Ölpreise mit Unterstützung, Goldpreis an 100-Tage-Linie

Ölpreise mit Unterstützung, Goldpreis an 100-Tage-Linie

Dienstag, 24. Oktober 2017Lesezeit: 3 Minuten

Die Ölpreise sind ohne viel Aufsehen in die neue Woche gestartet. Die US-Produktion könnte sich auf Sicht wieder ausweiten. Der Goldpreis kämpft noch mit einer Korrektur und befindet sich an der 100-Tage-Linie bei 1'275 USD.

US-Ölproduktion könnte 2018 auf neues Rekordniveau steigen

Die Ölpreise sind ohne viel Aufsehen in die neue Woche gestartet. Nach zunächst leichten Steigerungen zeigten sich die Notierungen rückläufig. Sämtliche Ausschläge verliefen jedoch in engem Rahmen.

Unterstützung erhielten die Preise durch eine am Wochenende veröffentlichte Verlautbarungen der OPEC sowie weiterer Fördernationen. Ein gemeinsames Komitee hatte die Umsetzung der vereinbarten Förderkürzungen betont. Am Markt wurde darauf spekuliert, dass die Kürzungsvereinbarung auf dem anstehenden OPEC-Treffen über den bisher vereinbarten Zeitraum bis Ende des ersten Quartals 2018 hinaus verlängert wird.

In den USA wurden letzte Woche weitere Ölbohr-Anlagen ausser Betrieb genommen. Nach Angaben von Baker Hughes sank die Zahl der sog. aktiven Rigs zum 20. Oktober um sieben auf 736. Von einem Ende des US-Schieferölbooms kann dennoch keine Rede sein. Zwischen der Preisentwicklung und Inbetriebnahme einer Bohranlage liegt laut US-Energiebehörde EIA ein Zeitraum von rund vier Monaten.

Insofern kann der aktuelle Rückgang nicht nachhaltig zur Marktentspannung beitragen. Der WTI-Ölpreis war im Juni rund 10 Dollar günstiger als derzeit. Bei einem aktuellen Preis von rund 52 Dollar laufen die meisten Bohranlagen profitabel, insofern dürfte es absehbar sein, dass es zu einer stärkeren Aktivität im Schieferbereich kommen könnte. „Wir dürften in den kommenden Monaten eine merkliche Zunahme der Bohraktivität erwarten“, so die Analysten der Commerzbank. Die US-Ölproduktion könnte dann bereits in der ersten Jahreshälfte 2018 auf ein Rekordniveau von über 10 Mio. Barrel täglich steigen.

 

Gold: Korrektur noch nicht ganz abgeschlossen

Der Goldpreis handelte zu Wochenbeginn an der 100-Tage-Linie bei 1'275 US-Dollar. Nach Einschätzung von Analysten der Commerzbank sorgte der festere US-Dollar für Druck, der von den Spekulationen auf eine Steuerreform in den USA und der Erwartung höherer Zinsen profitieren konnte.

Die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinserhöhung im Dezember liegt laut Fed Fund Futures inzwischen bei mehr als 80%. Darüber hinaus ist eine weitere Zinserhöhung im nächsten Jahr mittlerweile in den Kursen eskomptiert. „Gold ist derzeit im Vergleich zu anderen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen günstig, auch die letzten Zinsanhebungen der US-Notenbank Fed konnten dem Edelmetall wenig anhaben“, erklärt Otmar Lang, Chefvolkswirt der Targobank. „Dennoch ist der Zusammenhang mit der Zinsentwicklung langfristig negativ. Auf Sicht von 15 Monaten stünden in den USA wohl mehrere Zinsanhebungen an: „Das dürfte am Goldpreis nicht spurlos vorübergehen“, so Lang.

Die spekulativen Finanzanleger befinden sich bei Gold weiter auf dem Rückzug, wie die Analysen der Commerzbank berichten. Deren Netto-Long-Positionen hätten sich in der Woche zum 17. Oktober das fünfte Mal in Folge auf das niedrigste Niveau seit Anfang August verringert. Vom Rekordhoch Mitte September seien die spekulativen Netto-Long-Positionen mittlerweile um ein Drittel gefallen. „Ganz abgeschlossen ist die Korrektur damit wahrscheinlich noch nicht. Bei einem nachhaltigen Rutsch unter die 100-Tage-Linie drohen neue Positionsglattstellungen“, prognostizieren die Experten.

