 11. März 2021, 12.00 Uhr, laufen (die Zeichnungsfrist kann früher geschlossen werden, wenn sich die Marktbedingungen ändern oder wenn die maximale Grösse erreicht wird). Ab dem 18. März 2021 ist das Produkt im Sekundärmarkt erhältlich und kann als kotierte Effekte an der Schweizer Börse gehandelt werden. Für bereits investierte Anleger möglicherweise interessant: der Zeichnungspreis des neuen Bitcoin Tracker-Zertifikates wird dem Kündigungspreis des bisherigen Tracker-Zertifikates, bereinigt um die unterschiedlichen Bezugsverhältnisse, entsprechen. Somit können bereits investierte Bitcoin-Anleger bequem ihre Position halten und vom Altprodukt in das neue Bitcoin Tracker-Zertifikat wechseln.
2. Direkt im Sekundärmarkt handelbares Zertifikat
Das zweite Tracker-Zertifikat wird direkt in den Sekundärmarkt emittiert – und kann ab dem 03. Februar 2021 direkt über die Schweizer Börse SIX erworben und gehandelt werden.
Mit den neuen Zertifikaten können Anleger 1:1 – unter Berücksichtigung der Managementgebühr – an der Kursentwicklung von Bitcoin partizipieren und geniessen ein Moody’s Rating der Emittentin von Aa3. Ausserdem agiert Vontobel weiterhin als Custodian für die den neuen Zertifikaten zugrundeliegenden Bitcoins und verzichtet auch bei den neuen Zertifikaten weiterhin auf eine Klausel im Termsheet, die das Risiko eines allfälligen Cyberangriffs oder den Diebstahl der Bitcoins an den Anleger weitergibt.
Bei den neuen Zertifikaten fällt eine Managementgebühr von 3.75% p.a. an. Die Kostenstruktur der neuen Produkte reflektiert die geltenden Eigenmittelanforderungen. Das neue Bezugsverhältnis von 1:100 macht die Produkte zudem erwerbbar für Anleger, die mit einem geringen Kapitalaufwand an der Bitcoin-Wertentwicklung partizipieren wollen und/oder einen Neueinstieg planen.
Die beiden neuen Tracker-Zertifikate sollen das bestehende Tracker-Zertifikat auf Bitcoin (CH0382903356) ersetzen, welches mit Wirkung zum 12. März 2021 gekündigt wird.
Kündigung des bestehenden Produktes – was sind die Gründe?
Video:
1. Hohe Eigenmittelanforderungen
Das von Vontobel im Jahre 2017 emittierte Tracker-Zertifikat auf Bitcoin war das erste seiner Art und ist bis heute eines der meistgehandelten Produkte an der SIX. Die Produkte adressieren ein klares Kundenbedürfnis und wurden sehr stark nachgefragt. Die seit Ende 2019 geltenden Eigenmittelanforderungen für Schweizer Emittenten im Krypto-Bereich führen dazu, dass Vontobel das Bitcoin-Zertifikat nicht mehr ökonomisch sinnvoll bewirtschaften kann. Die aktuelle Managementgebühr respektive die Erträge decken die Kosten des Produkts nicht mehr ausreichend ab.
2. Aufgelaufene Produktkosten beeinflussen die Partizipation
Bei Produkten mit laufenden Kosten, die z.B. in Form einer Managementgebühr täglich in die Kursentwicklung einberechnet werden, ist bei langfristiger Anlage ein Abweichen der Kursentwicklung des Produktes von der Kursentwicklung des Basiswertes zu beobachten die häufig zu Fragen Anlass geben. Bei dem Tracker-Zertifikat auf Bitcoin partizipieren Anleger um das Bezugsverhältnis bereinigt 1:1 an der Kursentwicklung des Basiswertes, jedoch vor Abzug der Managementgebühr. Steigt der Basiswert – in diesem Fall Bitcoin – beispielsweise um 10% im ersten Jahr und hat das Zertifikat eine Managementgebühr von 1.5% p.a., dann weist das Tracker-Zertifikat im gleichen Zeitraum eine Performance von 8.5% aus. Den Unterschied zwischen der Wertentwicklung des Basiswertes und derjenigen des Zertifikates nennt man auch Tracking Error. Da das Bitcoin Tracker-Zertifikat bereits über 3 Jahre am Markt ist, sind die transparent ausgewiesenen Produktkosten mittlerweile auf über 4.5% aufgelaufen und verringern die Partizipation an der Kursentwicklung des Basiswertes Bitcoin entsprechend.
3. Das Bezugsverhältnis
Bitcoin ist ein Phänomen, das viele Anleger schon seit einigen Jahren unverändert fasziniert. Mitunter sind auch die grossen Kurssprünge in beide Richtungen ein Grund, weshalb Bitcoin immer öfter in den Wirtschaftsnachrichten zu finden ist. Als das Tracker-Zertifikat auf Bitcoin von Vontobel im Jahre 2017 emittiert wurde, lag der Bitcoin-Kurs bei rund 5’500 US-Dollar. Da das Bezugsverhältnis eines Produktes grundsätzlich nicht veränderbar ist, ist das aktuelle Bitcoin Produkt für interessierte Privatanleger, die nur kleine Summen investieren wollen, teuer geworden. Dies kann durch neue Zertifikate mit einem Bezugsverhältnis, das dem eingetretenen Sprung bei Bitcoin Rechnung trägt, korrigiert werden.
Die aufgeführten Gründe waren ausschlaggebend, dass Vontobel sich dazu entschieden hat, das aktuelle Tracker-Zertifikat auf Bitcoin zu kündigen und durch zwei neue Tracker-Zertifikate mit angepassten Bedingungen zu ersetzen.
Was kann ich als Anleger des bestehenden Zertifikates jetzt tun?
Als Anleger des gekündigten Zertifikates haben Sie nun zwei Möglichkeiten:
- Sie können das Tracker-Zertifikat auf Bitcoin bis voraussichtlich am 9. März 2021 zum aktuell geltenden Geldkurs via Broker/Hausbank oder Börse veräussern und in eines der beiden von Vontobel neu aufgelegten Tracker-Zertifikate investieren, um Ihre Anlage auf Bitcoin fortzusetzen.
- Alternativ können Sie abwarten und das gekündigte Zertifikat bis zum Kündigungstermin halten. Der offizielle Kündigungsbetrag pro Zertifikat wird gemäss den Emissionsbedingungen festgestellt und zum 19. März 2021 an Sie ausgezahlt. Dieser Prozess erfolgt automatisch, sollten Sie Ihre Position nicht vorher verkaufen. Damit ist ein Investment in das Bitcoin-Produkt bis zum 12. März 2021 gewährleistet. Anleger können dann potenzielle Erträge realisieren und die Summe oder einen Teil davon wieder am Sekundärmarkt in einen der beiden neuen Tracker investieren.
Die Möglichkeit, in die neuen Bitcoin Tracker-Zertifikate zu investieren erlaubt Anlegern eine nahtlose Fortsetzung ihres bisherigen Bitcoin-Investments. Anleger können somit weiterhin ein transparentes Investment in ein Zertifikat tätigen und damit den Marktzugang zur heute weltweit wichtigsten Kryptowährung erhalten.
Weiteres tracker-zertifikat auf bitcoin
26.03.2023 08:20:43