Industrie 4.0: Startzusammensetzung (Teil 1/4)

Industrie 4.0: Startzusammensetzung (Teil 1/4)

Freitag, 4. März 2016 von Thomas RappoldLesezeit: 6 Minuten

Wie man «Value Investing» auf den Technologiesektor übertragen kann, veranschaulicht Thomas Rappold. Er ist anerkannter Experte des Bereiches «Technology Investing» und fungiert als Investment Advisor für den Industry 4.0 Performance-Index.

In diesem Zusammenhang hat er die Selektionskriterien des bewährten Anlagestiles «Value Investing» auf den Technologiesektor übertragen und bei der Analyse folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Eintrittsbarriere
  • Marktwachstum
  • Managementqualität
  • Internationalität

Die Aktien der folgenden Unternehmen sind in der Startzusammensetzung des Industry 4.0 Performance-Index vertreten.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

 

ABB LTD

Eintrittsbarrieren

ABB ist einer der weltweit führenden Anbieter von Robotik- und Automatisierungssystemen bzw. -lösungen für alle wichtigen Sparten wie Zellstoff- und Papierindustrie, Stromversorgung, Pharma-, Erdöl-, Chemie- und Metallindustrie sowie Schiffs- und Automobilbau. Mit dem ersten kollaborativen Roboter «YuMi», der auch am WEF 2016 präsentiert wurde, setzt ABB seine Innovationsführerschaft fort und ist einer der Vorreiter im Bereich Internet der Dinge, Dienste und Menschen, beispielsweise mit der innovativen OCTOPUS-Lösung für optimierten Schiffsbetrieb.

Marktwachstum

Mit der strategischen Neuausrichtung in den Segmenten Elektrifizierungsprodukte, Industrieautomation und Antriebe sowie Prozessautomation kann ABB von den Megatrends Urbanisierung, Digitalisierung und Automatisierung stark profitieren. Innovationen wie die neue Kompaktserie der SCARA-Roboterreihe bedienen ein neues Segment, geprägt durch verkürzte Zykluszeiten und eine erhöhte Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Anwendungen. ABB kann mit diesem Robotik-Angebot insbesondere die Expansion in der konjunkturresistenten Konsumgüterindustrie entscheidend vorantreiben.

Qualität des Managements

CEO Ulrich Spiesshofer ist seit über zehn Jahren im Unternehmen, zunächst zuständig für die Strategieentwicklung und anschliessend für die Automatisierungssparte. Als Geschäftsführer treibt er die Neuausrichtung von ABB konsequent voran. Dazu gehören ein 1000-Tage-Programm für eine höhere Produktivität der Angestelltenbereiche, verknüpft mit einer schlankeren und marktorientierten Aufstellung durch Komplexitätsreduzierung. Ein neues Performancemanagement und Vergütungsmodell für über 70’000 Arbeitnehmer soll für eine stärkere unternehmerische Ausrichtung sorgen. Die globale Fokussierung auf das Industrie-4.0-Zeitalter wird durch den CTO Bazmi Husain deutlich. Er treibt die Automatisierungs- und Digitalisierungsinitiativen vom «indischen Silicon Valley» Bangalore und der Schweiz aus voran.

Internationalität des Geschäftes

ABB hat seinen Unternehmenssitz in Zürich (Schweiz). Er ist von Grund auf ein internationaler Konzern und nutzt neue Innovationszentren wie Bangalore (Indien), aber auch osteuropäische Standorte wie die Slowakei für Shared Services zur Kostenreduktion bei Verwaltungsprozessen. ABB ist in über 100 Ländern der Welt präsent. Die Umsätze verteilen sich nahezu gleichmässig mit 37% auf die Regionen (Asien, Mittlerer Osten, Afrika), 29% auf Amerika und 34% auf Europa.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

ROCKWELL AUTOMATION INC.

Eintrittsbarrieren

Rockwell Automation ist der weltweit führende Pure-Play-Anbieter für Automatisierungslösungen mit einer über 110-jährigen Unternehmensgeschichte. Alleinstellungsmerkmale sind das hohe Branchen-Know-how und die breite Aufstellung in den Segmenten Konsumgüter-, Transport-, Life-Sciences-, Öl-, Gas- und Schwerindustrie sowie die einzigartige skalierbare, branchenübergreifende Automatisierungsplattform.

