Uber: grösstes Börsendebüt seit Jahren

Uber: grösstes Börsendebüt seit Jahren

Donnerstag, 9. Mai 2019Lesezeit: 2 Minuten

Heute ist mit Uber einer der grössten Börsengänge der Geschichte über die Bühne gegangen. Dass das Börsendebüt riesige Dimensionen erreichen würde, wurde bereits im Vorfeld erwartet, denn der Fahrdienstvermittler strebte eine Gesamtbewertung von rund 90 Mrd. US-Dollar an und wollte die Aktien zu 45 US-Dollar ausgeben. Im Gegensatz zu Pinterest und Lyft gibt es bei diesem IPO aber einen entscheidenden Unterschied.

Nachdem im März bereits Konkurrent Lyft den Börsengang wagte, folgte nun das bereits seit Monaten erwartete IPO von Uber. Das Papier ist ab heute, Freitag, an der NYSE unter dem Kürzel «UBER» handelbar. Die Preisspanne für die Aktien wurde vorerst auf 44 – 50 US-Dollar und am Donnerstag dann auf 45 US-Dollar festgelegt. Mit rund 180 Mio. Scheinen, die Uber auszugeben plante, ergab sich ein Erlös von rund 8.1 Mrd. Us-Dollar.

Während der definitive Ausgabepreis noch lange ungewiss blieb, stand bereits früh fest, dass es nur einen Aktientyp geben wird. Unter der Devise «one share, one vote», schlägt Uber einen anderen Kurs ein als beispielsweise Pinterest und Lyft, bei denen die ausgegebenen Aktien weniger Stimmrechte haben als jene der Mitbegründer. Bei Uber wird es also eine Aktionärsdemokratie geben, welche die neue Aktie für den S&P 500 Index nominiert. Den Einzug in den renommierten Index wird es jedoch vorerst nicht geben, denn dazu muss Uber erst schwarze Zahlen schreiben.

Die Unternehmung, die Mobilität und Transport revolutionieren möchte, strebte mit einer Gesamtbewertung von rund 90 Mrd. US-Dollar das höchstbewertete Debüt an seit dem Börsengang von Alibaba im Jahr 2014 - realisiert haben sie nun eine Gesamtkapitalisierung von rund 82 Mrd. US-Dollar. Doch im Gegensatz zu Alibaba damals schreibt Uber noch rote Zahlen. Mit seinen Verlusten von 3-4 Mrd. US-Dollar in den letzten beiden Jahren wäre eine gewisse Skepsis in Bezug auf den Börsengang zu erwarten. Wie kommt daher die hohe Bewertung von Uber?

Uber gehe für seine Fahrdienstleistungen von einer potenziellen Marktgrösse von 5’700 Mrd. US-Dollar aus. Ob dies zutrifft ist ungewiss. Aber wenn nur 10% davon auf Uber entfallen würden, würde sich der Umsatz des Unternehmens vervielfachen. Luft nach oben bestünde in diesem Fall noch reichlich. Ausserdem lockt die Unternehmung mit seinem starken Wachstum: 2018 konnten die Erlöse im Jahresvergleich um 42% gesteigert werden.

Um das Wachstum finanzieren zu können besorgte sich Uber bereits in der Vergangenheit frisches Kapital: beinahe 20 Mrd. US-Dollar. Und die Investorenliste lässt sich sehen. So ist SoftBank mit seinem Vision Fund derzeit grösster Aktionär (16.3%). Auch Saudi Arabien ist durch seinen Sovereign Wealth Fund stark investiert (5.3%). Beide Grossaktionäre erhoffen sich ein goldenes Händchen vom Börsengang.

Zudem will Uber-Chef Khosrowshahi das Unternehmen vom reinen Fahrdienstvermittler zu einem Allround-Anbieter machen in Sachen Mobilität. Nicht mehr nur Personentransport, sondern auch Services für Essenslieferungen oder E-Bikes sollen das Angebot ergänzen. Langfristig will die Unternehmung somit den technischen Fortschritt zum Schlüsselfaktor seiner Profitabilität machen.

HEBELPRODUKTE AUF UBER
10.06.2023 08:51:15

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.