Kapitalschutz mit Gold

Kapitalschutz mit Gold

Montag, 14. Oktober 2019Lesezeit: 1 Minute

Anfang September hat die Entwicklung des Goldpreises plötzlich gedreht – und der Aufwärtstrend, den wir seit einem Jahr verzeichnen, nahm ein Ende. Ob der Einbruch nur vorübergehend war oder er noch weiter hinaufklettern kann, kann man nicht wissen. Für Anleger, die sich nach unten absichern aber dennoch an einer positiven Goldpreisentwicklung teilnehmen möchten, gibt es spannende Möglichkeiten.

Der Goldpreis kannte während des gesamten letzten Jahres eigentlich nur eine Richtung: nach oben. Seit dem letzten September erreichte der Goldpreis immer neue Höhen und konnte sogar neue Rekorde aufstellen. Als Treiber für den Goldpreis können hier verschiedene Gründe aufgeführt werden: 1) anhaltende politische Risiken wie der Handelsdisput zwischen den USA und China, sowie die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und dem Iran; 2) Unsicherheit um den Brexit und 3) eine weltweite Abkühlung der Wirtschaft zwang mehrere Nationalbanken zu Zinssenkungen.

Doch mit dem Herbstbeginn dieses Jahres nahm der Trend ein Ende – und der Goldpreis erlitt Einbussen. So musste er Ende September den grössten Wochenverlust seit sechs Monaten hinnehmen. Ist Gold bereits zu heiss gelaufen? Oder handelt es sich dabei um einen kurzfristigen Einbruch?

Man weiss es nicht. Doch könnten sich für Anleger dennoch interessante Opportunitäten ergeben. Sollte die Fed die Zinsen noch weiter senken oder Gold seinem Ruf als sicherer Hafen in Zeiten von Rezessionsängsten einmal mehr gerecht werden, dann dürfte dies den Goldpreis wiederum beflügeln. Idealerweise partizipieren Anleger an ebendieser positiven Performance des Goldpreises. Doch besteht auch das Risiko, dass der Goldpreis sich nicht weiter steigern kann; in diesem Szenario würden sich Anleger lieber nach unten absichern.

Das Kapitalschutz-Zertifikat auf Gold ermöglicht beides, wie unten in der Grafik veranschaulicht wird. Anleger partizipieren 1:1 an einer potenziell positiven Kursentwicklung des Goldpreises bis zum Cap (120%). Nach unten beträgt die Partizipation ebenfalls 1:1, allerdings nur bis zum Kapitalschutzlevel von 90%. Der maximale Gewinn (Verlust) am Laufzeitende ist daher auf 20% (10%) gedeckelt. Es gilt zu beachten, dass während der Laufzeit der Kurs des Produktes unter 90% fallen kann. Anleger tragen ausserdem das Ausfallrisiko der Emittentin.

 

08.06.2023 23:06:30

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.