Themenrückblick: Automobilzulieferer profitieren von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Themenrückblick: Automobilzulieferer profitieren von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Mittwoch, 23. August 2017 von Panagiotis SpiliopoulosLesezeit: 2 Minuten

Der Solactive Smart Cars Performance-Index reflektiert das gute Abschneiden vieler Autozulieferer. Der noch junge Nachhaltigkeitsindex liegt nur wenig hinter der Entwicklung seiner Benchmark zurück. Die Ölstrategie erweist sich als weiter sinnvoll.

Smarte Autos

Hier geht's zum Leitartikel: Wie sich die Autobranche neu erfindet

Zum Segment «Automobilkonnektivität» zählen Automobilzulieferer und Technologien. Letztere dienen dem Zweck, die Kommunikation inner- und ausserhalb des Fahrzeuges zu erweitern und/oder zu optimieren. Bereits heute übernehmen und unterstützen Fahrerassistenzsysteme wesentliche Aktionen (Spurhaltehelfer, Fahrdynamik- und Hinderniswarnsysteme sowie intelligente Seitenwind-, Fern- und Fahrlichtassistenten). In die gleiche Rubrik fallen auch Infotainmentsysteme. Die Performance von +18.4% seit Jahresbeginn (MSCI® World in CHF: +10.7%) widerspiegelt das gute Abschneiden vieler Automobilzulieferer. Sie profitierten vom Boom bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie der guten Nachfrage in den wichtigen Absatzmärkten China und Europa. Dies trotz langsameren Wachstums in den USA, was jedoch ausreichend in den Bewertungen reflektiert sein sollte.

 

 

 

Global Sustainability Leaders

Hier geht's zum Leitartikel: Nachhaltige Rendite

Der Index ermöglicht Anlegern, verantwortungsbewusst und nachhaltig zu investieren. Im Unterschied zu konventionellen Investitionen werden neben den klassischen Rendite-, Risiko- und Liquiditätsaspekten auch ökologische und sozial-gesellschaftliche Kriterien und die Unternehmensführung in die Bewertung einbezogen. Das Barometer reflektiert Aktienentwicklungen von Unternehmen, die in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu den besten ihrer Branche (Best-in-Class-Ansatz) zählen. Es schliesst hingegen Unternehmen aus, die innerhalb kontroverser Geschäftsfelder tätig sind und mit fragwürdigen Geschäftspraktiken operieren. Mit einer Performance seit Lancierung von –0.6%* liegt der Index nur unwesentlich hinter dem MSCI® World (+1.3%* in CHF) zurück, was insbesondere an den enttäuschenden Kursentwicklungen von Valmet, Tieto, Smurfit Kappa und Ericsson liegt.

 

 

 

Vontobel-Ölstrategie

Der Ölpreis – ein guter Indikator für den Zustand der Weltwirtschaft. Während sich die Wachstumsraten in der Eurozone und den USA trotz adverser Trends langsam erholen, haben aufstrebende Märkte an Wachstumsdynamik eingebüsst. Lediglich China zeigt als wichtigste Komponente eine unstete Entwicklung. Auf der Angebotsseite besteht trotz Produktionsreduktion namhafter OPEC-Mitglieder wie Saudi- Arabien genügend und rasch verfügbare Kapazität von US-Seite (Shale Oil), um die Nachfrage zu bedienen. In diesem Umfeld ohne klare Anzeichen für einen Trendausbruch aus den existierenden Handelsbändern (46 – 58 US-Dollar seit Jahresbeginn) erscheint die Investition in den Strategie-Index «Anlagen in Ölaktien und Futures wechseln sich nach gewissen Regeln ab» sinnvoller als jene in den Basiswert (Performance seit Jahresbeginn: – 9.3% vs. Brent – 11.4%).

 

 

 

*Stand am 15.08.2017

10.06.2023 09:19:48

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.