«Gleich mehrere Vontobel-Kompetenzen werden verknüpft»

«Gleich mehrere Vontobel-Kompetenzen werden verknüpft»

Freitag, 8. Januar 2016, 2 KommentareLesezeit: 3 Minuten

derinews: Was macht den Vontobel Swiss Research Basket einzigartig?

Wir sind Marktführer im Research von Schweizer Aktien, der Basket beruht auf unserer Expertise. Einzigartig ist er, weil er all unsere «Buy-rated»-Aktien in einem dynamischen Produkt für alle investierbar macht – eine Premiere für uns. Im Gegensatz zu klassischen Schweizer Aktienindizes ist der Vontobel Swiss Research Basket nicht kapitalisierungsgewichtet. Im Gegenteil: Wir teilen die Aktien in drei Cluster ein – abhängig davon, in welchen offiziellen Indizes sie sich bereits befinden. Im Vontobel Swiss Research Basket sind so nicht nur die grosskapitalisierten Werte ausschlaggebend für ein wesentliches Gewicht. Geschöpft wird aus dem kompletten Schweizer Aktienuniversum.


derinews: Wie äussert sich der Mehrwert?

Ein Vorteil ist zum Beispiel, dass nicht nur sogenannte Large Caps berücksichtigt werden. Unternehmen mit besonders starker Marktkapitalisierung sollten ein Portfolio nicht unbedingt dominieren. Der Vontobel Swiss Research Basket ist im Hinblick auf die Börsenwerte der enthaltenen Titel wesentlich ausgeglichener; er ist breiter ausgelegt. Und so lässt sich auch das Potenzial von interessanten Nebenwerten effektiv abschöpfen. Wir berücksichtigen zudem die Risikoseite von Schweizer Unternehmen – was zum Beispiel klassische Indizes nicht tun. Wenn wir ein Unternehmen als zu risikoreich erachten, ändern wir das Rating und in der Folge fällt die Aktie aus dem Basket oder wird erst gar nicht hineingenommen; so tragen wir nicht nur dem Potenzial einer Aktie Rechnung, sondern eben auch dem Risiko. Über den Vontobel Swiss Research Basket kommen also mehrere Vontobel-Expertisen zum Zuge. Kurzum: Wir, das Research, analysieren das Schweizer Aktienuniversum und die Kollegen der Abteilung «Financial Products» machen die resultierenden Kaufempfehlungen über ein einziges Produkt investierbar.


Peter Romanzina

Head of Brokerage
Vontobel Investment Banking

Die Leitung des Brokerage bei Vontobel (Research, Sales & Sales Trading) hat Romanzina seit 2010 inne. Seine Karriere begann er als Portfolio-Manager bei verschiedenen Privatbanken mit Fokus auf European-Equities- und Fixed-Income-Mandanten. Im Brokerage von Credit Suisse First Boston spezialisierte sich Romanzina 1995 auf Schweizer Aktien und wurde Leiter des «Swiss Equity Research and Investment Strategy». 2001 übernahm er das Schweizer Brokerage der Bank Julius Bär.

derinews: So wie bei einem Vermögensverwaltungsmandat?

Ja und nein. Denn bei unserem Produkt weiss man schon ex ante, was vonstattengeht. Nicht auf der Titelebene natürlich. Jedoch kennen Anleger schon im Vorfeld das feste Regelwerk, nach dem investiert oder desinvestiert wird. Vorgeschrieben ist zum Beispiel, dass in alle Aktien unseres Universums investiert wird, die unsere Analysten mit einem sogenannten «Buy»-Rating, also einer Kaufempfehlung, versehen haben. Eine Basketanpassung folgt jeweils einer Ein- beziehungsweise Umstufung des Ratings und damit einfachen, transparenten Regeln. Der Vontobel Swiss Research Basket verfügt über nur eine Unbekannte. Das ist die Liste der «Buy-rated»-Titel in der Zukunft.


derinews: Für wen eignet sich das Produkt?

Für grundsätzlich jeden, dessen Risikoprofil dazu passt. Über den Vontobel Swiss Research Basket wird unsere Expertise für private Anleger überhaupt erst zugänglich. Sie konnten bislang nicht ganzheitlich von ihr profitieren, weil es für sie sehr schwierig ist, all unsere Empfehlungen in einem Portefeuille konsequent und vollumfänglich umzusetzen. Doch auch für professionelle Anleger kann das Produkt interessant sein. Für Vermögensverwalter zum Beispiel oder für kleine bis mittelgrosse Pensionskassen. Der Grund: Viele von ihnen möchten zwar in Schweizer Titel investieren, die Umsetzung von Anlageempfehlungen aber nicht (mehr) selbst vornehmen.


derinews: Warum nicht?

Heute ist es aufwendig geworden, einzelnen Empfehlungen über einen längeren Zeitraum mittels selbst durchgeführter Käufe oder Verkäufe zu folgen. Auch Institutionelle sind einer steigenden Informationsflut ausgesetzt und müssen viele zusätzliche Informationen aus anderen Quellen verarbeiten. Über den dynamischen Basket nehmen wir potenziellen Investoren einen Teil dieses zeitraubenden administrativen Aufwandes ab, indem wir Anpassungen des Baskets automatisch vornehmen. Nicht zu unterschätzen ist auch der Wille zur konsequenten Umsetzung. Der «Zwang zur Selbstdisziplin» erübrigt sich nun, denn sobald wir morgens vor der Börseneröffnung bekannt geben, dass eine Aktie von «Hold» auf «Buy» oder von «Buy» auf «Hold» umgestuft wird, wird der betreffende Titel automatisch im Laufe desselben Tages in den Basket integriert beziehungsweise daraus eliminiert. Überlegungen wie «Soll ich dieser Einzelempfehlung überhaupt folgen?» oder «Lohnt es sich, sofort zu investieren oder etwas zu warten?» fallen weg. Der Investor hat mit seiner Investition in den Vontobel Swiss Research Basket bereits vorab entschieden, dass er all unseren bestehenden und künftigen Kaufempfehlungen folgen möchte.


derinews: Was, wenn Sie mit einer Einschätzung falschliegen?

Das kann und wird passieren. Analyse ist nie eine exakte Wissenschaft – das ist bei allen Finanzhäusern so. Allerdings belegen Auszeichnungen und unabhängige Studien unseren Mehrwert beziehungsweise unsere erzielte Überrendite gegenüber der Benchmark. Im Juni 2015 wurden wir von «Extel Surveys» zudem zum fünften Mal in Folge zum besten Haus für Schweizer Aktien gekürt. Die Studienergebnisse gelten für den Kapitalmarkt als europaweite Benchmark für «Exzellenz in Investment Banking und Asset Management». Die jährlich stattfindende Befragung fokussiert zwar geografisch auf Europa, ist jedoch global ausgerichtet. Über 25 % der befragten Grossinvestoren stammen aus Nordamerika oder Asien. Wir, das Vontobel-Research, sind selbst von unserer herausragenden Expertise bei Schweizer Aktien überzeugt – und viele weltweit aktive Investoren sind es auch.

30.09.2023 15:08:41

 

2 Kommentare

francistissot

10. Januar 2016 um 9:45 Uhr

Nachdem ich Ihre Term Sheet nicht öffnen kann, frage ich Sie, ob eine Dividendenauszahlung vorgesehen ist und ggfl wieviel.

Vontobel Financial Products

11. Januar 2016 um 12:09 Uhr

Lieber Herr Tissot, die Nettodividende einer Aktie wird in den Basket reinvestiert. Und zwar in dieselbe Aktie am Tag der Ausschüttung. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse, Vontobel Financial Products

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.