Schweizer «Mid Caps» – auf das Beste reduziert

Schweizer «Mid Caps» – auf das Beste reduziert

Donnerstag, 13. Juli 2017Lesezeit: 2 Minuten

Aufgrund des fortgeschrittenen Marktzyklus an den Aktienmärkten erschwert sich dich Suche nach Anlageopportunitäten unter den Schweizer Unternehmen zunehmend. Mittelgrosse Unternehmen sogenannte «Mid Caps» könnten dabei Abhilfe schaffen.

Der Schweizer Leitindex SMI® liegt im Vergleich zum Jahresbeginn mit rund 8% im Plus (Bloomberg, 10.07.2017). Die Kursentwicklung des SMIM® (SMI Mid) der 30 grössten Mid-Cap-Titel des Schweizer Aktienmarktes (die nicht im SMI® vertreten sind) beläuft sich seit Jahresbeginn auf rund 17%, also knapp doppelt so viel Rendite in der gleichen Zeit (Bloomberg, 10.07.2017).

 

Grundsätzliche Unterschiede

Mittelgrosse Unternehmen («Mid Caps») unterscheiden sich oft grundsätzlich von grossen Gesellschaften sogenannten «Large Caps» beziehungsweise «Bluechips». So verfügen beispielsweise Mittelgrosse oft über eine schlankere Unternehmensorganisation sowie «innovativere» Produktepaletten. Zusätzlich sind die Geschäftsmodelle der kleineren öfters «krisenerprobter» als die der grossen «Player».

Aufgrund der offenen Schweizer Volkswirtschaft sind nicht nur die Grossen sondern auch die kleineren Unternehmen dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt. Die ständige Herausforderung des starken Schweizer Frankens begleitet diesen hart umkämpften Wettbewerb.

Auf solche Herausforderungen reagieren die vermeintlich kleinen mit qualitativ hochstehenden Produkten und innovativen Lösungen. Dabei konnten sie sich oft als Marktführer in ihren Nischen etablieren und Wachsen. Gerade im Umfeld derartiger Herausforderungen können sich die Vorteile kleinerer Unternehmen zeigen. Und mit klein sind Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 2-10 Milliarden Schweizer Franken gemeint.

Trotz möglicher Zuversicht für das Mid-Cap-Segment, gilt es ein Auge auf die inzwischen oft hohen Bewertungen der Aktien zu richten. Gemäss der Finanz und Wirtschaft (online, 27.06.2017) bewegen sich einige der kleinkapitalisierten Valoren – gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis – in ungewohnter Höhe.

 

Beachtliche Renditen seit Jahresbeginn

Von den drei Basiswerten Vifor, Sika und Logitech gehört der Computerzubehör-Hersteller Logitech zu den Gewinnern. Seit Jahresbeginn stieg der Valor um etwas mehr als 40% (Bloomberg, 10.07.2017). In ähnlichen Höhen befindet sich der Titel von Sika. Er konnte seit Jahresbeginn um etwas mehr als 27% zulegen (Bloomberg, 10.07.2017). Einzig Vifor Pharma musste im laufenden Jahr etwas Federn lassen (-7.6%) (Bloomberg, 10.07.2017).

Indexierte Kursentwicklung Schweizer «Mid Caps» (Quelle: Bloomberg, 11.06.2012-10.07.2017

Logitech

Der international tätige Computerzubehör-Hersteller mit Sitz in Apples (CH) wurde bekannt für seine Computermäuse und Tastaturen. Das Produktsortiment umfasst heutzutage weit mehr als die zwei Klassiker. Unter anderem werden Tastaturen für Mobilgeräte, Lautsprecher, Headsets und Webcams ,um einige Produkte zu nennen, produziert und verkauft. Zum 4. Quartal 2017 schreibt Logitech auf ihrer Webseite, dass der Umsatz im Einzelhandel um 17% auf 496 Millionen US-Dollar angestiegen sei. Dies entspreche dem grössten Wachstum seit 2011.

VIFOR Pharma

Die Vifor Pharma Gruppe – vormals Galenica Gruppe – ist ein globales Spezialitäten-Pharmaunternehmen, das eigene Pharmaprodukte erforscht, entwickelt, herstellt und vertreibt. Weiter schreibt VIVOR Pharma auf ihrer Homepage, dass sie eine führende Stellung im Bereich der Eisenmangel-Therapien einnimmt. Das Unternehmen veröffentlicht am 08. August 2017 ihre Halbjahresresultate. Hier geht's zum Unternehmensvideo (EN).

Sika

Das weltweit tätige Baarer Unternehmen Sika ist im Bereich der Spezialitätenchemie tätig und ist gemäss Unternehmens-Webseite in über 90 Ländern mit über 170 Fabriken vor Ort tätig. Sika gehört als einziger Basiswert nicht mehr dem SMIM® an. Sika schaffte den Sprung Anfang Mai dieses Jahres in den Schweizer Leitindex SMI® mit einer Marktkapitalisierung von rund 15 Milliarden Schweizer Franken (Bloomberg, 12.07.2017).

 

Seitwärtsbewegung erwartet?

Gehen Sie als Anleger von seitwärts tendierenden, leicht steigenden oder fallenden Aktienkursen aus, können Multi Defender VONTI (Barrier Reverse Convertibles – BRC) die Renditechancen gegenüber einer Direktanlage in die Aktien verbessern beziehungsweise optimieren. Neben attraktiven Couponzahlungen, welche durchaus über dem allgemeinen Marktzinsniveau respektive der Dividendenrendite liegen können, bieten BRC einen Sicherheitspuffer in Form einer Barriere. Dieser schützt den investierten Betrag bis zu einem bestimmten Kursniveau.

01.10.2023 08:40:50

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.