Entscheidet sich ABB für Verkauf der Stromnetzsparte?

Entscheidet sich ABB für Verkauf der Stromnetzsparte?

Donnerstag, 29. September 2016 von Panagiotis SpiliopoulosLesezeit: 4 Minuten

Als Leiter des Vontobel Aktien-Research erachte ich ABB als interessante Anlage für das vierte Quartal 2016. Der Grund: Wir empfinden die derzeitige Bewertung des Titels als attraktiv. Dafür gesorgt haben auch Verkaufsgerüchte der «Power Grid»-Sparte. Ein Einstieg in ABB könnte sich lohnen.

Für die Attraktivität des ABB-Titels spricht zum Beispiel, dass sich grosse Kostensenkungsmassnahmen zu einer Zeit auszahlen, in der das Unternehmen langsam wieder zum Wachstum zurückkehren dürfte. Anleger sehen im Zuge dessen eine Investition in den ABB-Titel als eine Möglichkeit an, um von einer Erholung von Öl und Gas sowie den Emerging Markets zu profitieren. Im dritten Quartal dürfte es zum Wendepunkt in Bezug auf die Basisaufträge kommen.

 

Grossaktionär Cevian macht Druck

Wir bleiben bei diesem «bullishen» Ausblick auf den Aktienkurs. Zum Einen erachten wir die prognostizierten Zahlungsströme (Cashflows) als weiterhin konservativ. Abgezinst belaufen sie sich auf CHF 27 pro Aktie. Als weiterer Schlüsseltreiber fungieren aber auch die regen Bemühungen von Seiten des Grossaktionärs Cevian Capital, der ABBs Stromnetzsparte aufspalten und die einzelnen Teile daraus veräussern will. Bei Cevian Capital AB handelt es sich um eine im Jahr 2002 gegründete schwedische Investmentgesellschaft mit Sitz in Stockholm und Büros in Pfäffikon (SZ) am Zürichsee und in London.

Zurzeit drängt Cevian die schweizerische ABB regelrecht dazu, ihr Eigentum am Stromnetzgeschäft (der «Power Grid»-Sparte) zu überdenken. Und der Investmentfonds bringt für einen potenziellen Verkauf des Segments neue Argumente vor. Zum Beispiel, dass der Zeitpunkt im Hinblick auf den Zyklus optimal und eine Ausgliederung für ABB-Aktionäre in gegenwärtiger Phase von Vorteil seien.

Gespräche mit Vertretern von Cevian ergaben Folgendes: Es gibt Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Vorstellungen zwischen den Führungsriegen von ABB und Cevian, jedoch bestehen auch Differenzen. Von besonderer Wichtigkeit erscheinen mir dabei die folgenden Aspekte:

 

  1. Optimierung des Nettoumlaufvermögens: ABB hat sich dazu verpflichtet, das betreffende Nettoumlaufvermögen in den kommenden Jahren zu reduzieren – und zwar als Prozentsatz vom Umsatz; dieser Wert soll eine Bandbreite zwischen 11% und 13% erreichen, von aktuell 14%.
  2. Kostenbasis: Seit dem Jahr 2008 gibt es klare Verbesserungen der Kostensituation. Und ABB verzeichnet diesbezüglich weitere Fortschritte – dies bei gleichzeitig steigenden Margen. Das Unternehmen sollte sich somit auch künftig auf gutem Wege befinden.
  3. Konfliktpunkt «Power Grid»: Was die Stromnetzsparte direkt betrifft, sind sich die Managementriegen der beiden Parteien hingegen uneinig. Cevian ist der Auffassung, ABBs Geschäft mit «Power Grid» befinde sich für die nächsten 3–5 Jahre im Idealpunkt seines Zyklus. ABB weise zwar einen klaren technischen Vorteil gegenüber der Konkurrenz – insbesondere gegenüber der aus China – auf. Im Reich der Mitte verfügt der Schweizer Technologieführer zum Beispiel über eine Vielzahl von «Ultra high voltage» (UHVDC)-Projekten. Doch Cevian fürchtet auch, ABB könne diesen technologischen Vorteil in vier bis fünf Jahren verlieren. Eine Bedrohung stellt zum Beispiel die State Grid Corporation of China (SGCC) dar, ein Energieunternehmen der Volksrepublik China, das für den Grossteil des elektrischen Netzbetriebes im Reich der Mitte zuständig ist. State Grid könnte in Zukunft ähnliche Qualitätstechnologien wie ABB exportieren. So sei laut Cevian schliesslich die Zeit gekommen, um über den Verkauf der Sparte «Power Grid» ernsthaft nachzudenken und einen hohen Preis (angeblich liegt ein informelles Angebot über 20 Milliarden US-Dollar vor) für die Veräusserung zu erzielen. Der schwedische Grossaktionär vertritt dabei die Meinung, es sei ohnehin die treuhänderische Pflicht von ABB, diese Optionen abzuwägen. Weiter argumentierte er, dass Investoren und ABB selbst von einer Abspaltung profitieren würden.

Wie entscheidet sich ABB? Bekanntgabe erfolgt am Investorentag

Was die «Power Grid»-Frage betrifft, befindet sich ABB derzeit inmitten ihrer Überlegungen; eine Entscheidung wird voraussichtlich am 4. Oktober 2016 am sogenannten Investors‘ Day präsentiert. Als Leiter des Vontobel-Aktien-Research glaube ich persönlich, dass ABB sein Stromnetz-Segment letztlich nicht abspalten wird und somit würde es auch nicht zum Verkauf kommen. Was der hauptsächliche Grund für meine Einschätzung und diese Erwartung ist? Das ABB-Management ist ganz einfach davon überzeugt, der richtige Eigentümer der «Power Grid»-Sparte auf lange Sicht zu sein. Das Segment im Geschäftsspartenportfolio aufrecht zu erhalten würde es dem Unternehmen zudem erleichtern, aufkommende Risiken aus anderen Segmenten auszugleichen bzw. alle Geschäftssparten zyklisch insgesamt weniger anfällig zu machen.

