Neue Ära der Gaming-Industrie

Neue Ära der Gaming-Industrie

Montag, 29. Juli 2019Lesezeit: 2 Minuten

Die Zukunft der Gaming-Industrie könnte sich grundlegend verändern, denn zukünftig soll es möglich sein, ohne Konsole, direkt über einen Streamingdienst zu zocken. Die Distribution soll sich folglich wesentlich umgestalten; Hersteller werden ihre Produkte nicht mehr auf Datenträgern oder zum Download anbieten müssen. Spiele sollen von überall und jederzeit per Abonnement für jedermann verfügbar sein. Daraus könnte ein erhebliches Wachstumspotenzial hervorgehen.

Laut Microsoft sollen weltweit rund zwei Milliarden Menschen gamen – ein Grossteil davon auf ihren Smartphones oder Tablets. Und damit nicht genug, denn das Wachstumspotenzial sei noch immer gross – wie es auch die untenstehende Statistik aufzeigt. Kein Wunder also, dass die Tech-Riesen etwas vom Kuchen abhaben wollen. Entsprechend investieren viele der Tech-Unternehmen in das «Game-Streaming».

Quelle: Statista.com
Hinweis: Bei der Entwicklung handelt es sich um eine mögliche, zukünftige Entwicklung.

Gaming per Abonnement

Ähnlich wie Netflix für Filme oder Spotify für Musik soll es in Zukunft Plattformen für Games geben. Über ein Abonnement soll der Zugang zu jeglichen Spielen ermöglicht werden. Tech-Giganten wie Google und Microsoft arbeiten mit Hochdruck daran, diese Vision umzusetzen. Das grösste Problem scheint zu sein, die Plattformen in der gewünschten Qualität, ohne Unterbrüche und ohne zeitliche Verzögerungen bereit zu stellen. Erste Plattformen wurden aber bereits vorgestellt – deren Demonstrationen konnten überzeugen. Der Beginn einer neuen Ära der Gaming-Industrie?

Google Stadia

Auf der Game Developers Conference in San Francisco hat Google die Gaming-Plattform Stadia vorgestellt, welche bereits Ende 2019 in den ersten Ländern zur Verfügung stehen soll. Der cloudbasierte Gaming-Service soll es Nutzern erlauben, Spiele überall und auf nahezu jedem Gerät zu spielen. Um dies zu erreichen will Google die Infrastruktur seiner Cloud sowie die Videoplattform YouTube nutzen. Das grosse Ziel: «Leute sollen künftig alle möglichen Spiele auf allen möglichen Plattformen zocken können».

Kooperation von Microsoft und Sony

Microsoft und Sony – mit der Xbox (Microsoft) und Playstation (Sony) eigentlich Konkurrenten in Sachen Gaming – haben vor Kurzem angekündigt, im Bereich Cloud-Gaming eine Kooperation eingehen zu wollen. Die Kooperation soll Microsofts Cloudgeschäft mit Azure stärken und Sony den Vertrieb seiner Spiele über die Cloud ermöglichen.

Nvidia

Mit der Plattform GeForce NOW hat sich auch Nvidia in den Kampf um die erfolgreichste Gaming-Plattformen gewagt. GeForce NOW funktioniert wie ein virtueller Desktop. Gekaufte Spiele können auf der Plattform hochgeladen werden, wodurch der Zugriff auf die Spiele von überall her gewährt werden soll. Zudem stellt Nvidia zahlreiche Spiele zur Verfügung und ermöglicht den Spielern einen einfachen, schnellen und unbeschränkten Zugriff auf die Games.

31.05.2023 05:21:31

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.