Tesla: Verzweifelte Suche nach Geld

Tesla: Verzweifelte Suche nach Geld

Mittwoch, 25. Juli 2018 von Maciej GajLesezeit: 2 Minuten

Gastbeitrag von Maciej Gaj

Der Elektroautobauer Tesla steht nach Medienberichten offenbar mit dem Rücken an der Wand – der Konzern hat angeblich finanzielles Hilfeersuchen bei Zulieferern gestellt. An der Börse kam diese Nachricht nicht gut an, das Wertpapier kam am Montag merklich unter Druck!

Das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk hat offenbar Zulieferbetriebe gebeten, einen Teil der seit 2016 geleisteten Zahlungen zurückzuerstatten, wie das «Wall Street Journal» unter Berufung auf ein entsprechendes Schreiben berichtete. Tesla hat schon seit Jahren Probleme profitabel zu werden, mit dem Model 3 wollte der Elektroautobauer in den Massenmarkt vorstossen. Hohe Kosten, Verspätungen beim Produktionsstart und sogar Sabotage setzten dem Hersteller deutlich zu.

Wie verzweifelt muss Tesla sein?

Tesla-Gründer Elon Musk hatte angekündigt, dass der Autobauer im dritten und vierten Quartal schwarze Zahlen schreiben werde. Seit Gründung 2003 hat der Konzern aber noch nie einen Jahresgewinn erzielt. Um die Kosten zu senken, hat Tesla erst Anfang Juni angekündigt rund neun Prozent der Stellen zu streichen. Dabei sollte aber kein zusätzliches Kapital mehr aufgenommen werden.

Autobauer vor dem Aus?

Der Kursabschlag aus Anfang dieser Woche könnte sich unter den gegebenen Umständen noch weiter ausbreiten, wenn sich die Nachrichtenlage weiter eintrübt. Das wiederum eröffnet interessierten Anlegern die Möglichkeit beispielshalber über ein Faktor-Zertifikat auf Tesla mit einem fest eingebauten Hebel auf einen Rücksetzer im Basiswert bis auf das Unterstützungsniveau von 273.42 US-Dollar zu setzen. Die erzielbare Kurschance kann auf bis zu 50% ausgeweitet werden, wenn das Papier von Tesla auf die Apriltiefs bei 244.59 US-Dollar zurückfällt.

Sollte der Konzern zur Abwechslung aber mal positive Nachrichten liefern, könnte wieder Vertrauen zurückkehren und der Aktie Auftrieb bis auf ein Niveau von 332.00 US-Dollar verleihen. Trotzdem blieben auf der Oberseite aber noch genug Widerstände stehen, die für ein nachhaltiges Kaufsignal erst noch überwunden werden müssten. Da wäre zum einen der Horizontalwiderstand bei rund 360.00 US-Dollar zu nennen, zum anderen der seit September 2017 bestehende Abwärtstrend etwas weiter drüber.

Fünf-Jahres-Chart der Tesla Aktie




Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

08.06.2023 23:28:31

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.