Thematisch Investieren
Werbung

Kampf ums Weisse Haus – Wer führt künftig die USA?

7. Okt. 2020 | 7 Minuten
Whitehouse_Header

Wenn man den US-Medien Glauben schenken mag, geht es bei den kommenden US-Präsidentschaftswahlen um nichts weniger als die Seele Amerikas. Auch an den Aktienmärkten wird der Kampf um das Weisse Haus genau beobachtet. Mit den in Zeichnung liegenden Tracker-Zertifikaten auf den Biden-Korb und den entsprechenden Trump-Korb positionieren sich Anleger, um an Aktien zu partizipieren, die vom Wahlergebnis profitieren könnten.

Auf die «Swing States» kommt es an

Am 3. November finden die nächsten US-Präsidentschaftswahlen statt. Amtsinhaber und Kandidat der Republikanischen Partei, Donald Trump, möchte eine zweite Amtszeit. Eine solche möchte der Kandidat der Demokratischen Partei, Joseph «Joe» Biden, natürlich verhindern. Wenn es nach den Umfragen geht, dürfte der ehemalige Vizepräsident unter Präsident Barack Obama das Rennen machen. Mitte September sah realclearpolitics.com im Schnitt der betrachteten Umfragen Biden bei 49.0 Prozent und damit 5.9 Prozentpunkte in Führung gegenüber Trump (43.1 Prozent). Es bietet sich ein ähnliches Bild wie vor vier Jahren. Bei den Wahlen 2016 sagten die Umfrageinstitute ebenfalls einen Sieg der Kandidatin der Demokratischen Partei voraus. In diesem Fall von Hillary Clinton. Es kam jedoch anders.

Obwohl sich Clinton mit einem Vorsprung von fast drei Millionen Stimmen die Stimmenmehrheit («Popular Vote») sichern konnte, wurde der aus New York stammende Immobilienmogul Donald John Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Möglich macht dies ein besonderes Wahlsystem. Der Präsident wird vom Wahlmännerkollegium («Electoral College») gewählt. Jeder Bundesstaat entsendet eine bestimmte Anzahl von «Wahlmännern“. Trump konnte sich vor vier Jahren den Sieg sichern, weil er in wichtigen «Swing States“ wie Pennsylvania, Wisconsin, Florida oder Michigan knapp die Stimmenmehrheit errang. Auch in diesem Jahr stehen die «Swing States» besonders im Fokus, da die meisten Bundesstaaten fast schon traditionell entweder an die Demokraten («blue states») oder Republikaner («red states») gehen.

Corona und Black-Lives-Matter-Proteste im Fokus

Das weltweit wütende Coronavirus und die Proteste in den Städten Amerikas gegen Polizeibrutalität und institutionellen Rassismus haben den Wahlen eine noch grössere Bedeutung verliehen. Bei den Demokraten verweist man auf die Bilanz des Präsidenten, wenn es um den Umgang mit COVID-19 geht. Laut Statistiken der Johns-Hopkins-Universität meldeten die USA Ende September mehr als 7 Millionen bestätigte Corona-Fälle. Die Zahl der Toten überschritt die Marke von 200'000. Gemessen an den Corona-Fällen verlieren diese Zahlen jedoch etwas ihren Schrecken. So ist es eher diese Statistik, auf die Donald Trump und seine Anhänger verweisen, wenn es um die Einschätzung des Umgangs des US-Präsidenten mit der Corona-Pandemie geht. Ausserdem führen sie das bereits Ende Januar 2020 verhängte US-Einreiseverbot für China-Reisende an. Ohne dieses wären aus ihrer Sicht deutlich mehr Menschen in den USA am Coronavirus gestorben. Für zusätzliche Brisanz sorgte die Anfang Oktober bekannt gegebene Infektion des US-Präsidenten und zahlreicher Personen aus seinem Umfeld mit dem Virus. Auch bei der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage herrscht grosse Uneinigkeit.

Die Corona-bedingten Lockdown-Massnahmen sorgten dafür, dass in den Monaten März und April in den USA etwas mehr als 22 Millionen Arbeitsplätze weggefallen sind. Während das Team Trump darauf verweist, dass viele dieser Stellen wiederbesetzt werden konnten, verweisen Kritiker darauf, dass sich der Arbeitsmarkt noch nicht vollständig von Corona erholt hat. Neben COVID-19 dürften vor allem die Proteste gegen Polizeibrutalität und institutionellen Rassismus den Ausgang der kommenden Wahlen bestimmen. Diese setzten nach dem Tod von George Floyd durch einen Polizeieinsatz am 25. Mai 2020 in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota ein. Donald Trump will sich als der «Law-and-Order»-Präsident profilieren. Er allein sei in der Lage, gegen die Gewalt und den Vandalismus am Rande einiger dieser Proteste vorzugehen, während die Demokraten laut seiner Darstellung die Ausschreitungen und die Gewalt in den von ihnen geführten Grossstädten dulden und manchmal sogar anheizen würden.

