Ether meldet sich zurück: Mini Futures auf den Ether Future erhältlich

Ether meldet sich zurück: Mini Futures auf den Ether Future erhältlich

Montag, 9. August 2021Lesezeit: 3 Minuten

Vontobel erweitert das Produktangebot um die Kryptowährung mit der aktuell zweitgrössten Marktkapitalisierung Ether und bietet neu auch Long- und Short Mini Futures auf den Ether Future an. Diese Produkte ermöglichen es Anlegern – entsprechend ihrer Markterwartung - sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse des Ether Future zu setzen.

Alle mini Futures auf den Ether future

Was ist Ether?

Nach der Lancierung von Bitcoin im Jahr 2009, fesselte die Blockchain Technologie viele Entwickler auf der ganzen Welt. 2013 veröffentlichte Vitalik Buterin ein Whitepaper, in dem die zugrundeliegende Idee hinter Ethereum erläutert wird. Dabei ist Ether die Kryptowährung und Ethereum das Netzwerk dahinter.

Vereinfacht gesagt will Ethereum die Funktionsweise des Internets neu erfinden. So soll ein riesiges Netzwerk aus vielen privaten Computern geschaffen werden, die verschiedene Internetanwendungen ohne Drittparteien betreiben. Aufgrund der Dezentralisierung kann kein Benutzer oder Benutzergruppe von der Nutzung der Anwendungen ausgeschlossen werden.

Die Erfolgsgeschichte

Ether wurde das erste Mal am 7. August 2015 an einer Krypto-Börse gehandelt und notierte zu diesem Zeitpunkt bei 2.77 US-Dollar. Im Januar 2018 erreichte Ethereum erstmals einen Höchststand von über 1’400 US-Dollar. Dieses Niveau konnte jedoch nicht lange gehalten werden und es mussten erhebliche Kurseinbussen hingenommen werden.

Die nächste grosse Kursrallye liess über zwei Jahre auf sich warten. Im November 2020 begann erneut ein Aufschwung, der am 12. Mai 2021 in ein neues Allzeithoch mündete bei einem Kurs von 4’356US-Dollar. Seitdem hat die Kryptowährung erneut an Wert eingebüsst und notiert per 5. August bei 2’634US-Dollar mit einer Marktkapitalisierung von 314 Mrd. US-Dollar (Quelle: CoinMarketCap, 05.08.2021).

Ob Ethereum wieder höhere Kurse erreichen kann, bleibt abzuwarten. Historische Kursentwicklungen stellen keinen zuverlässigen Indikator für die künftige Entwicklung dar. Doch egal wie sich der Kurs entwickelt, für Anleger könnten sich interessante Anlagemöglichkeiten ergeben.

Mini Futures auf den Ether Future

Eine Möglichkeit, an der Kursentwicklung der beliebten Kryptowährung teilzunehmen, sind die neu aufgelegten Mini Futures auf den Ether Future. Egal, ob Sie davon ausgehen, dass die Kurse steigen oder fallen, mit den Long respektive Short Mini Futures auf den Ether Future können Anleger – entsprechend ihrer eigenen Markterwartung – sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen. Das Besondere an den neuen Mini Futures ist dabei der Basiswert, denn dabei handelt es sich nicht um Ether selbst sondern um den Ether Future, der von der Chicago Mercantile Exchange (www.cmegroup.com) berechnet wird.

Die angebotenen Mini Futures verfügen über eine Stop-Loss Barriere. Erreicht oder unterschreitet der Kurs des Basiswerts die jeweils geltende Barriere während der Beobachtungszeit (Barrieren-Ereignis), dann verfallen die Mini Futures unmittelbar und werden zum sogenannten Stop-Loss Referenzpreis zurückbezahlt. Weitere Informationen können dem Termsheet entnommen werden.

Investition via Zertifikate kann gewisse Vorteile bieten, es bestehen jedoch auch Risiken

Zertifikate auf Kryptowährungen in Form von Inhaberschuldverschreibungen weisen gewisse Vorteile gegenüber einer Direktanlage in Ether auf. Zum einen sind sie meist über regulierte Handelsplätze handelbar und lassen sich in ein Wertpapierdepot einbuchen. Es bedarf also keiner zusätzlichen Wallet eigens für Kryptowährungen. Bei normalen Marktbedingungen werden durch den Market Maker zudem An- und Verkaufskurse gestellt, zu denen das Zertifikat gehandelt werden kann. Zum anderen lässt sich mittels Zertifikate auch gezielt auf fallende Kurse des Ether-Preises setzen. Ermöglicht wird dies mit den Short Mini-Futures, die es neu auch auf den Ether Future gibt.

>Alle mini Futures auf den Ether future

Je nach Markterwartung und Produktauswahl partizipiert der Anleger durch das Produkt indirekt an negativen und positiven Wertentwicklungen, ein Totalverlust ist möglich. Der Anleger trägt das Emittentenrisiko. Zudem gilt zu beachten, dass der Ether-Handel nicht über staatliche Institutionen oder Banken abgewickelt werden muss und dass Anleger entsprechend ein erhöhtes Risiko der Feststellung einer Absicherungsstörung durch die Emittentin droht. Der Marktwert eines Ether basiert weder auf einer Art Forderung noch auf einem physischen Vermögensgegenstand, was die Grundlage für die aktuelle und voraussichtlich auch künftige Volatilität im Marktwert von Ether ist.

01.04.2023 03:22:58

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.