«Goldige» Chance?

«Goldige» Chance?

Montag, 23. Oktober 2017Lesezeit: 3 Minuten

Die Doppelcoupon-Variante eines BRCs bietet die Chance auf 18% p. a. Interessant für Investoren, die mit einer Seitwärtsbewegung von Goldminenaktien rechnen und ihr Aktienkursrisiko gegenüber der Direktanlage reduzieren wollen.

Die Entwicklung des Goldpreises unterliegt seit einigen Jahren grösseren und kleineren Kursschwankungen. Seit Jahresbeginn legte der Goldpreis um 11.45% zu (Bloomberg, 18.10.2017). Ähnlich erging es den Goldminenaktien, deren Kursentwicklung in engem Zusammenhang mit dem Goldpreis steht.

Günstig bewertete Goldminenaktien?

Arca Gold BUGS Index

Der Arca Gold BUGS Index (HUI Index) ist ein in US-Dollar gehandelter Aktienindex. Er beinhaltet insbesondere Gold fördernde Bergbauunternehmen sowie Goldproduzenten.

Goldminenaktien verzeichneten in den letzten Jahren, trotz einiger Phasen der Erholung, teilweise starke Kursrückgänge (vgl. Grafik 1). Seit Anfang dieses Jahres ist jedoch eine gewisse Erholung in den Kursentwicklungen erkennbar. Könnte das Jahr 2017 folglich ein «Goldminen-Jahr» werden? Im Vergleich zum Goldpreis scheinen die Goldminenaktien im langfristigen Durchschnitt aktuell relativ günstig bewertet. Denn das Verhältnis (Goldpreis/Arca Gold BUGS Index) liegt derzeit unterhalb des langfristigen Durchschnitts (Bloomberg, 18.10.2017). Es gilt jedoch zu bedenken, dass historische Daten keine Hinweise auf künftige Entwicklungen liefern.

Stehen Goldminen-Aktien vor einem baldigen Aufwärtstrend?

Grafik 1: Kursentwicklung von Barrick Gold, Freeport-McMoRan, Kinross Gold sowie Gold

Kostenreduktion bei «Goldminers»

Die Kursentwicklung unterstützen könnten zudem die fallenden Produktionskosten der Goldminenunternehmen. Denn gemäss einer Studie von Bloomberg (2016) sind diese von 2012 bis 2016 um beachtliche 34% gefallen.

In die Zukunft sehen kann man nicht. Wer sich nicht auf eine baldige Kurserholung von drei ausgewählten Titeln verlassen und Kursrückschläge bis zur Barriere (60%) nicht ausschliessen möchte, könnte über einen Barrier Reverse Convertible (BRC) mit «Double Coupon»-Chance dennoch von der Entwicklung der Titel profitieren. Das währungsgesicherte Anlageprodukt in Schweizer Franken (quanto CHF) ist interessant für Investoren, die während eines Anlagehorizonts von einem Jahr mit einer Seitwärts- oder nur leichten Aufwärtsbewegung der zugrunde liegenden Aktienpreise rechnen. Denn bei seitwärts tendierenden oder nur leicht steigenden Kursen des Basiswertes könnte mit einem BRC die Renditechancen gegenüber der Direktanlage verbessert werden. Zudem bieten BRC dem Anleger einen Sicherheitspuffer in Form einer Barriere, die bis zu einem bestimmten Niveau vor Kursverlusten schützt.

Funktionsweise anhand von vier Kursszenarien

Grafik 2 illustriert die vier möglichen Rückzahlungsszenarien des währungsgesicherten Double Coupon Barrier Reverse Convertibles, der auf den drei Basiswerten Barrick Gold, Freeport-McMoRan und Kinross Gold basiert, einen garantierten (einfachen) Coupon von 9% (9% p. a.) und eine 60%ige Barriere aufweist. Die Infografik dient der beispielhaften Veranschaulichung von möglichen Szenarien in Bezug auf Rück- und Couponzahlungen zum Laufzeitende und stellt daher keine Prognose für die Zukunft dar.

Grafik 2: Rückzahlungsszenarien des 9% p. a. Double Coupon BRCs auf Barrick Gold, Freeport-McMoRan und Kinross Gold zum Laufzeitende

 

Szenario 1

Keine Barrierenverletzung während der Laufzeit und mindestens ein Basiswert schliesst unterhalb seines Ausübungspreises.

Rückzahlung = Nennwert zu 100% + Coupon von 9%

Szenario 2

Keine Barrierenverletzung während der Laufzeit und alle Basiswerte schliessen über ihrem jeweiligen Coupon-Trigger-Level bzw. Ausübungspreis.

Rückzahlung = Nennwert zu 100% + 2 x Coupon von 9%

Szenario 3

Mindestens eine Aktie hat die Barriere berührt oder unterschritten und mindestens ein Basiswert schliesst unter seinem Ausübungspreis: Der Basiswert mit der schwächsten Performance ist für die Rückzahlung relevant.

Rückzahlung = Nennwert zu 100% -Aktie mit der schwächsten Performance in % + Coupon von 9%

Szenario 4

Mindestens ein Basiswert hat die Barriere berührt oder unterschritten, jedoch alle Basiswerte schliessen über ihrem jeweiligen Coupon-Trigger-Level bzw. Ausübungspreis.

Rückzahlung = Nennwert zu 100% + 2 x Coupon von 9%

Besondere Ausstattungsmerkmale:

Garantierter Coupon

Der Barrier Reverse Convertible ist mit einem garantiertem Coupon von 9% p.a. ausgestattet, welcher einmalig am Ende der einjährigen Laufzeit ausgezahlt wird. Die Couponzahlung erfolgt unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte.

Chance auf Verdopplung des Coupons

Sofern nicht alle drei Basiswerte am Laufzeitende über ihrem jeweiligen Coupon-Trigger-Level schliessen, ist die Maximalrendite bei Zeichnung auf den einfachen Couponbetrag beschränkt. Erreichen alle drei Titel am Laufzeitende ihren jeweiligen Coupon-Trigger-Level wird ein zusätzlicher Coupon in Höhe des garantierten Coupons ausbezahlt.

Reduziertes Aktienkursrisiko

Im Vergleich zur Aktiendirektanlage ist das Produkt mit einem 40%igen Sicherheitspuffer ausgestattet. Das bedeutet: Verliert keine der drei zugrunde liegenden Aktien während der Laufzeit mehr als 40% gegenüber ihrem Ausübungspreis (Kursniveau bei Anfangsfixierung), werden am Laufzeitende 100% des Nennwertes zurückbezahlt. Hat jedoch einer der drei Titel seine 60%-Barriere mindestens einmal berührt oder unterschritten und schliesst einer von ihnen am Laufzeitende unter seinem Ausübungspreis (Kursniveau bei Anfangsfixierung), erfolgt die Auszahlung des Nennwertes abzüglich der prozentualen Differenz zwischen dem Ausübungspreis und dem Schlusskurs des Basiswertes mit der prozentual schlechtesten Performance.

Zu beachten:

Die Barrierenbeobachtung erfolgt kontinuierlich. Wenn die Barriere während der Laufzeit nur einmal berührt oder unterschritten wird, sind Investoren dem Kursrisiko des schwächsten der zugrunde liegenden Basiswerts ausgesetzt. Im Extremfall kann es somit (bei einem Schlusskurs eines Basiswerts von Null) zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Die garantierte Couponzahlung wird unabhängig des Kursverlaufes ausbezahlt.

Der Anleger trägt das Kreditrisiko der Emittentin.

01.06.2023 14:21:50

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.