Marktwachstum

Rockwell adressiert mit seinen Produkten einen Automatisierungsweltmarkt von USD 90 Mrd. Durch die konsequente Ausrichtung des Lösungsportfolios mit seiner neuen, mobilen Internetplattform und der Visualisierungssoftware «FactoryTalk ViewPoint» profitiert Rockwell vom Trend hin zu mobilen Lösungen im Bereich der Automatisierung. Neben der Unterstützung der mobilen Plattformen von Apple, Google und Microsoft sollen auch neue KPI-Dashboards für die Visualisierung von Produktions- und Maschinendaten zu weiterem Wachstum führen. Grundlage dafür ist eine hochperformante Realzeit-Plattform aus Hard- und Software, die den Datenaustausch über gesicherte Verbindungen ermöglicht.

Qualität des Managements

Rockwell Automation erzielt einen hohen, nachhaltigen Free Cashflow und verfügt mit mehr als 25% über die höchste operative Marge am Markt. Das Management richtet Rockwell konsequent auf die vier grossen Marktkräfte Urbanisierung, Beschleunigung des technologischen Wandels, Überalterung der Weltbevölkerung und wachsender weltweiter Handel aus. Die Erhöhung des Kundenmehrwerts steht im Einklang mit der Steigerung des Shareholder Values. Der Free Cashflow wird konsequent für Akquisitionen, Dividenden und Aktienrückkäufe eingesetzt. Alleine in den letzten fünf Jahren (2010–2015) wurden USD 3.5 Mrd. in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen an die Aktionäre ausgeschüttet.

Internationalität des Geschäftes

Rockwell Automation hat seinen Unternehmenssitz in Milwaukee (USA) und ist auf allen Weltkontinenten vertreten. Die USA stehen für rund 50% der Umsätze, Europa für knapp 20%, Asien/Pazifik für 12% und Lateinamerika für 9%.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

KRONES AG

Eintrittsbarrieren

Die Krones AG plant, entwickelt und fertigt Einzelmaschinen sowie schlüsselfertige Anlagen für alle Bereiche der Abfüll- und Verpackungstechnik und die Getränkeproduktion. Damit gilt die Gesellschaft als einer der weltweit führenden Konzerne der Branche. Zu den Abnehmern gehören internationale Unternehmen aus den Bereichen Getränke-, Lebensmittel- sowie Chemie- und Pharmaindustrie. Krones bietet vom Bau von Getränkefabriken bis hin zur Auslieferung der fertigen Produkte sämtliche Services aus einer Hand. Als Systemlieferant ist er der ideale Partner für grosse wie auch mittelständische Getränkekonzerne.

Marktwachstum

Die Nachfrage nach abgepackten Getränken und damit nach Verpackungslösungen von Krones ist kaum konjunkturabhängig und wächst aufgrund verschiedener Megatrends stetig. Durch das erfolgreiche Strategieprogramm Value und die neue Konzernorganisation ist das Unternehmen deutlich flexibler geworden. Es kann schnell auf Marktveränderungen reagieren und Schwankungen durch die starke internationale Präsenz ausgleichen. Als weltweit führender Hersteller profitiert Krones vom Branchenwachstum. Das starke und stabile Servicegeschäft wird weiter ausgebaut und sorgt für planbare und konjunkturunabhängige Einnahmen.

Qualität des Managements

Über 50% der Anteile von Krones befinden sich in Familienbesitz. Das Unternehmen glänzt mit einer hohen Eigenkapitalquote von über 40% und seine Aktien gehören zu den besten und nachhaltigsten im Bereich Maschinen- und Anlagenbau am deutschen Kapitalmarkt.

Die klare strategische Ausrichtung als Systemlieferant ermöglicht es Krones, die komplette Wertschöpfungskette zu beherrschen und durch den integrierten Ansatz, bestehend aus Manufacturing Execution System (IT-Systeme), Prozesstechnik, Abfüll- und Verpackungstechnik sowie Materialflusstechnik, ein gesamthaftes Lösungsportfolio anzubieten.

Internationalität des Geschäftes

Krones hat seinen Unternehmenssitz in Neutraubling (Deutschland). Seine Umsatzverteilung ist sehr global und ausgewogen. Krones liefert Maschinen und Anlagen in alle wichtigen Regionen mit einer Exportquote von 90%. Die Hauptabsatzgebiete sind Deutschland, Mitteleuropa, Osteuropa, Russland, Zentralasien (GUS), Mittlerer Osten/Afrika, Asien/Pazifik, China, Südamerika/Mexiko, Nord- und Mittelamerika.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

COGNEX CORP.

