Vontobel China New Vision Index – Interview

Vontobel China New Vision Index – Interview

Freitag, 2. Juli 2021 von Yun BaiLesezeit: 4 Minuten

Vontobel präsentiert mit dem China New Vision Index eine Lösung, mit der Anleger unkompliziert am weiten Universum der China A-Aktien partizipieren können.
Yun Bai, Head of Factor Investing Research, im Interview zum Vontobel China New Vision Index.

Warum sollten Anleger erwägen, chinesische Aktien in ihr Portfolio aufzunehmen?

China ist die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt und seine gesamte Marktkapitalisierung ist die drittgrösste mit mehr als 3'000 Unternehmen, die an den Börsen in Shanghai und Shenzhen gelistet sind. In den letzten Jahrzehnten hat China ein stabiles Wirtschaftswachstum und eine kontinuierliche Entwicklung der Gesellschaft erlebt. Darüber hinaus hat China gute Fortschritte in der Innovations- und Technologieentwicklung gemacht und begonnen, in bestimmten Bereichen eine führende Rolle zu spielen. Wir glauben, dass der chinesische Markt auch in Zukunft ein attraktives Wachstumspotenzial bieten könnte. In der Zwischenzeit bleibt der Markt relativ lokal und bietet somit eine zusätzliche Diversifikation für die bestehenden Portfolios.

Allerdings ist der Anteil chinesischer Aktien in den Portfolios nicht-chinesischer Investoren im Vergleich zur Bedeutung des Marktes weiterhin gering. Da China die Finanzmärkte allmählich für ausländische Investoren öffnet, werden die Handelsbeschränkungen für Aktienanlagen über das Northbound Stock Connect gelockert. Der Markt ist für ausländische Investoren damit zugänglicher als zuvor. Im Gegenzug stärkt die zunehmende Anbindung an internationale Märkte die lokale Marktregulierung und -steuerung. Daher könnte der schrittweise Aufbau eines Anteils chinesischer Aktien in den Portfolios der hiesigen Anleger langfristig von Vorteil sein. Es ist jedoch anzumerken, dass Sanktionen und Beschränkungen in anderen Staaten es vielen chinesischen Unternehmen erschweren könnte, internationale Wachstumschancen wahrzunehmen, da sie in vielen Staaten mit Misstrauen beobachtet werden oder als Antwort auf die restriktive chinesische Politik auf Schranken oder Investitionshindernisse stossen.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff China New Vision - Masterplan für die Zukunft?

Im Rahmen des 14. Fünfjahresplans will die Regierung die Arbeitslosenquote senken und die Urbanisierung von 60.6 % auf 65 % im Jahr 2025 erhöhen. Chinas Führung erhofft sich dadurch eine weitere Steigerung des Einkommensniveaus und damit die Förderung des Konsums. Der neue Fünfjahresplan beinhaltet auch Ziele zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität, wie z.B. ein Rentensystem, das bis 2025 95% der Bevölkerung abdecken soll (gegenüber 91% im Jahr 2020), und die Erhöhung der Anzahl der Pflichtschuljahre. Für die Entwicklung eigenständiger Innovationen wird eine jährliche Wachstumsrate für Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in diesem Bereich von mindestens 7% angestrebt. Was die Umwelt betrifft, ist im 14. Fünfjahresplan das Ziel festgehalten, bis 2025 den Energieverbrauch zur Erzeugung einer Einheit Wirtschaftsleistung um 13.5 % im Vergleich zu Ende 2020 zu senken. Das Gleiche gilt für die CO₂-Emissionen, die bei der Produktion einer Einheit des Bruttoinlandsprodukts um 18 % reduziert werden sollen.

Innovation ist ein wichtiges Ziel im Fünfjahresplan. Aber die Fortschritte in den letzten Jahren waren bereits sehr gross. Glauben Sie, dass Wachstumsaktien immer noch eine Outperformance bieten können?

Ich würde sagen, dass es möglich ist, dass Wachstumsaktien auch Korrekturen erleben können, wie wir es Anfang dieses Jahres bereits gesehen haben; mit einer zyklischen Verschiebung zu Value-Aktien. Die technologische Innovation wird jedoch nicht aufhören. Wir müssen eine längerfristige Perspektive einnehmen und auch die Vorgaben der Regierung in unserem Bewertungsmassstab berücksichtigen. So haben wir seit Ende 2020 Rekordinvestitionen in die Entwicklung der 3. Generation von Halbleitern gesehen, die von der Regierung unterstützt werden. Mit starker zentraler Unterstützung würden wir noch grosse Entwicklungsfortschritte erwarten. Darüber hinaus bietet die heimische Gesellschaft im Allgemeinen sowohl aus politischer als auch aus kultureller Sicht ein freundliches Umfeld für die Einführung neuer Technologien. Investoren könnten sich über diese hochinnovativen Unternehmen interessante Renditechancen bieten. Bei der internationalen Vergabe von Aufträgen an chinesische Unternehmen tun sich viele Staaten (z.B. die USA und auch in der EU) jedoch weiter schwer, was das internationale Wachstum in einigen Segmenten bremsen könnte. Um jedoch die volatilen Marktbedingungen zu überstehen und die Auswirkungen von Marktkorrekturen möglichst gering zu halten, enthält der China New Vision Index eine eher diversifizierte Allokation mit einer moderaten Umschichtung in die als attraktiv eingeschätzten Branchen oder Sektoren.

Wie werden Umweltverbesserungen im Index berücksichtigt, die ja ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Leitlinien sind?

China hat aufgrund des rasanten Wachstums der letzten Jahre und des Nachholbedarfs der Bevölkerung mit erheblichen Umweltproblemen zu kämpfen, was die Lebensbedingungen für die Bevölkerung und die Volkswirtschaft insgesamt gleichermassen belastet. Der China New Vision Index hat drei Elemente, die sich auf den Faktor Umweltverbesserungen beziehen. Erstens schliessen wir Unternehmen aus, die hohe C02-Emissionen haben, nämlich die Kohle-, Öl- und Gasindustrie. Stattdessen haben wir Allokationen in alternative Energien vorgenommen, zum Beispiel Solar-Energie. Zweitens schliessen wir Aktien mit einem relativ niedrigen ESG-Score aus.

Was sind die Besonderheiten des Vontobel China New Vision Index?

Der China New Vision Index baut auf Vorgaben der chinesischen Regierung auf, d.h. aktuell auf dem 14. Fünfjahresplan. Er konzentriert sich auf die grundlegende Lebensqualität und die Entwicklung der Gesellschaft, die stark mit Innovation, neuen Technologien und der Verbesserung der Umwelt verbunden ist. Wir integrieren diese Faktoren in unsere systematische Aktienauswahl, indem wir uns auf qualitativ hochwertige Unternehmen und Unternehmen mit hohem Innovationsgrad konzentrieren. Darüber hinaus behalten wir eine diversifizierte Sektorallokation bei, um den gesamten Markt zu erfassen. Gleichzeitig integrieren wir auch ESG-Elemente in unsere Indexkonstruktion.

Dennoch sollten sich Anleger der besonderen Risiken in chinesischen Werten bewusst sein, die in starkem Masse von möglichen Handels- und politischen Konflikten sowie staatlichen Massnahmen sowohl innerhalb Chinas als auch in ihren internationalen Aktivitäten betroffen sein können.

 

Mehr Informationen zum Produkt finden Sie hier

01.04.2023 16:00:01

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.