Ein Blockbuster-Markt, der von der gesamten Digitalisierung profitiert

Ein Blockbuster-Markt, der von der gesamten Digitalisierung profitiert

Dienstag, 20. Oktober 2015Lesezeit: 2 Minuten

 

Thomas Rappold

Investment Advisor, Unternehmer und Buchautor ("Silicon Valley Investing")

Bereits mit 14 Jahren erlernte er Programmiersprachen im Selbststudium auf dem Commodore C64. Als einer der frühesten Absolventen des europaweit ersten Studienganges Medieninformatik trug er später durch seine Mitarbeit in der Strategiegruppe Internet bei Allianz SE massgeblich zu bahnbrechenden neuen Finanzportalen für Privat- und Geschäftskunden bei. Seit über zehn Jahren ist Rappold erfolgreicher Geschäftsführer einer Internet-Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft und Gründer zahlreicher Internet-Start-ups. Mehr über Thomas Rappold unter www.silicon-valley.de.

 

derinews: Welche Rolle spielt «Value Investing» für Sie?

Es lässt sich gut auf Technologieunternehmen übertragen. So legen wir Wert auf Unternehmen mit guter Planbarkeit der Erträge. Möglich wird es durch «Software as a Service»-Verträge. So wie bei einer regelmässigen Versicherungsprämie, die idealerweise (dank Wachstum von Kundenstamm und Umsatz pro Kunde) jährlich steigt.

 

derinews: Was ist der «Burggraben»?

Darunter versteht man den Wiederbeschaffungswert eines Unternehmens auf der grünen Wiese. Es wäre sehr teuer, Coca-Cola neu zu gründen oder einen ähnlichen Brand aufzubauen. Durch Netzwerkeffekte im Digitalbereich gibt es zurzeit nur ein soziales Netzwerk (Facebook) und eine Suchmaschine (Google). Im Bereich Cyber-Security ragen Palo Alto Networks (Firewall-Lösungen) und Gemalto (Chipkarten etc.) heraus.

 

derinews: Produktattraktivität und Marktwachstum. Ist das nicht bei allen der Fall?

Den Firmenkunden geht es um das Allerheiligste, nämlich die Daten und deren Sicherheit. Insofern vertrauen sie sich lieber einem über mehrere Jahre erfolgreichen Unternehmen mit grossem, namhaftem Kundenstamm an. Die von uns ausgewählten Aktien verfügen alle über herausragende Kundenbeziehungen und über eine sehr gute Kapitalausstattung, die durch gute Cashflows und niedrige bis gar keine Verschuldung untermauert wird. Ein Start-up würde dazu mehrere hundert Millionen Dollar an Anschubfinanzierung benötigen.

 

derinews: Wer kauft in erster Linie Cyber- Security-Lösungen?

Die Finanzindustrie bleibt der umsatzstärkste Kunde. Gemäss Erhebungen von PwC (2014) wendet der Sektor im Schnitt 2'500 Dollar pro Mitarbeiter auf, bei grossen Einzelhändlern sind es z. B. nur 400 Dollar. Stark wachsen werden die Segmente, die kurz vor einer Digitalisierungswelle stehen. Dazu zählen die Industrie, aber auch der Gesundheitssektor.

 

derinews: Bestimmte Sicherheitstechnologien gelten als aussichtsreich. Warum?

Fortinet ist ein gutes Beispiel. Die Produkte des Marktführers für Netzwerksicherheitslösungen und -dienste kommen zum Einsatz, wenn die Netzwerkgeschwindigkeit und gleichzeitige Sicherheit Massstab sind. Im Hochfrequenzhandel des Börsengeschäftes ist das der Fall. Proofpoint ist dank seiner «Software as a Service»-Lösung weltweit führend bei «On Demand»-Datenabsicherung und der Verschlüsselung von Daten.

 

derinews: Management-Qualität – wie äussert sich dies?

Teslas Elon Musk oder Facebooks Zuckerberg sind leuchtende Beispiele für Menschen, die über Vision und Weitsicht erfolgreiche Weltunternehmen aufgebaut haben. Bei der Unternehmensauswahl war uns wichtig, dass die Gründer noch als CEO oder CTO im Unternehmen tätig sind. Mit Gil Shwed hat Check Point beispielsweise einen herausragenden CEO und Gründer. Er gilt als Erfinder moderner Firewall- Lösungen und ist Inhaber mehrerer Patente.

 

derinews: Welche Beziehungen bestehen zwischen dem Silicon Valley und Israel?

Die Unternehmen haben ihren Ursprung oft in Israel, wo eine sehr gute Gründerkultur herrscht. Junge Israelis kommen in ihrer Militärausbildung mit modernstem Hightech-Gerät in Berührung. Infolgedessen gründen viele von ihnen Start-ups und wandern wegen der engen Beziehung dann ins Silicon Valley ab. Dort ist es einfacher, Risikokapital in erheblichem Umfang zu sammeln. Die Innovationsschmiede Israel und die Geldmaschine Silicon Valley: eine ideale Kombination.

 

derinews: Welche Zukunft bescheinigen Sie der Branche?

Die Aussichten sind aus meiner Sicht glänzend. So führen die nahtlose und vollständige Digitalisierung des Privat- und Geschäftslebens und eine ständig steigende Zahl von elektronischen Geräten, die über Sensorik mit dem Internet verbunden sind, zu immer mehr Bedarf an digitaler Absicherung. Spannende Entwicklungen sehe ich in der Kombination aus Big Data und künstlicher Intelligenz, um Sicherheitsrisiken zu erkennen, bevor sie entstehen. Sogenannte vorausschauende Sicherheitslösungen.

 

29.03.2023 14:18:15

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.