Eintrittsbarrieren

Cognex Corporation ist der weltweit führende Anbieter von Bildverarbeitungs-Systemen, Software, -Sensoren und industriellen Barcode-Lesegeräten für die Automatisierung von Produktions- und Logistikprozessen. Zu den typischen Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung gehören die Fehlererkennung, das Überwachen von Produktionslinien, das Führen von Bestückungsrobotern sowie das Rückverfolgen, Sortieren und Identifizieren von Teilen. Das Unternehmen ist seit 1981 am Markt und hat mehr als eine Million Bildverarbeitungssysteme ausgeliefert. Es verfügt über 433 erteilte und 341 angemeldete Patente. Über 10% des Umsatzes fliessen in den Bereich Forschung und Entwicklung.

Marktwachstum

Das Unternehmen hat seine Umsätze von 2005 gegenüber 2014 um 150% auf USD 426 Mio. gesteigert und peilt ein langfristiges jährliches Wachstum von 20% im Bereich der Fabrikautomatisierung an. Industrielle Bildverarbeitung ist eine essenzielle Komponente für Lösungen im Bereich der Automatisierung und der Qualitätskontrolle. Cognex sieht die Fabrikautomatisierung als grössten und wichtigsten Wachstumsmarkt an. Das Unternehmen dürfte durch Themen wie autonome Roboter und Industrie 4.0 deutlich profitieren, da hierfür industrielle Bildverarbeitung eine zwingende Voraussetzung ist.

Qualität des Managements

Cognex gehört mit seiner 35-jährigen Unternehmensgeschichte zu den Pionieren industrieller Bildverarbeitung und verfügt als Branchenführer über ein sehr erfahrenes Management-Team. Mit einer komfortablen Bruttomarge von 80% und einer operativen Marge von über 25% erzeugt das Unternehmen hohe und nachhaltige Cashflows. Seine Bilanz ist nahezu frei von Krediten. Dementsprechend kann das Unternehmen die überschüssige Liquidität in Aktienrückkäufe stecken. Aktuell läuft ein Rückkaufprogramm im Volumen von USD 100 Mio.

Internationalität des Geschäftes

Cognex hat seinen Sitz in Natick (USA). Das Unternehmen verfügt über 1300 Mitarbeiter und ist mit Niederlassungen und Büros sowie einem dichten Distributorennetzwerk in den Regionen Amerika, Europa und Asien in 20 Ländern vertreten.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

PARKER HANNIFIN CORP.

Eintrittsbarrieren

Parker Hannifin ist das weltweit führende Maschinenbauunternehmen auf den Gebieten der Hydraulik, Pneumatik, Filtration und Verbindungstechnik. Es ist mit einer Marktkapitalisierung von rund USD 13 Mrd. Mitglied im S&P 500 und die Qualität des Unternehmens wird eindrucksvoll durch die Tatsache unterstrichen, dass es seit 59 aufeinanderfolgenden Jahren seine Dividende angehoben hat. Damit gehört es zu den Top-5-Unternehmen im S&P 500 mit der längsten Dividendentradition.

Marktwachstum

Der adressierbare Gesamtmarkt von Parker beläuft sich auf mehr als USD 120 Mrd. Das Unternehmen strebt ein organisches Wachstum von 150 Basispunkten über dem Markt an. Ziel ist es, in jedem Segment entweder Top-1- oder Top-2-Anbieter mit einem Marktanteil von mehr als 20% zu sein. Wachstumstreiber ist die unternehmensweite «Win Strategy», mit der das Distributionsnetzwerk ausgebaut und neue innovative Produkte mit Schwerpunkt Industrie 4.0 und Internet der Dinge an den Markt gebracht werden sollen.

Qualität des Managements

Arthur L. Parker formulierte in den Unternehmensgrundsätzen von Parker, dass dessen Erfolg auf fairem Geschäftsgebaren, harter Arbeit und dem Zusammenspiel von grossen Anstrengungen für eine exzellente Produktqualität basieren soll. Das Management untermauert dies mit der Six-Sigma-Qualitätsstrategie und der konsequenten Ausrichtung des Unternehmens auf die neue Welt des Internets der Dinge mit starkem Fokus auf Sensorik und Big-Data-Analyse. Begleitet wird dies durch eine vorausschauende Akquisitionspolitik. Zwischen 2005 und 2015 wurden 79 Akquisitionen mit einem Umsatzbeitrag von USD 3.5 Mrd. getätigt.

Internationalität des Geschäftes

Parker Hannifin hat seinen Unternehmenssitz in Cleveland (USA). Er ist der weltweit führende und diversifizierteste Hersteller von Hydraulik- und Pneumatiklösungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 55’000 Mitarbeiter in 50 Ländern. Parker plant neben einer Technologie- und Produktoffensive auch eine Expansion in neue Märkte und eine damit verbundene geografische Ausdehnung.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

25.09.2023 18:45:29

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.