Mit XL-Puffer in Chiphersteller investieren?

Mit XL-Puffer in Chiphersteller investieren?

Mittwoch, 10. Juli 2019Lesezeit: 2 Minuten

Der vergangene Monat war von starken Schwankungen im Bereich der Chiphersteller geprägt. Mit etwa 12% konnte die Micron-Aktie den grössten Kurssprung verzeichnen. Das Unternehmen hatte zuvor nicht nur mit den Zahlen für das dritte Geschäftsquartal überzeugt, sondern auch ein etwas positiveres Bild der Nachfrage nach Speicherbausteinen gezeichnet. Auch andere Halbleitertitel zogen im Kielwasser der Kursentwicklung von Micron an: Sowohl Advanced Micro Devices (AMD), wie auch NVIDIA konnten seither an Wert zulegen.

Aufwärtsdynamik der Halbleiterhersteller

Wie die positive Reaktion des Aktienmarkts nach den Schlichtungsgesprächen zwischen China und den USA am Rande des G8-Gipfels beweist, ist der Handelsstreit ein enormer Einflussfaktor für die Aufwärtsdynamik der Chiphersteller. Die meisten der in den USA ansässigen Halbleiterunternehmen sind nämlich stark im chinesischen Markt engagiert. Im Rahmen der Schlichtungsgespräche versprach Präsident Donald Trump dann auch, dass die Blockade gegen den chinesischen Konzern Huawei wieder aufgehoben werde, die entsprechenden Verhandlungen jedoch noch nicht abgeschlossen seien. Zu diesem Schritt war er von einer umfangreichen Lobbykampagne der US-Chiphersteller gedrängt worden, die Trump davon zu überzeugen versuchten, dass seine Sanktionen sie als unzuverlässige Partner erscheinen lasse und ihnen damit weltweit einen schwerwiegenden Nachteil verschaffe. Der Bann blockiere sie zudem von ihrem grössten Markt, während China viele Computerkomponenten auch woanders einkaufen könne. Sollte der Waffenstillstand zu einer Einigung führen, könnte das die zuletzt zurückgegangenen Umsätze wieder beleben und den Titeln der Chiphersteller einen weiteren Schub verleihen.

Investition in die Chiphersteller?

Die hohe Volatilität der Halbleiter-Aktien bietet renditeorientierten Anlegern eine interessante Möglichkeit: Callable Barrier Reverse Convertibles. Sie könnten Investoren, die während der Produktlaufzeit mit einer Seitwärts- oder nur leichten Aufwärtsbewegung rechnen, Kursrückschläge bis zur Barriere aber nicht ausschliessen können, eine interessante Investitionsmöglichkeit bieten.

«Callable»-Attribut

An jedem Beobachtungstag hat Vontobel als Emittent das Recht, den (Callable) Barrier Reverse Convertible zu kündigen und am darauffolgenden Couponzahlungstag zurückzuzahlen. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert plus einem letzten Coupon für die entsprechende Periode. Es erfolgen keine weiteren Zahlungen.

Da der Anleger dem Emittenten das Recht einräumt, den BRC vorzeitig zu kündigen und am darauffolgenden Couponzahlungstag zurückzuzahlen, kann das Attribut wie ein zusätzlicher Renditeturbo fungieren. Der Grund ist, dass Anleger im Falle der vorzeitigen Rückzahlung das Wiederanlagerisiko tragen, das über zusätzliche Renditechancen entschädigt wird. Ob man ein adäquates neues Investment zur Wiederanlage unmittelbar findet, ist folglich nicht sicher.

Mit einer Barriere von 40% ist das Produkt ausserdem mit einem üppigen Sicherheitspuffer von 60% ausgestattet. Barrier Reverse Convertibles bieten einen festgelegten Coupon, der unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts ausgezahlt wird. Es gilt zu beachten, dass Anleger im Falle eines Barrierenereignisses der Entwicklung des (schwächsten) Basiswertes ausgesetzt sind – es besteht das Risiko eines Totalverlustes des eingesetzten Kapitals. Der Anleger trägt das Ausfallrisiko des Emittenten.

05.10.2023 00:36:40

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.