Teil 2: Geld & Gehirn – Bestimmt das Lustzentrum den Risikoappetit?

Teil 2: Geld & Gehirn – Bestimmt das Lustzentrum den Risikoappetit?

Donnerstag, 6. Februar 2020Lesezeit: 1 Minute

Was genau geschieht bei uns im Kopf, wenn wir Anlageentscheidungen treffen? Und wie wichtig sind die Entscheidungen im Gehirn für einen Erfolg oder Misserfolg an der Börse? Im heutigen Teil zwei der Videoserie gehen wir der Frage nach, welcher Bereich in Ihrem Gehirn für Ihre Risikobereitschaft verantwortlich ist.

Was passiert in Ihrem Gehirn, wenn Sie an der Börse handeln? Wird bei Ihnen eher das Lustzentrum angesprochen? Sind Sie dadurch risikobereiter oder sind Sie eher konservativ und haben eine höhere Aktivierung des Angstzentrums? Wir sind diesen Fragen für Sie nachgegangen und werfen mittels MRT einen Blick ins Innere unseres Gehirns. Denn je mehr Sie darüber wissen, was in Ihrem Kopf passiert, wenn Sie an der Börse handeln, umso besser können Sie Ihren eigenen Anlagestil entwickeln.

Gestern startete die dreiteilige Videoserie zum Thema «Behavioral Finance». Wir haben dabei die Markteffizienzhypothese von Eugene Fama als Grundlage für die Untersuchungen verwendet. Denn in der Praxis gibt es durchaus Strategien, die den Markt potenziell schlagen können. Entsprechend war das Thema des gestrigen, ersten von drei Videos, die Wichtigkeit der Entscheidungen im Gehirn für den eigenen Erfolg oder Misserfolg an der Börse zu beleuchten. Hier geht es zum ersten Teil.

Im heutigen, zweiten Teil wird der Fokus auf das Lustzentrum gelenkt: Wird bei Ihnen das Lustzentrum beim Handeln an der Börse angesprochen? Sind Sie dadurch risikobereiter oder sind Sie eher konservativ und haben eine höhere Aktivierung des Angstzentrums? Wir sind diesen Fragen für Sie nachgegangen und werfen mittels MRT einen Blick ins Innere unseres Gehirns.

 

Hier Finden sie unsere hebelprodukte

Hinweis: Dieses Video stammt alleine vom Gastautor und muss nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Markus Koch ist ein deutscher Fernsehjournalist und Sachbuchautor. Bekannt wurde er ab 1996 durch seien Berichte von der New Yorker Börse für den Fernsehsender n-tv

22.03.2023 17:02:15

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.