Starbucks im Reich der Mitte

Starbucks im Reich der Mitte

Donnerstag, 19. Januar 2017Lesezeit: 1 Minute

Starbucks möchte seine Präsenz in China weiter ausbauen. Von der stetig zunehmende Nachfrage – getrieben durch die wachsende Mittelschicht – könnte Starbucks weiter profitieren.

Im Gegensatz zum eher stagnierenden Konsum in Europa und Brasilien, wächst die Nachfrage nach Kaffee in China. Der chinesische Anteil an der weltweiten Gesamtnachfrage liegt momentan bei ca. zwei Prozent. Dennoch hat sich der Konsum im Reich der Mitte in den letzten vier Jahren verdreifacht.

 

Starbucks in der Volksrepublik China

Starbucks ist seit 17 Jahren in China aktiv und mit über 2300 Filialen in mehr als 100 Städten vertreten. Der Konzern hat das Ziel ausgegeben, die Anzahl seiner Filialen in China bis zum Jahr 2021 auf 5000 Stück mehr als zu verdoppeln.

Auch wenn, laut scheidendem CEO Howard Schultz, die durchschnittlichen Einnahmen einer chinesischen Filiale mit ca. 900‘000 US-Dollar pro Jahr noch deutlich unter den Einnahmen von jährlich ca. 1,6 Millionen US-Dollar einer amerikanischen Filiale liegen, könnte der chinesische Markt für den Konzern an Bedeutung gewinnen.

So glaubt Schultz, dass China für das Unternehmen sogar profitabler werden wird, als der Heimatmarkt USA. Gerade die signifikant wachsende Mittelschicht, welche sich im vergangenen Jahrzehnt von 66 Millionen auf 300 Millionen knapp verfünffacht hat, könnte ein Treiber dieser Prognose sein.

 

Kaffeepreis

Zuletzt sank zudem der Kaffeepreis. Die Arabica-Sorte notiert mit aktuell 149.10 Cent pro amerikanischem Pfund ca. 15% unter dem Jahreshoch von 174.35 Cent im November 2016 (Bloomberg, 19.01.2017). Der Arabica-Kaffe ist mit knapp 60% Marktanteil neben der Robusta-Sorte der übliche Referenzwert für den Kaffeepreis.

Grafik: Kaffeepreis - Arabica (Bloomberg, 19.01.2012-19.01.2017). Frühere Wertentwicklungen und Simulationen sind keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung.

Fakten zu Starbucks

Die Starbucks-Aktie notiert aktuell bei 58.45 US-Dollar (Bloomberg, 19.01.2017; 10:26 Uhr). Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der letzten zwölf Monate beträgt 29.97 (Bloomberg). Bei Bloomberg empfehlen 28 Analysten die Aktie zum Kauf und 6 raten zum Halten und keiner zum Verkauf. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 84.144 Milliarden US-Dollar.

 

10.06.2023 10:12:14

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.