Themenrückblick: Chinas Autobranche profitiert von Wachstumstrends

Themenrückblick: Chinas Autobranche profitiert von Wachstumstrends

Freitag, 25. November 2016 von Panagiotis SpiliopoulosLesezeit: 1 Minute

Ein Kommentar unseres Vontobel Research Investment Banking vom 02.11.2016 zu drei ausgewählten Themeninvestments

China Automobile

Der Solactive China Automobile Performance- Index hat seit Jahresbeginn über 4%* zugelegt und damit die lokalen chinesischen Börsen sowie den MSCI® World outperformt. Im Vergleich zum Hang Seng Index war die Entwicklung identisch. Während die deutschen Premium-Autohersteller das Luxussegment abdecken, haben chinesische Produzenten ein starkes Exposure im Low- und Mid-Tier- Segment. Sie dürften davon profitieren, dass sich das Wachstum in dieses Segment verlagert, nicht zuletzt aufgrund von Zulassungsbestimmungen für Neuwagen sowie steuerlichen Vorteilen beim Kauf vor Jahresende. Die langfristigen Wachstumstrends (Urbanisierung und steigendes Bedürfnis nach Mobilität) bieten unverändert hohes Potenzial. Kurzfristig dürften die guten Verkaufszahlen als Treiber dienen, mittelfristig könnten strukturelle Überkapazitäten und das Auslaufen der steuerlichen Anreize Druck auf die Kurse ausüben.

 

 

 

European High Dividend Low Volatility

Hier geht's zum Leitartikel: Innovatives Dividendenkonzept

Die Niedrigzinspolitik lässt Anlagen in Anleihen aktuell unattraktiv erscheinen. Die Renditen bewegen sich auf sehr tiefen oder gar negativen Leveln. Die Dividendenrenditen europäischer Aktienindizes notieren im Vergleich zu Renditen langfristiger Unternehmens- und Staatsanleihen höher. Unternehmen mit nachhaltigem Wettbewerbsvorteil können jedoch hohe und beständige Dividenden ausschütten. Diverse Studien belegen, dass Dividenden langfristig mindestens die Hälfte der absoluten Anlagerendite erwirtschaften. Das Index- «Rezept»: maximale Dividendenrendite durch dividendenstarke Aktien und überdurchschnittliche Anlageperformance, verbunden mit niedriger Volatilität. Die 14%ige* Performance (2%* Outperformance vs. EURO STOXX 50®) seit Jahresbeginn bestätigt trotz hauptsächlich europäischer Titelauswahl die Qualität der Strategie. Allerdings wurde ein Grossteil der Performance seit Ende Juni durch ein schwaches britisches Pfund generiert.

 

 

 

Global Spin-off

Mit einer Performance von 24%* im Jahresverlauf konnte der Solactive Global Spin-Off Performance-Index die Benchmark MSCI® World in US-Dollar (um + 1%) deutlich übertreffen, wobei insbesondere die stark gewichteten US-Gesellschaften einen deutlich positiven Beitrag leisteten: Liberty Media, CST Brands, WhiteWave Foods (akquiriert) und SAIC. Prinzipiell macht ein Spin-off Sinn, wenn die Unternehmenseinheit nicht mehr zur Muttergesellschaft passt oder die Einheit innerhalb des Verbundes nicht adäquat bewertet wird. Die Idee ist, dass der Wert von Mutter- und Tochtergesellschaft als Einzelteile in der Summe grösser ist als der Wert des Konglomerats. Die währungsbereinigte Outperformance bestätigt diese Theorie.

 

 

 

*Stand am 02.11.2016

23.03.2023 05:56:59

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.