Starke Pharmagiganten

Starke Pharmagiganten

Montag, 25. September 2017Lesezeit: 3 Minuten

Ein BRC auf fünf Pharmariesen wird vorzeitig zurückgezahlt. Das Investment hat sich gelohnt und ein Nachfolgeprodukt steht zur Zeichnung bereit. Ein Blick auf Roche, Novartis, Eli Lilly, Johnson & Johnson und Sanofi.

Mit einer Rendite von 7% p. a. ist das Investment in den (Callable) Multi Defender VONTI gelungen – wenn auch mit kürzerer Laufzeit als maximal vorgesehen. Denn das Anlageprodukt war mit einem Callable-Feature ausgestattet, das nun zum Zuge gekommen ist. Vor gut einem Jahr, am 09.09.2016, wurde die Anfangsfixierung des Barrier Reverse Convertibles mit vorzeitiger Rückzahlungsmöglichkeit vorgenommen. Gekündigt hat Vontobel das Anlageprodukt schliesslich am 18.09.2017. Ein Nachfolge-BRC mit leicht veränderten Konditionen liegt zur Zeichnung bereit.

 

Steigender Bedarf nach medizinischer Versorgung

Bei den fünf Basiswerten handelt es sich wieder um die Titel von Johnson & Johnson, Eli Lilly, Novartis, Roche und Sanofi. Alle gehören dem pharmazeutischen Sektor und somit einer Branche an, der viele Experten Potenzial bescheinigen. Die Gründe sind vielfältig. Zum Beispiel ist da der demografische Wandel, der in vielen Gesellschaften Einzug hält. Mit steigendem Alter erhöht sich schliesslich die Wahrscheinlichkeit von auftretenden (Alters-) Krankheiten, davon ist eine zahlenmässig wachsende Personengruppe betroffen. Doch ein steigendes Bedürfnis nach medizinischer Versorgung besteht auch in gesellschaftlich breiterer Hinsicht. In vielen Teilen dieser Welt erhalten Menschen überhaupt erst Zugang zu medizinischer Grundversorgung; man denke an aufstrebende Regionen wie China. Eine weitere Entwicklung: Immer weitere Bereiche tun sich auf. Zum Beispiel in Bezug auf die Behandlung von schweren Krankheiten. Fortschritte bei der Forschung und Entwicklung bewirken, dass man ihnen mit verbesserten Medikamenten effektiver als früher entgegentreten kann.

 

Roche und Novartis gelten als «grosse Defensive» des SMI®

Roche ist zum Beispiel ein Marktführer, der ein kontinuierliches Umsatzwachstum im Bereich der Onkologie verzeichnet. Seine Umsätze werden unter anderem durch Medikamente gegen Blut- und Brustkrebs vorangetrieben. Roche ist auch deshalb gut positioniert, weil die «Produktepipeline» des Schweizer Pharmariesen laut dem Pocket Guide des Vontobel Aktien-Research vom 27.07.2017 dynamisch gehalten wird. Wie Roche ist auch der Konkurrent Novartis ein Pharmariese , dessen Titel man zu den «drei grossen Defensiven» des SMI® zählt und der bei Aktienanlegern hierzulande beliebt ist. Was laut dem Pocket Guide der Vontobel-Experten vom 01.09.2017 derzeit für Novartis spricht: Zum einen hat es das aussichtsreiche Onkologie-Geschäft von GSK übernommen. Ausserdem konzentriere sich Novartis seit dem Verkauf der Tiergesundheitssparte an Eli Lilly & Company im Jahr 2015 auf die drei Divisionen «innovative Medizin», «Alcon» und «Sandoz».

Eli Lilly: mehr Human- als Tiergesundheit

Der Deal mit Eli Lilly hatte ordentlich Geld in Novartis‘ Kassen gespült. Doch auch Eli Lilly ist in Bezug auf gute Positionierung «kein Kind von Traurigkeit». Der führende Anbieter von Tiergesundheit gilt als ebenfalls führend im Bereich der Humanmedizin. Die Umsätze bei Pharmaka für Tiergesundheit machten im letzten Jahr sogar weniger als ein Drittel von der in Humanpharmazeutika aus. Mit weltweit 42‘000 Mitarbeitern, Produktionswerken in 13 Ländern und einem weltweiten Jahresumsatz von über 21 Milliarden US-Dollar (2016) zählt der amerikanische Pharmakonzern zu den grössten der Welt. In ihrer Publikation World Preview 2017; Outlook to 2022 (Juni 2017) stellten die Branchenexperten von EvaluatePharma zudem die Prognose auf, dass das Unternehmen bis 2022 den weltweit zweiten Platz nach Umsatz im schnell wachsenden Segment «Antidiabetika» einnehmen dürfte.

 

Sanofi mit stärkstem Umsatz in den USA und den Emerging Markets

Zu den Top fünf der umsatzstärksten Pharmawerte des Jahres 2016 gehörten letztlich auch Johnson & Johnson sowie Sanofi. Ersterer ist nicht, wie es bei vielen Konsumenten den Anschein hat, nur ein weltweit aktiver Konsumgüterhersteller. Die Grafik zeigt den Umsatz des amerikanischen Pharmaziegiganten nach Geschäftssegmenten in den Jahren 2010 bis 2016. Veranschaulicht wird der Anteil der Erlöse aus den Bereichen «Medical Devices», «Pharmaceuticals» im Vergleich zum dem des Konsumgütersegments. Zu guter Letzt Sanofi, vormals Sanofi-Aventis: Seinen grössten Umsatz erwirtschaftete der französische Pharmariese im Jahr 2016 in den USA; danach folgten die Emerging Markets. Der heimische europäische Markt nahm den dritten Platz ein (Quelle: Sanofi, Februar 2017).

 

Grafik: Umsatz von Johnson & Johnson nach Geschäftssegment in den Jahren 2010 bis 2016 (in Milliarden US-Dollar); Quelle: Johnson & Johnson, Februar 2017

 


 

31.05.2023 02:20:31

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.