Inflation: Interview mit Yun Bai

Inflation: Interview mit Yun Bai

Montag, 22. November 2021 von Yun BaiLesezeit: 3 Minuten

«Das derzeitige hohe Inflationsniveau ist weitgehend auf das verstärkte Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zurückzuführen.» Yun Bai im Interview zur aktuellen Inflations-Situation.

1. Welche Faktoren sind für die erhöhte Inflation besonders stark verantwortlich?

Der rasante Anstieg in Inflation zeigt sich auffallend unregelmässig, jedoch zeigen sich Anzeichen für einen breiteren Anstieg in Preisen. Ein rasanter Anstieg in Rohstoffpreisen in Kombination mit Versorgungsengpässen, einer erhöhten Sparquote während der Pandemie, umfangreichen Konjunkturpaketen und einer angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt ist nur eine nicht abschliessende Liste von Inflationstreibern.

2. Gibt es regionale Unterschiede bei der Inflationsentwicklung?

Die Inflation hat sich im Laufe dieses Jahres von einem regionalen zu einem globalen Szenario entwickelt, nachdem sich der Preisdruck durch Rohstoffe und Supply Chain Unterbrechungen weiter verschärft hat. Allerdings gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen den Regionen, die auf die unterschiedlichen Strategien und Massnahmen der Zentralbanken sowie die verschiedenen COVID-Massnahmen zurückzuführen sind. Die Inflation in den USA begann Anfang des ersten Quartals rasch zu steigen gefolgt von der Inflation in der Eurozone (EWU). Derzeit liegt die nominale jährliche Inflation in den USA bei 5.4%, während die Inflation in der Eurozone 4.1% beträgt. Die Inflationsrate in Japan hat sich mit 0.2 % ebenfalls ins Positive gedreht, liegt aber immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie.

3. Temporär oder doch nachhaltig? Welches Lager wird beim Blick auf die Teuerung Recht behalten?

Team Transitory gegen Team Persistent – Die Debatte des Tages. Die Regierung von Präsident Joe Biden hat wiederholt versichert, dass der starke Anstieg der Inflation, den sie erleben, vorübergehend ist. Analysten sind jedoch besorgt, dass der Anstieg der Inflation anhaltend sein könnte.

Das derzeitige hohe Inflationsniveau ist weitgehend auf das verstärkte Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zurückzuführen, und es wird davon ausgegangen, dass diese Situation mindestens bis 2022 andauern wird. Die weltweite Nachfrage nach Gütern hat sich schnell erholt, was auf die weltweiten Fortschritte bei der Covid-19-Impfung, die umfangreiche staatliche Pandemiehilfe und die bevorstehende Urlaubssaison sowie auf die Änderung der Kaufgewohnheiten der Verbraucher zurückzuführen ist. Die FED und die EZB sind nach wie vor sehr zurückhaltend in Bezug auf die Zinssätze, was die steigende Nachfrage weiter begünstigt.

Auf der Angebotsseite hat sich die Produktionskapazität trotz des Anstiegs der Aufträge noch nicht wieder auf das Niveau vor der Pandemie erholt, da wichtige asiatische Länder wie China immer noch durch COVID-Massnahmen eingeschränkt sind. Der Anstieg der Rohstoffpreise in den letzten Monaten, der auch durch die katastrophalen Wetterbedingungen und die jahrelangen Unterinvestitionen beeinflusst wurde, treibt die Produktions- und Vertriebskosten in die Höhe. Die Situation wird durch den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften noch verschärft, da die Erwerbsquote in den USA weiterhin niedrig ist. Auch wenn die Unterbrechung der Versorgungskette in den kommenden Monaten entschärft werden könnte, könnten bestimmte Faktoren wie der anhaltende Arbeitskräftemangel aufgrund des Wandels der Arbeitskultur nach der Pandemie oder häufigere Wetteranomalien aufgrund des Klimawandels sowie die Verschärfung der Klimaregulierung auf lange Sicht bestehen bleiben. Sollte dieses Szenario zur Realität werden, könnte die Inflation länger anhalten als erwartet.

4. Wie sollten Anleger auf eine längere Periode mit erhöhten Inflationsraten reagieren.

Es ist wichtig das Anleger sich mit der Art von Inflation auseinandersetzen. Der kürzliche Anstieg in Inflation zeichnet sich aus durch Nicht-Synchronität sowohl in Gütern als auch Regionen. Um sein Portfolio bestmöglich vor Inflation zu schützen, muss ein Anleger auf zwei Ebenen agieren. Zum einen sollten regionale Unterschiede in Inflation in der Allokation reflektiert sein, zum anderen können sich Anleger schützen durch Titel, die besonders widerstandsfähig gegen anhaltende Inflation sind. Dies können beispielsweise Unternehmen sein, die über eine starke Marke und Preissetzungsmacht verfügen oder von steigenden Rohstoffpreisen profitieren.

5. Was ist das Besondere am Vontobel Inflation Incfluenced Index?

Mit Hilfe eines Algorithmus bietet der Inflation Influenced Index den Anlegern eine Möglichkeit, auf die Inflation zu reagieren, wie es für einen Menschen bereits aufgrund der verarbeiteten Informationsmenge unmöglich wäre. Bereits im ersten Schritt werden rund 1400 Unternehmen auf Geschäftsbereichsebene auf Preissetzungsmacht untersucht. Zusätzlich nutzt der Vontobel Inflation Influenced Index einen Algorithmus, um auf regionale Unterschiede zu reagieren, um das Portfolio des Anlegers an zwei Fronten zu schützen.

04.06.2023 06:33:06

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.