OPEC diskutiert Verlängerung der Öl-Förderkürzungen, Gold erneut im Fokus der US-Politik

OPEC diskutiert Verlängerung der Öl-Förderkürzungen, Gold erneut im Fokus der US-Politik

Mittwoch, 22. November 2017Lesezeit: 3 Minuten

Die Ölpreise haben einen schwachen Wochenstart erwischt. Die Nordseesorte Brent verlor am Montag nahezu die gesamten Gewinne vom Handelstag zuvor (Freitag). Marktbeobachter sprachen von Gewinnmitnahmen spekulativer Anleger. Gold ist zu Wochenbeginn von seinem Ende vergangener Woche erreichten Viereinhalbwochenhoch zurückgefallen

Rohöl: OPEC tendiert zur Verlängerung der Förderbremse

Die Ölpreise haben einen schwachen Wochenstart erwischt. Die Nordseesorte Brent verlor am Montag nahezu die gesamten Gewinne vom Handelstag zuvor (Freitag). Marktbeobachter sprachen von Gewinnmitnahmen spekulativer Anleger. Vergangene Woche hatte sich der Energieminister Saudi-Arabiens für eine Verlängerung der Förderkürzungen ausgesprochen. Die Äußerung pushte die Preise enorm. Der iranische Ölminister Sanganeh ergänzte an diesem Montag der iranischen Nachrichtenagentur ISNA zufolge, dass am 30. November auf dem OPEC-Treffen die Entscheidung zugunsten einer zeitlichen Ausdehnung fallen werde. Die Mehrheit der OPEC-Mitglieder stehe hinter einer Verlängerung.

Das Ölkartell hatte sich im vorigen Jahr mit weiteren wichtigen Öl-Ländern wie Russland auf eine Drosselung der Förderung verständigt. Die Vereinbarung war im Frühjahr bereits bis Ende März kommenden Jahres verlängert worden. Damit soll der Ölpreis nach dem Verfall der vergangenen Jahre auf höherem Niveau stabilisiert werden.

Dass die Strategie der OPEC, den Markt mittels einer Angebotsverknappung zu bereinigen, schwer durchzusetzen ist, zeigen vor allem die Daten zur US-Ölproduktion. Dort war die Fördermenge zuletzt auf ein neues Rekordhoch von 9.65 Mio. Barrel pro Tag gestiegen. Der Chef der Internationalen Energieagentur IEA, Faith Birol, hatte auf der Klimakonferenz in Bonn betont, dass die USA in den kommenden zehn Jahren rund vier Fünftel des weltweiten Produktionsanstiegs bei Rohöl beanspruchen werden. «Das deutlich gestiegene Preisniveau spricht für einen weiteren Anstieg der Bohraktivität in den kommenden Wochen», heisst es auch in einer aktuellen Analyse der Commerzbank. Eine Entscheidung der OPEC, die Produktionskürzungen zu verlängern, könnte daher einen Verlust von Marktanteilen an die US-Schieferölproduzenten bedeuten.

 

Gold: Augenmerk gilt weiterhin der US-(Geld-)Politik

Gold ist zu Wochenbeginn von seinem Ende vergangener Woche erreichten Viereinhalbwochenhoch zurückgefallen. Am vergangenen Freitag hatte ein schwächerer US-Dollar den Goldpreis bis auf fast 1'300 US-Dollar nach oben geschoben.

Die Aufmerksamkeit der Investoren gilt zu Beginn der in den USA wegen eines Feiertags (Thanksgiving) verkürzten Handelswoche weiterhin dem Fortgang der geplanten US-Steuerreform. In der vergangenen Woche hatte das Edelmetall (in US-Dollar) zugelegt, da Investoren weiterhin skeptisch sind, ob die Republikaner ihre Steuerreform auch durch den Senat bringen können. Es wird nicht damit gerechnet, dass der Senat der Steuerreform in ihrer jetzigen Ausgestaltung zustimmt, so dass dieses Thema die Märkte noch lange beschäftigen dürfte. Aus Sicht der Commerzbank hat wohl auch deshalb der US-Dollar wieder abgewertet. Der Senat wird über die Reform kommende Woche nach dem Thanksgiving-Fest abstimmen.

Zur Wochenmitte könnte zuvor das Sitzungsprotokoll des letzten Notenbanktreffens der Federal Reserve Bank (Fed) neue Hinweise auf die US-Zinsaussichten geben. Eine Zinsanhebung bei dem Dezembertreffen der Fed gilt bereits als ausgemachte Sache und ist im Goldpreis eskomptiert. Für 2018 hat die Fed zwei weitere Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Gold reagiert sensibel auf die US-Zinsaussichten, da höhere Leitzinsen Investitionen in das Edelmetall tendenziell unattraktiver machen.

Barrier Reverse Convertible

 Valor BasiswertCouponRisiko-
puffer
Rendite max.Rendite max. p.a.VerfallWhg.BidAsk  
124602534
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 6.10% - - 15.12.2023 USD - -
118299177
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 7.75% - - 16.06.2023 USD - -
118299341
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
A.P. Moller Maersk 12.75% - - 16.06.2023 DKK - -
119435240
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.85% - - 15.12.2023 CHF - -
119435238
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.25% - - 15.09.2023 CHF - -
119435239
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.25% - - 15.09.2023 CHF - -
121105918
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.2917% - - 15.12.2023 CHF - -
123510254
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.4979% - - 15.03.2024 CHF - -
123509898
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 3.6111% - - 15.12.2023 CHF - -
126267114
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 7.6132% - - 20.12.2024 CHF - -
115643053
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 8.2806% hit - - 14.07.2023 CHF - -
115643055
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 7.0761% - - 14.07.2023 CHF - -
116748146
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 7.80% - - 16.06.2023 CHF - -
119434857
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 8.60% - - 15.09.2023 CHF - -
118299176
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Abbott Labs 7.90% - - 16.06.2023 USD - -
124602535
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 5.35% - - 15.12.2023 USD - -
118299178
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 7.15% - - 16.06.2023 USD - -
116748123
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABN AMRO Bank 9.85% - - 16.06.2023 EUR - -
118300002
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Accenture 10.15% - - 16.06.2023 USD - -
116748040
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Accor 6.80% - - 16.06.2023 EUR - -

 

Silber: Markt 2017 mit Überschuss

Der Silberpreis hat sich im laufenden Monat bereits signifikant um knapp vier Prozent verteuert. Thomson Reuters GFMS und das Silver Institute hatten vergangene Woche einen Bericht zur Lage am globalen Silbermarkt veröffentlicht. Demnach soll der Primärmarkt 2017 erstmals seit fünf Jahren wieder einen physischen Angebotsüberschuss von 32.2 Mio. Unzen bzw. rund 1'000 Tonnen aufweisen, wie die Analysten der Commerzbank berichteten.

Das Angebot solle weitgehend konstant bleiben, wobei eine leicht rückläufige Minenproduktion durch eine etwas höhere Verfügbarkeit von Altsilber ausgeglichen werden dürfte. Die physische Silbernachfrage insgesamt solle 2017 dagegen um fünf Prozent fallen, wobei es große Unterschiede in den einzelnen Komponenten gebe, heißt es weiter.

«Laut GFMS und dem Silver Institute dürfte die Industrienachfrage um drei Prozent steigen. Angetrieben wird sie dabei vor allem durch die Solarindustrie. Die Schmucknachfrage soll sich moderat erholen. Dagegen soll die Nachfrage nach Münzen und Barren um 37 Prozent auf ein Acht-Jahrestief fallen», so die Commerzbank-Analysten.


Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

01.06.2023 01:43:49

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.