Die Wahlen und die Börse

Auch an den Börsen wird der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen mit Spannung erwartet. Allerdings könnte der Wahlausgang weniger darüber entscheiden, wohin es mit den Märkten insgesamt geht, sondern eher über das Schicksal bestimmter Branchen. Im Vorfeld der Wahlen malten Trump und die Republikaner für den Fall eines Sieges von Joe Biden Horrorszenarien auf. So würden die Demokraten mit Steuererhöhungen und neuen Regulierungen die US-Wirtschaft ersticken sowie letztlich das Land in den Sozialismus führen. Die Börsen zeigten sich von solchen Drohgebärden bisher unbeeindruckt. Trotz der Umfrageerfolge Bidens erreichten wichtige US-Börsenindizes in diesem Jahr neue Rekordstände.

Zudem scheint es für die Aktienmärkte genauso wichtige Themen zu geben, wie die Frage, wer zukünftig im Weissen Haus sitzt. Ganz weit oben ist Corona zu finden. Fortschritte oder Rückschläge in der Erforschung eines COVID-19-Impfstoffes lösen regelmässig deutliche Marktreaktionen aus. Darüber hinaus bleibt die Geldpolitik der US-Notenbank Fed ein wichtiger Faktor. Im September machten die US-Währungshüter deutlich, die Niedrigzinsen bis 2023 beibehalten zu wollen. Dies dürfte viele Börsianer gefreut haben. Schliesslich ist die lockere Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken der Welt einer der Hauptgründe für die positive Entwicklung an den Aktienmärkten der vergangenen Jahre.

Jobs, Jobs, Jobs

In den Lagern der Präsidentschaftskandidaten sieht man dies natürlich anders. Sowohl Biden als auch Trump glauben, den Schlüssel für ein starkes Wachstum der US-Wirtschaft in den Händen zu halten. Im Trump-Lager verweist man auf die Erfolge vor Ausbruch des Coronavirus. So habe man mit dem «Tax Cuts and Jobs Act» die erste grosse Steuerreform seit 30 Jahren durchgeführt und 82 Prozent der Familien aus der Mittelklasse Steuererleichterungen verschafft. Die Steuern für Kleinbetriebe wurden um 20 Prozent gesenkt, was Kleinunternehmen eine Steuerersparnis von rund 415 Mrd. US-Dollar eingebracht habe. Zudem habe die Senkung der Körperschaftssteuer von 35 auf 21 Prozent US-Unternehmen im internationalen Vergleich wieder wettbewerbsfähig gemacht. Schon jetzt hat Trump bei einer Wiederwahl weitere Steuersenkungen in Aussicht gestellt. Darüber hinaus will er weitere Regulierungen abbauen. Insbesondere Umweltstandards, um die Bereiche Kohle, Öl und Gas zu stützen. Pipelineprojekte wie Keystone XL und Dakota Access sowie Bohrvorhaben sollen neue Jobs im Energiesektor schaffen.

Auch Joe Biden hat die Schaffung neuer Jobs im Auge. Allerdings sieht er diese in anderen Gebieten als Trump. Biden plant die Rückkehr der USA zum 2015er-Pariser Klimaabkommen. Ausserdem will er Investitionen in grüne Technologien fördern. Konkret sollen 2 Billionen US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren ausgeben werden, um bis 2035 100 Prozent sauberen Strom und bis 2050 null Emissionen zu erreichen. Zur Finanzierung sollen einige Steuersenkungen der Trump-Regierung zurückgefahren werden. Die Steuern für Unternehmen sollen von 21 auf 28 Prozent und für persönliche Jahreseinkommen über 400.000 US-Dollar von 37 auf 39.6 Prozent steigen. Zudem ist eine neue Kapitalertragssteuer angedacht. Insbesondere soll der Bereich Elektromobilität gefördert werden. Es sind beispielsweise Kaufanreize für in den USA produzierte Elektroautos sowie die Förderung des Ausbaus des landesweiten Netzes von Ladestationen angedacht. Ausserdem wird eine Verschärfung der Emissionsstandards für Autos angestrebt. Es wurde zudem das Motto «Buy American» ausgerufen. Aus diesem Grund soll die Bundesregierung vermehrt Staatsaufträge an heimische Firmen vergeben. Darüber hinaus soll der Mindestlohn auf 15 US-Dollar pro Stunde erhöht werden. Es ist auch eine Stärkung von Gewerkschaften im Wahlprogramm vorgesehen.

