Teil 3: Geld & Gehirn – Wohin geht der Markt oder wer bin ich?

Teil 3: Geld & Gehirn – Wohin geht der Markt oder wer bin ich?

Freitag, 7. Februar 2020Lesezeit: 1 Minute

Der Handel an der Börse löst im Gehirn komplexe Vorgänge aus. Bei Erfolg natürlich andere als bei Misserfolg. Im dritten und letzten Teil unserer Videoserie «Behavorial Finance», geben wir den Anlegern einfache Tipps, wie diese ihr Trading-Verhalten verbessern können.


Diese Woche haben wir die dreiteilige Videoserie zum Thema Behavioral Finance eröffnet und haben dabei die Markteffizienzhypothese von Eugene Fama (1970) als Anstoss für die Untersuchungen verwendet. Denn in der Praxis gibt es durchaus Strategien, die den Markt schlagen. In der Videoserie ging es darum, welche Entscheidungen für den Erfolg und Misserfolg entscheidend sind. Im dritten und letzten Teil erfahren Anlegerinnen und Anleger, wie sie sich optimal vorbereiten können und worauf es beim Handeln an der Börse ankommt.

 

Hier Finden sie unsere hebelprodukte

Hinweis: Dieses Video stammt alleine vom Gastautor und muss nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Markus Koch ist ein deutscher Fernsehjournalist und Sachbuchautor. Bekannt wurde er ab 1996 durch seien Berichte von der New Yorker Börse für den Fernsehsender n-tv

02.04.2023 13:38:53

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.