Fixer Coupon und Chance auf Kapitalschutz?

Fixer Coupon und Chance auf Kapitalschutz?

Mittwoch, 26. Juni 2019Lesezeit: 3 Minuten

Investoren stecken in der Zwickmühle: Sparzinsen gibt es – wenn überhaupt – kaum noch und das Halten von Cash kostet. Dabei lassen sich mittels cleverer Lösungen immer noch Renditen generieren – und Risiken reduzieren. Eine mögliche Lösung: Der Barrier Reverse Convertible mit «Lock-in».

Sparen lohnt nicht, investieren ist Trumpf

Klassische Sparanlagen erbringen – wenn überhaupt – so gut wie keine Erträge. Und wie steht es um konventionelle Zinsanlagen wie Staatsobligationen? Ein ernüchternder Blick auf die Renditeentwicklung zeigt auch hier: Trotz der typischerweise langen Laufzeiten werfen sie so gut wie nichts mehr ab oder sind sogar negativ. So pendeln die Renditen von zehnjährigen deutschen (-0.32) und Schweizer (-0.52%) Bundesanleihen beispielsweise sogar leicht negative und die von den viel riskanteren Staatsobligationen Spaniens und Italiens auf 0.40% und 2.18% (Bloomberg; 25.06.2019). Anleger, die sich aber Rendite wünschen, halten Ausschau nach cleveren Alternativen zur klassischen Zinsanlage. Doch um akzeptable Renditen zu erwirtschaften, muss man höhere Risiken eingehen als bei klassischen Sparformen. «Investieren» heisst nun die Devise, denn das Eingehen von gewissen Risiken wird in Bezug auf bestimmte Anlageklassen in Form von attraktiven Renditechancen «entschädigt».

Aktien gelten dabei als Anlageklasse, die weiterhin gute Renditeaussichten bieten könnten. Doch wie lange wird die Hausse noch andauern? Die Unsicherheit an den Aktienmärkten sind gross und möglicherweise ist das weitere Aufwärtspotenzial begrenzt. Was, wenn der Aktienmarkt schon «zu heiss gelaufen» ist und nun Kursrückschläge drohen? Verglichen mit dem Zinsumfeld bieten Aktien nach wie vor viel höhere Renditechancen, doch stehen sie immer noch in einem adäquaten Verhältnis zu den Verlustrisiken?

Aktien mit Kaufempfehlung
Unsere Experten vom Vontobel-Aktien Research haben LafargeHolcim,
Logitech und UBS zurzeit mit einer Kaufempfehlung versehen (Stand:
25.06.2019).

Anleger, die das Aktienkursrisiko nicht komplett tragen wollen, investieren oft in die beliebten klassischen Barrier Reverse Convertible. Sicherheitspuffer in Form von Barrieren schützen – bis zu einem gewissen Punkt – vor Kursrückschlägen der zugrundeliegenden Basiswerte.

 

Renditeoptimierung trifft auf Kapitalschutz – das Beste aus zwei Welten

«Lock-in»-Feature

Die Erweiterung des Klassikers um die «Lock-in»-Funktion könnte bei leicht steigenden Kursen der Basiswerte ausserdem dafür sorgen, dass das Anlageprodukt «auf dem Wege» hin zu seinem Laufzeitende einen 100%igen Kapitalschutz per Fälligkeit «einlockt». So können potenzielle Kurssteigerungen trotz eigentlich bei dieser Auszahlungsstruktur nicht vorgesehener Partizipationsmöglichkeit dennoch einen positiven Effekt auf das Investment haben. Das «Einlocken» eines 100%igen Kapitalschutzes würde das Nominal nämlich vor möglicherweise nachfolgenden Kurskorrekturen schützen. Denn ist der «Lock-in» beziehungsweise der Kapitalschutz einmal aktiviert, bleibt das investierte Kapital vor möglichen Kursverwerfungen vollumfänglich geschützt. Damit der Kapitalschutz von 100% aktiviert wird, müssen alle Basiswerte an einem der üblicherweise vierteljährlichen Beobachtungstage über ihrem jeweiligen Lock-in-Level schliessen.

Ohne «Lock-in» besteht noch immer der Sicherheitspuffer in Form der Barriere

Wird der «Lock-in» jedoch nicht aktiviert, verhält sich das Produkt wie ein klassischer Barrier Reverse Convertible. Wird die Barriere während der Laufzeit nur einmal berührt oder unterschritten, sind Investoren dem Kursrisiko des schwächsten der zugrundeliegenden Basiswerte ausgesetzt. Im Extremfall kann es (bei einem Schlusskurs eines Basiswerts von Null und keinem «Lock-in»-Event) zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Die garantierte Couponzahlung erfolgt unabhängig des Kursverlaufes der Basiswerte. Der Anleger trägt das Ausfallrisiko der Emittentin.

Mit diesem Zertifikat kombinieren Sie folglich das Beste aus zwei Welten. Renditeoptimierung im klassischen Sinne bei seitwärts und leicht sinkenden Kursen. Steigen die Kurse jedoch leicht und die Kurse notieren am Beobachtungstag über ihren jeweiligen Ausübungspreisen, wird es zum Kapitalschutzprodukt

 

Es funktioniert: Kapitalschutz« eingelockt»

Bei einem ähnlichen Produkt (5.00% p.a. Multi Barrier Reverse Convertible mit Lock-in auf Nestlé, Roche, Swiss Life, Swiss Re), das im Januar emittiert wurde, wurde der Kapitalschutz bereits am ersten Lock-in Beobachtungstag – nach 3 Monaten – aktiviert und Zertifikat ist fortan Kapitalgeschützt.

 

Rechtliche Hinweise

Empfehlungen werden von der Vontobel-Sparte Research/«Sell-Side»-Analyse erstellt. Anpassungen der Ratings können sich durch die Finanzanalysten erfolgen. Bei der Erstellung der Finanzanalysen legen Vontobel sowie seine Analysten allfällige Interessenkonflikte offen; sie sind unter derinet.ch/researchdisclaimer jederzeit abrufbar.

04.06.2023 06:35:46

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.