 

Rechtlicher Hinweis

Empfehlungen werden von der Vontobel-Sparte Research/«Sell-Side»-Analyse erstellt. Anpassungen der Ratings können durch die Finanzanalysten erfolgen. Bei der Erstellung der Finanzanalysen legen Vontobel sowie seine Analysten allfällige Interessenkonflikte offen; sie sind unter derinet.ch/researchdisclaimer jederzeit abrufbar.

Win-Win-Situation: so oder so ein guter Einstiegszeitpunkt

Ganz gleich, welche Entscheidung – verkaufen oder nicht verkaufen – das Management treffen wird, mittelfristig befindet sich ABB ohnehin in einer sogenannten Win-Win-Situation. Zwar dürfte der Aktienkurs sicherlich ein wenig unter Druck geraten, sollte kurzfristiges Geld abfliessen, das auf einen Spin-Off gewettet hat, der dann aber nicht stattfindet. Doch steht ABB insgesamt gesehen auf solidem Grund und dürfte sich weiter in seinen optimalen Bereich bewegen. Ob der Schweizer Technologieführer seine «Power Grid»-Sparte verkauft oder nicht, spielt für das Unternehmen selbst folglich keine grosse Rolle. Schliesslich gibt es weitere Einflussfaktoren, die sich positiv auf ABB auswirken sollten: Im zweiten Halbjahr 2016 besteht eine einfachere Vergleichsbasis zu relativ schwachen Vorjahreszahlen. Und Makrorückenwinde fungieren als Hebel für eine potenziell weitere Reduzierung der Kosten.

 


 

 

Mit ABB verschiedene Anlagethemen spielen

Wenn Sie als Anleger eine Investition in den ABB-Titel erwägen, könnten Sie gleich mehrere Anlagetrends effektiv spielen. Um sich aussichtsreiche Themen zunutze zu machen, könnten Sie auch in einen Themenindex oder in einen Themenbasket investieren, in dem ABB enthalten ist. Die folgenden Anlagetrends in Form solcher Themenindizes/-Baskets könnten Sie zum Beispiel interessieren.

 

 

Oder das Rendite-/Risikoprofil von ABB zusätzlich optimieren

Es gibt zudem Alternativen zur Direktanlage in die Aktie. Sie könnten sich in Abhängigkeit der Markterwartung des Investors lohnen, wenn Letzterer sein Rendite-/Risikoprofil zusätzlich optimieren möchte. Dazu werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf interessante strukturierte Produkte wie den VonTT (Outperformance-Zertifikat) oder Defender VONCERT (Bonus-Zertifikat).

 

Callable Multi Barrier Reverse Convertible

Valor BasiswerteCouponCoupon p.a.BarriereVerfallWhg.Zeichnungs-
schluss
  
126267229
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Alcon
Novartis
Roche
Straumann
18.50% 9.25% 50.00% 02.06.2025 CHF noch 1 Tag
126267230
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Allianz
AXA
Swiss Life
Swiss Re
16.50% 8.25% 50.00% 02.06.2025 q CHF noch 1 Tag
126267232
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Apple
Logitech
Microsoft
15.75% 10.50% 55.00% 02.12.2024 q CHF noch 1 Tag
126267220
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Holcim
Richemont
Swiss Life
Swiss Re
Zurich Insurance
15.00% 10.00% 55.00% 02.12.2024 CHF noch 1 Tag
126267224
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Flughafen Zürich
Lufthansa
10.00% 10.00% 55.00% 03.06.2024 q CHF noch 1 Tag
126267231
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Givaudan
Novartis
Roche
Swisscom
Zurich Insurance
16.00% 8.00% 55.00% 02.06.2025 CHF noch 1 Tag
126267225
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
PSP Swiss Property
Swiss Prime Site
Vonovia
10.50% 10.50% 50.00% 03.06.2024 q CHF noch 1 Tag
126267235
  • (Issuer) Callable
Adidas
Hugo Boss
Zalando
18.00% 18.00% 50.00% 03.06.2024 EUR noch 1 Tag
126267236
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Deutsche Post
Deutsche Telekom
SAP
Siemens
21.00% 10.50% 50.00% 02.06.2025 EUR noch 1 Tag
126267237
  • (Issuer) Callable
Alphabet
Microsoft
20.50% 10.25% 50.00% 02.06.2025 USD noch 1 Tag
126267233
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Johnson & Johnson
Pfizer
Roche
15.00% 10.00% 60.00% 02.12.2024 q USD noch 1 Tag
126267415
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Adecco
Straumann
Swatch
17.25% 11.50% 50.00% 09.12.2024 CHF 09.06.2023
126267412
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Alcon
Givaudan
Lonza
Roche
18.00% 9.00% 55.00% 10.06.2025 CHF 09.06.2023
126267416
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Apple
Logitech
Swisscom
13.875% 9.25% 50.00% 09.12.2024 q CHF 09.06.2023
126267417
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
First Solar
Meyer Burger
SolarEdge Technologies
27.75% 18.50% 50.00% 09.12.2024 q CHF 09.06.2023
126267414
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Helvetia
Swiss Life
Swiss Re
Zurich Insurance
21.00% 7.00% 50.00% 09.06.2026 CHF 09.06.2023
126267432
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Logitech
SoftwareONE Holding AG Namen
12.50% 10.00% 60.00% 09.09.2024 CHF 09.06.2023

01.06.2023 14:27:35

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.