Interview mit Thomas Müller: BCDI USA

Interview mit Thomas Müller: BCDI USA

Donnerstag, 7. November 2019Lesezeit: 2 Minuten

Thomas Müller von boerse.de klärt grundsätzliche Fragen zu dem neuen BCDI® USA Index und spricht darüber, wieso dieser eine gute Alternative zu den etablierten Indizes in Amerika darstellt.

Die Investition erfolgt nach Anlagequalität, statt nach Marktkapitalisierung. Was bedeutet das konkret?

Seit 2002 vergibt der boerse.de-Aktienbrief an die 100 nach den Kennzahlen der Performance-Analyse langfristig erfolgreichsten Aktien der Welt den Status Champion. Für den BCDI® USA hat die Redaktion daraus zehn Top-Champions aus den USA herausgefiltert, die sich rückwirkend betrachtet durch eine hohe Gewinn-Konstanz, unterdurchschnittliche Rückgänge in den Korrekturphasen der Börsen und überdurchschnittliche Gewinne auszeichnen.  

Wird die Branchendiversifikation mitberücksichtigt bei der Titelselektion?

Der BCDI® USA wird dominiert von den Branchen Handel & Konsum sowie Getränke & Lebensmittel, wobei alle zehn US-Champions einfache Geschäftsmodelle, starke Marken und damit aus Sicht von boerse.de langfristige Wettbewerbsvorteile besitzen.

Was ist der Vorteil des BCDI-USA gegenüber einem Investment in den S&P 500 oder Dow Jones?

Neben der strikt nach Anlagequalität ausgerichteten Aktienauswahl sehen wir die Gleichgewichtung der zehn Top-Champions als erheblichen Vorteil. Zum Start erhält jeder US-Champion das gleiche Gewicht von 10%. Dabei ist der BCDI® USA ein Performance-Index (Net-Return), d.h. die Netto-Dividenden werden automatisch in den Index reinvestiert.

In welchen Marktphasen spielt der BCDI® USA-Index seine Vorteile gegenüber der Benchmark aus?

Aufgrund der Rückrechnung des BCDI® USA für die letzten Jahre erwarten wir, dass der Index vor allem in den allgemeinen Schwächephasen der Börsen eine Outperformance gegenüber den grossen US-Indizes erzielen kann. 

Wie dynamisch ist dieser Index?

Die Zusammensetzung des BCDI® USA wird regelmässig überprüft. Dabei strebt boerse.de eine hohe Kontinuität der im Index enthaltenen Champions an, um quasi mit ruhiger Hand an der Wertentwicklung der US-Top-Champions partizipieren zu können. 

Weshalb wurde Vontobel als Partner für die Emission des neuen Produktes ausgewählt?

Vontobel bietet die Kombination eines unabhängigen Hauses mit Schweizer Wurzeln und der Innovationskraft eines aktiven internationalen Vermögensmanagers.

Erwarten mich als Anleger neben der Managementgebühr von 1.50% p.a. noch weitere Kosten?

Die laufenden Kosten im Index beschränken sich auf die von Ihnen genannten 1.5% p.a. Daneben fallen für den Anleger übliche Kosten der Wertpapieranlage an, wie Depotkosten, Orderkosten bei der Hausbank oder beim Broker. Beim An- und Verkauf von Wertpapieren ist zudem die sogenannte Geld-/Brief-Spanne zu berücksichtigen, also die Differenz zwischen dem An- und Verkaufspreis eines Wertpapiers im Sekundärmarkt.

Gibt es eine historische Rückrechnung für den BCDI USA?

Selbstverständlich. Seit Ende 1999 verbesserten sich der Dow Jones um 4.3% p.a. und der S&P 500 um 3.6% p.a. In der historischen Rückrechnung von boerse.de ergibt sich für den BCDI® USA (vor Kosten im Index von 1.5% p.a.) dagegen ein Plus von 14.6% p.a. Das ist für uns eine gute Grundlage, aber natürlich bietet die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Gewähr, dass sich die von uns selektierten Werte auch in Zukunft entsprechend entwickeln.

Weshalb sollten Anleger investieren?

Ziel der Redaktion des boerse.de-Aktienbriefs ist es, mit dem BCDI® USA-Zertifikat langfristig eine deutliche Outperformance gegenüber S&P 500 und Dow Jones zu erreichen. Die von der Redaktion durchgeführte Rückrechnung zeigt, dass eine solche Outperformance in der Vergangenheit möglich gewesen wäre.

02.06.2023 20:58:12

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.