Einige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Kandidaten lassen sich im Gesundheitsbereich und bei der Infrastruktur finden. Trump und Biden haben ausufernden Gesundheitskosten den Kampf angesagt. Allerdings nicht immer mit den gleichen Mitteln. Trump und den Republikanern bleibt vor allem die unter Präsident Obama verabschiedete Gesundheitsreform «Affordable Care Act» (Obamacare) ein Dorn im Auge. Biden will natürlich weiter auf Obamacare aufbauen. Trump plant zudem eine Beschränkung der staatlichen Gesundheitsfürsorge Medicaid und Begrenzung der Medicaid-Ausgaben, während Biden auf eine Reform des Affordable Care Act und höhere Ausgaben drängt. In Sachen Infrastruktur haben dagegen beide Kandidaten erkannt, wie wichtig es wäre, die veraltete Infrastruktur des Landes mithilfe milliardenschwerer Investitionen auf Vordermann zu bringen.

Biden-vs-Trump_Sektorengewinner

Drei Szenarien

Am 3. November geht es nicht nur um die Frage, wer künftig im Weissen Haus sitzen wird. Die Zusammensetzung des Kongresses ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Drei Szenarien sind wahrscheinlich: Der Status quo, mit Donald Trump als Präsident und einem sogenannten Split-Kongress, bei dem die Demokraten ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus behalten und die Republikaner weiterhin die Mehrheit im Senat innehaben. Über dieses Szenario dürften sich Börsianer insoweit freuen, da Veränderungen an den Aktienmärkten zunächst kritisch gesehen werden. Ausserdem würde dies bedeuten, dass die Trump’schen Steuersenkungen bestehen bleiben und sich Marktteilnehmer zur Ankurbelung der Wirtschaft nach der Corona-Krise möglicherweise auf weitere Senkungen einstellen dürften. Ein anderes Szenario wäre ein Biden-Sieg mit einem Split-Kongress, während ein Sieg Bidens sowie die Übernahme des Kongresses durch die Demokraten zu den grössten Veränderungen gegenüber dem Status quo führen und damit für die grösste Marktvolatilität und das grösste Risiko sorgen könnten.

Während der Ausgang der Präsidentschaftswahlen eine grosse Bedeutung für die US-Wirtschaft und die Börsen insgesamt hat, dürften die Auswirkungen aufgrund der unterschiedlichen Politikschwerpunkte der beiden Kandidaten in einzelnen Branchen noch stärker zu spüren sein. Daher lohnt sich ein Blick auf die potenziellen Sektorgewinner und -verlierer. Neben den mutmasslichen Profiteuren Erneuerbare Energien (Biden) sowie US-Öl- und Gas (Trump) sollten auch Versorgungsunternehmen und die Industrie auf einen Sieg Bidens hoffen. Diese könnten von einer angedachten Modernisierung der Infrastruktur und mehr Einwanderung profitieren. Zudem sind höhere Besteuerungen höherer Einkommensklassen vorgesehen, untere Einkommensklassen sollen dagegen nach den Plänen Bidens entlastet werden. Dies würde aller Voraussicht nach die Nachfrage nach Basiskonsumgütern stärken, genauso wie die Anhebung des Mindestlohns. Trumps niedrige Steuern, die Deregulierung und seine marktfreundliche Politik sollten die Aktienmärkte weiter befeuern und aller Voraussicht nach Bereichen wie dem Finanzsektor, Energieunternehmen, Technologiekonzernen und dem Telekommunikationssektor zugutekommen.

Ein Korb für den nächsten US-Präsidenten

Anleger müssen nicht darauf spekulieren, wer gewinnen wird. Stattdessen können sich Investoren entsprechend positionieren, nachdem das Ergebnis bekannt ist. Dazu haben wir bei Vontobel Sektoren identifiziert, die sich bei einer Präsidentschaft von Trump bzw. Biden besser entwickeln könnten als der Markt. Innerhalb der Sektoren/Untersektoren wurden 25 Aktien für jeden Kandidaten ausgewählt. Das Ergebnis sind zwei Aktienkörbe, ein Trump- und ein Biden-Korb. Auf beide Körbe befinden sich derzeit Zertifikate in Zeichnung. Wenn das Ergebnis der Wahl bekannt ist, wird nur das Zertifikat auf den Aktienkorb des Siegers emittiert.

