Länder mit den grössten Goldreserven

Länder mit den grössten Goldreserven

Donnerstag, 26. April 2018, 1 KommentarLesezeit: 1 Minute

Das Edelmetall Gold wird seit Jahrtausenden für Gegenstände und Schmuck sowie als Zahlungsmittel verwendet. Von Investoren wird Gold als weitgehend krisensichere Anlageform geschätzt, da es als wert- und inflationsbeständig gilt. Doch wo liegen eigentlich die grössten Reserven?

Für Notenbanken, wie zum Beispiel die Deutsche Bundesbank, stellt Gold traditionell einen wesentlichen Bestandteil der offiziellen Währungsreserven dar.

Der Zweck nationaler Goldreserven* bestand früher zumeist in der Deckung von Währungen (Goldstandard). Heutzutage dient die Aufbewahrung von Gold als nationale Reserve für Krisenzeiten sowie als Risikoausgleich für Schwankungen des US-Dollars (Kurs des Goldes fällt bei steigendem Dollarkurs und umgekehrt), da Gold in Dollar gehandelt wird. Für Anleger bedeutet dies, dass Sie beim Verkauf Ihres Goldes zunächst US-Dollar erhalten und diese dann – wenn nötig – zum jeweils gültigen Wechselkurs in die Heimwährung (z.B. Schweizer Franken) umtauschen müssen.

Der Goldpreis bildet sich beim sogenannten «Londoner Fixing» aufgrund von Angebot und Nachfrage auf den internationalen Goldhandelsplätzen. Der Preis wird in Dollar/Feinunze angegeben. Das Gewicht einer Feinunze entspricht der Apotheker-Unze (1 oz.tr. = 31.1034768g), bezieht sich aber nur auf den Edelmetallanteil.

Wer hortet am meisten Gold?

Die Statistik von Statista zeigt die Länder mit den grössten Goldreserven weltweit (Stand: November 2017). Abgebildet werden die von den Zentralbanken der jeweiligen Länder gehaltenen Goldbestände. In diesem Jahr umfassten die Goldreserven der USA mehr als 8'100 Tonnen, Russland verzeichnete zum Zeitpunkt der Erhebung Goldreserven in Höhe von 1'744.3 Tonnen.

Quelle: Statista.com; Länder mit den grössten Goldreserven

*Hinweise und Anmerkungen

Laut Quelle fehlen die Angaben von Ländern, die ihre Goldbestände in den letzten 6 Monaten nicht an den IMF berichtet haben sowie die Länder, bei denen zwar bekannt ist, dass sie über Goldreserven verfügen, diese allerdings nicht veröffentlichen.

Die Abkürzung IMF steht für International Monetary Fund, zu Deutsch auch Internationaler Währungsfonds (IWF). Der IWF ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz in Washington, D.C., USA.

06.06.2023 10:28:20

 

1 Kommentar

Asdrúbal

27. April 2018 um 15:36 Uhr

Boletín fantástico. Merci beaucoup. Danke

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.