SAP: Noch immer mit Korrekturpotenzial

SAP: Noch immer mit Korrekturpotenzial

Donnerstag, 22. Februar 2018 von Maciej GajLesezeit: 2 Minuten

Gastbeitrag von Maciej Gaj

Papiere der deutschen Softwareschmiede SAP haben in diesem Jahr dramatisch an Wert verloren und sind durch viele wichtige Unterstützungen einfach durchgerasselt. Das aktuelle Chartbild gibt aber ebenso wenig Hoffnung auf eine baldige Erholung. Für risikoaffine Anleger stellen wir ein Faktor-Zertifikat auf SAP vor.

Bis Ende Oktober letzten Jahres herrschte bei Anlegern am Aktienmarkt noch Hochstimmung, bevor die Kurse langsam aber sicher in eine zunächst unauffällige Korrektur übergegangen sind. Doch dieser Trend hat sich in den letzten Wochen verstärkt und führte geradewegs in einen Abverkauf nahezu aller Wertpapiere. SAP durchbrach neulich sogar die Unterstützungszone aus Mitte 2017 bei 86.24 Euro und tut sich mit einem Anstieg darüber extrem schwer. Offenbar sind Investoren noch nicht bereit, weiteres Geld nachzuschiessen und streichen lieber ihre Gewinne ein, wie der Kursverlauf der letzten Tage aufzeigt. Für einen Ansatzpunkt, bis wohin SAP noch zurücksetzen könnte, kann beispielshalber das 38.2% Fibonacci-Retracement herangezogen werden.

Kurzfristig weitere Verluste möglich

Die eindeutigen Kursrücksetzer an der Marke von rund 85.00 Euro sprechen kurzfristig für einen erneuten Test der Verlaufstiefs aus letzter Woche bei 82.19 Euro. Aber erst darunter dürfte es mit der SAP-Aktie weiter in Richtung der Jahrestiefs aus 2017 bei 81.68 Euro abwärts gehen, ehe wieder Stabilitätsversuche unternommen werden. Übergeordnet lässt sich Korrekturpotenzial sogar bis zum 38.2% Fibonacci-Retracement bei 78.60 Euro ableiten. Über ein Investment in das Faktor-Zertifikat auf SAP können mittelfristig orientierte wie risikoaffine Anleger, die von einer weiter nachlassenden SAP-Aktie ausgehen, mit einem Hebel von 8 partizipieren. Im Falle eines Kursanstiegs über 85.00 Euro stünde dem Wertpapier von SAP eine Aufwärtsbewegung bis in den Bereich von grob 89.25 Euro bevor. Beweisen müsste sich die Aktie zuvor aber schon um 86.24 Euro, ehe das erweiterte Kursziel auf der Oberseite in Angriff genommen werden kann.




Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

31.05.2023 13:32:12

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.