Wer beide Zertifikate zeichnet, stellt sicher, dass er den Aktienkorb des Siegers erhält, sofern bis zum 5. November 2020 der Wahlausgang festgestellt werden kann, siehe unten. Die Zeichnung des «Verlierer»-Korbs wird automatisch gelöscht. Im Biden-Korb liegt der Fokus auf den folgenden Themen und Sektoren: Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, Infrastruktur, medizinische Versorgung und Ausbau der betreuten Gesundheitsversorgung sowie Energieversorger. Mit einem Anteil von jeweils 24 Prozent sind zu Beginn Industrieunternehmen und Versorger am stärksten gewichtet. Im Fall des Trump-Korbs sind unter anderem Grossbanken, Öl- und Gasunternehmen aus den USA, Pharmakonzerne und Mega-Cap Technologieunternehmen zu finden. Zu 20 Prozent kommen die Mitglieder des Trump-Basket aus dem Bereich Verbrauchsgüter.

NextEra Energy: Im Biden-Korb ist unter anderem NextEra Energy zu finden. Der Energieversorger hat seinen Hauptsitz im US-Bundesstaat Florida. Das Unternehmen setzt verstärkt auf Strom aus Wind- und Sonnenenergie. Allerdings werden auch Atomkraftwerke betrieben.

Ecolab: Ein weiterer Vertreter des Biden-Korbes kommt aus St. Paul, Minnesota. Ecolab ist auf Produkte und Dienstleistungen zur industriellen Reinigung von Grossbetrieben wie Hotels oder Krankenhäusern spezialisiert.

Waste Connection: Bei Waste Connection dreht sich alles um die Entsorgung von Abfällen. Dabei werden neben Haushaltsabfällen auch gefährliche Stoffe von Industriebetrieben entsorgt.

ConocoPhilips: Der Ölkonzern ConocoPhilips hat es dagegen in den Trump-Korb geschafft. Niedrige Ölpreise und die Corona-Krise haben dem Unternehmen zu schaffen gemacht. Niedrigere Steuern und schwächere Umweltstandards unter einem Präsidenten Trump könnten dagegen die Geschäfte ankurbeln.

Caterpillar: Mit Caterpillar hat es auch der weltgrösste Hersteller von Baumaschinen in den Trump-Korb geschafft. Dieser dürfte auf das bereits für die erste Amtsperiode Trumps versprochene Infrastrukturprogramm hoffen.

Ally Financial: Bei Ally Financial handelt es sich um ein Detroiter Finanzunternehmen, dessen Geschichte eng mit dem Automobilhersteller General Motors (GM) verknüpft ist. Wie bei anderen Finanzunternehmen auch dürfte man auch bei Ally Financial von niedrigeren Steuern und weniger Finanzmarktregulierung unter Trump profitieren.

Fazit

Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ist mit vielen Unsicherheiten behaftet, die es Anlegern schwer machen, im Vorfeld auf bestimmte Szenarien zu spekulieren. Mit den in Zeichnung befindlichen Vontobel Zertifikaten auf den Biden-Korb und den entsprechenden Trump-Korb positionieren sich Anleger, um an Aktien zu partizipieren, die vom Wahlergebnis profitieren könnten.

Potenzielle Zeichner der Zertifikate sollten bei der Zeichnung beachten: Falls der Wahlausgang bis zum Festlegungstag am 5. November 2020 nicht festgestellt werden kann, behält sich Vontobel vor, keines der beiden genannten Zertifikate zu emittieren.

Biden-vs-Trump-Aktienkörbe

Tags:

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie Informationen über Strukturierte Produkte

Ihre persönlichen Daten werden gemäss der Vontobel Privacy Policy verarbeitet.

newletter overlay image

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie Informationen über Strukturierte Produkte

Ihre persönlichen Daten werden gemäss der Vontobel Privacy Policy verarbeitet.

Vontobel Markets - Bank Vontobel AG und/oder verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Bitte lesen Sie diese Information bevor Sie fortfahren, da die auf unserer Webseite enthaltenen Produkte und Dienstleistungen gewissen Personen nicht zugänglich sind. Die auf dieser Website angebotenen Informationen und/oder Unterlagen entsprechen Marketingmaterial gemäss Art. 68 des Schweizer FIDLEG und dienen ausschliesslich zu Informationszwecken. Zu den genannten Finanzprodukten stellen wir Ihnen gerne jederzeit und kostenlos weitere Unterlagen wie beispielsweise das Basisinformationsblatt oder den Prospekt/die Emissionsdokumentation zur Verfügung.