MDAX im Korrekturmodus?

Dienstag, 25. Juli 2017 von Frank SterzbachLesezeit: 2 Minuten

Gastbeitrag von Frank Sterzbach

Der MDAX schnitt in den letzten Jahren besser ab als der DAX. Doch nun könnte sich der kleine DAX-Bruder im Korrekturmodus befinden. Für risikoaffine Anleger stellen wir Factor-Zertifikate auf den MDAX vor.

Auf Sicht der vergangenen drei Jahre konnte der MDAX um 51% klettern. Zum Vergleich: Der DAX, welcher die 30 grössten börsennotierten Unternehmen in Deutschland beherbergt, legte auf Sicht der vergangenen drei Jahre lediglich um 27% zu. Der MDAX beinhaltet insgesamt 50 Aktien von Unternehmen mit einer mittelgrossen Marktkapitalisierung. Schwergewicht im MDAX ist aktuell die Aktie der Airbus Group mit einem Index-Anteil von 10%. Generell wird der MDAX dominiert von Aktien exportstarker Industrie-Unternehmen, welche einen Anteil von etwa 35% ausmachen. Stichwort Saisonalität. Laut Statistik der letzten Jahrzehnte sind der August und der September die beiden schlechtesten Monate im Verlauf eines Börsenjahres. Unterliegen die Aktienmärkte in den kommenden Spätsommer-Wochen tatsächlich einmal mehr dieser saisonalen Schwächephase, dürfte sich auch der in den vergangenen Jahren so erfolgreiche MDAX dieser kaum entziehen können.

 

Seit Juni geht es abwärts

Ende Juni verliess der Kurs des MDAX einen mittelfristigen Aufwärtstrendkanal Richtung Süden. Aktuell befindet sich der Kurs des deutschen Nebenwerteindex in einem kurzfristigen Abwärtstrendkanal, dessen obere Begrenzungslinie bei etwa 25'100 Punkten verläuft. Das aktuelle Monatshoch wurde bei 25'219 Punkten markiert. Mit Factor-Zertifikaten auf den MDAX können sehr kurzfristig orientierte wie risikoaffine Anleger, die von einem schnell steigenden oder sinkenden MDAX in den kommenden Spätsommer-Wochen ausgehen, daran partizipieren.

Fünf-Jahres-Chart vom MDAX

 

 

 

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

31.05.2023 05:06:37

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.