Sparen ist gut, investieren noch besser

Sparen ist gut, investieren noch besser

Montag, 4. November 2019Lesezeit: 1 Minute

Um Ersparnisse vor Wertverlust zu schützen, stellt das Sparbuch in Zeiten des Nullzinsumfeldes keine Lösung mehr dar. Clevere Alternativen für den «Cash»-Ersatz sind gefragt. Dank «Lock-in»-Feature könnte eine Variante des klassischen BRCs die Antwort sein.

In der aktuellen Niedrigzinsphase kann durch das «Parken» von Cash auf dem Sparkonto keine Kapitalvermehrung mehr erzielt werden. Gleichzeitig scheuen viele Sparer davor zurück, ihre hart verdienten Ersparnisse durch ein Aktieninvestment zu riskieren. Was viele dabei ausser Acht lassen: Durch die jährliche Inflation von rund einem Prozent rettet auch das Sparkonto nicht vor Verlusten der realen Kaufkraft.

Für den «Cash-Ersatz» sind also clevere Anlagelösungen gesucht, die zwar Rendite generieren, gleichzeitig aber das Anlagerisiko einer Aktie reduzieren. Eine mögliche Lösung wäre das Investment in einen Barrier Reverse Convertible (BRC) mit «Lock-in»-Feature.

«Lock-in»-Feature

Dank eingebautem Sicherheitspuffer schützt bereits der herkömmliche Barrier Reverse Convertible das eingesetzte Kapital vor Kursrückschlägen der zugrundeliegenden Basiswerte – bis zum vordefinierten Barrierenlevel. Während positive Kursentwicklungen der Basiswerte auf die Rückzahlung des klassischen BRCs jedoch keinen Einfluss haben, könnten sie in der Produktvariante mit «Lock-in»-Feature einen positiven Effekt haben und so den Kapitalschutz aktivieren. Dies geschieht, sobald an einem der Beobachtungstage die Kurse aller zugrundeliegenden Basiswerte über dem vordefinierten «Lock-in»-Level schliessen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Produkt kapitalgeschützt, die Rückzahlung am Laufzeitende erfolgt zu 100% des Nennwerts (plus Coupon), unabhängig von der weiteren Kursentwicklung der Basiswerte. Somit könnte diese Produktvariante besonders für sicherheitsorientierte Anleger eine mögliche Alternative darstellen.

Ohne «Lock-in» besteht noch immer der Sicherheitspuffer in Form der Barriere

Wird der «Lock-in» nicht aktiviert, verhält sich das Produkt wie ein klassischer Barrier Reverse Convertible. Das bedeutet, dass Investoren dem Kursrisiko des schwächsten der zugrundeliegenden Basiswerte ausgesetzt sind, sollte es während der Laufzeit des Produktes zu einer Berührung der Barriere kommen. Es kann somit im Extremfall (bei einem Schlusskurs eines Basiswertes von Null und ohne «Lock-in»-Event) zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen.

Die garantierte Couponzahlung erfolgt unabhängig des Kursverlaufes der Basiswerte. Der Anleger trägt in beiden Szenarien das Ausfallrisiko des Emittenten.


30.09.2023 13:52:32

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.