Barrier Reverse Convertible

 Valor BasiswertCouponRisiko-
puffer
Rendite max.Rendite max. p.a.VerfallWhg.BidAsk  
124602534
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 6.10% 32.33% - - 15.12.2023 USD 94.50 95.00
118299177
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 7.75% 12.17% - - 16.06.2023 USD 98.80 99.30
118297561
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 5.15% 14.77% - - 30.05.2023 USD - -
118299341
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
A.P. Moller Maersk 12.75% 35.65% - - 16.06.2023 DKK 100.10 100.90
119435240
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.85% 55.23% - - 15.12.2023 CHF 100.90 101.50
119435238
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.25% 51.14% - - 15.09.2023 CHF 100.80 101.40
119435239
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.25% 47.05% - - 15.09.2023 CHF 101.10 101.70
121105918
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.2917% 46.93% - - 15.12.2023 CHF 100.60 101.20
123510254
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.4979% 39.73% - - 15.03.2024 CHF 100.40 101.00
123509898
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 3.6111% 39.31% - - 15.12.2023 CHF 100.00 100.60
126267114
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 7.6132% 41.36% - - 20.12.2024 CHF 100.60 101.20
115643053
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 8.2806% hit - - 14.07.2023 CHF 96.70 -
115643055
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 7.0761% 30.81% - - 14.07.2023 CHF 99.80 -
116748146
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 7.80% 52.94% - - 16.06.2023 CHF 98.70 -
119434857
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 8.60% 42.78% - - 15.09.2023 CHF 101.90 -
118299176
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Abbott Labs 7.90% 32.36% - - 16.06.2023 USD 100.10 100.60
124602535
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 5.35% 41.76% - - 15.12.2023 USD 98.90 99.40
118299178
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 7.15% 34.45% - - 16.06.2023 USD 99.70 100.20
116748123
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABN AMRO Bank 9.85% 46.68% - - 16.06.2023 EUR 96.10 100.70
118300002
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Accenture 10.15% 44.15% - - 16.06.2023 USD 100.20 100.70

 

Palladium könnte durch Platin ersetzt werden

Der Preis für das Edelmetall Palladium ist Mitte Oktober erstmals seit 16 Jahren wieder über die Marke von 1'000 US-Dollar je Feinunze gestiegen. Die Parität zum Brudermetall Platin wurde bereits Ende September erreicht. Mittlerweile notiert der Palladiumpreis klar über dem Platinpreis. „Palladium profitiert offenbar von einem deutlichen Anteilsgewinn von Benzinfahrzeugen in der Fahrzeugflotte in Europa“, erklären Analysten der Commerzbank.

Laut Angaben des Verbands der Europäischen Automobilproduzenten ACEA wurden in Europa schon in der ersten Jahreshälfte mehr Benziner als Diesel-Autos verkauft. Palladium wird hauptsächlich in Autokatalysatoren von Benzinmotoren eingesetzt, während Platin vorwiegend bei Diesel-Antrieben zum Einsatz kommt.

Die starke Nachfrage bei zugleich stagnierendem Angebot könnte die Preise weiter anheizen. Der weltgrösste Metallverarbeiter Johnson Matthey erwarte bislang für das laufende Jahr bei Palladium das sechste Angebotsdefizit in Folge, das mit 792'000 Unzen zudem recht hoch ausfallen soll, berichtete die Commerzbank weiter. Platin solle dagegen erstmals seit sechs Jahren wieder einen Angebotsüberschuss von 302'000 Unzen aufweisen. „Diese Zahlen könnten angesichts der divergierenden Entwicklungen bei der Nachfrage aus der Automobilindustrie sogar noch grösser ausfallen, wenn Johnson Matthey im November aktualisierte Schätzungen veröffentlicht“.

Einschränkend weisen die Analysten darauf hin, dass Palladium, sollte es längere Zeit über Platin notieren, von den Katalysatoren-Hersteller durch Platin substituiert werden könnte. Dies sei allerdings kein kurzfristiger Prozess und zudem mit hohen Umrüstkosten verbunden. Die Unternehmen müssten sicher sein, dass Palladium über einen längeren Zeitraum teurer sei als Platin, so die Commerzbank-Experten.

 

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

30.05.2023 20:31:48

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.