«Peer-to-Peer»-Marktplatz  der Zukunft?

«Peer-to-Peer»-Marktplatz der Zukunft?

Mittwoch, 28. März 2018Lesezeit: 2 Minuten

Die dezentrale Datenbank Blockchain verwaltet mittels kryptografischer Verfahren miteinander verkettete Datenblöcke. Dabei wird eine stetig wachsende Liste von Transaktionsdatensätzen abgespeichert. Da Blockchain als nicht manipulierbar gilt, wird sie als die Technologie der Zukunft gehandelt.

Wussten Sie, dass...


… Joyce und David Mondrus auf der Disney World’s Bitcoin Conference in Orlando, Florida, im Oktober 2014 ihre Hochzeit über die Blockchain registrieren liessen?

Die Zeremonie wurde mittels Skype abgehalten. Für die rechtskonforme Eheschliessung musste das Ehe­paar einen QR-Code scannen und bestätigen, der dann direkt in die Blockchain-Datenbank geschrieben wurde.


… der erst 15-jährige amerikanische Schüler Erik Finman 2014 mit seinen Eltern gewettet hat, dass er noch vor seinem 18. Geburtstag Millionär sein werde?

Er gewann die Wette. Mithilfe seines Bruders konnte er Blockchain, die Technologie hinter Bitcoin, erfolgreich anwenden und hatte so Erfolg.


… das Grundbuchamt im schwedischen Lantmäteriet seit Mitte 2017 Grundstücke und Eigentümer über eine Blockchain einträgt?

100 Millionen Euro sollen damit künftig eingespart werden, welche Bürokratie und Betrugs­fälle jedes Jahr kosten.


… die Blockchain-Technologie in Ländern wie Brasilien und Venezuela, wo einfache Bauern ungestraft enteignet werden, eine humanitäre Wirkung haben könnte?

Denn sobald eine Landparzelle in einem öffentlichen Register festgehalten wird, ist der Besitz unumstritten. Der Enteignete kann so sein Recht einfordern und wäre auch vor Übergriffen sicher.


… mehr Strom benötigt würde, als heute insgesamt produziert wird, wenn die Hälfte der Weltbevölkerung die Blockchain-Technologie nutzen würde?

Allein wenn nur 10 % der Welt­bevölkerung auf die Blockchain-Technologie setzten, würde dafür 22.9 % der weltweiten Stromproduktion benötigt.


… man mindestens 51 % der Kopien ändern müsste, wenn man den Inhalt der Block-chain manipulieren wollte?

Dies wäre mit derart hohen Kosten verbunden, dass eine Manipulation einer solchen Datenbank absolut unwirtschaftlich wäre.


… das deutsche Start-up Conjoule GmbH auf Basis der Blockchain-Technologie einen «Peer-to-Peer»-Marktplatz für den direkten Stromhandel aufgebaut hat?

Über diese Plattform können Hausbesitzer ihren selbst erzeugten Strom direkt in der Nachbarschaft vertreiben. Der Umweg über das Stadtwerk entfällt.


… die Blockchain auch für die Produktsicherheit wertvoll ist?

Etwa bei additiven Fertigungs­verfahren, wo von nicht autorisierten Herstellern mit minderwertigen Materialien nachgedruckte Bauteile ein Sicherheitsrisiko darstellen. Mittels Blockchain wäre die Nach­verfolgung bis zum Hersteller gewährleistet.


… sich zukünftig unterschied­liche Blockchain-Plattformen bilden sollen, welche als Netzwerk die Grossrechnersysteme ersetzen?

Experten gehen davon aus, dass sich die einzigartige Daten­bankarchitektur zuerst im «Internet of Things» durchsetzen wird.


30.03.2023 22:37:00

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.