«Echte Nachhaltigkeitskonzepte sind kompromisslos»

Montag, 12. Juni 2017Lesezeit: 2 Minuten

 

Marc Hänni

Head of Vontobel ESG Investment Committee, Vontobel Asset Management

Marc Hänni kann bereits auf eine langjährige Erfahrung bei Vontobel zurückblicken. Bereits im Jahr 1996 stiess er zur Schweizer Traditionsbank. Seither steht bei seiner Tätigkeit die Verwaltung von Schweizer Aktienportfolios im Zentrum. 2011 übernahm er als Head of Swiss Equities Vontobel Asset Management die Führung für den Bereich «Schweizer Aktien». Im Jahr 2015 wurde er zum Head of Vontobel ESG Investment Committee ernannt. Diese Funktion, die ihm Expertise für Nachhaltigkeitsinvestments attestiert, hat er bis heute inne.

 

Weshalb sollten nachhaltige Aktien besser performen als nicht nachhaltige?

Die globalen Herausforderungen nehmen zu. Einerseits sind Unternehmen selbst von ihnen betroffen, andererseits können sie als Marktakteure zur Lösung beitragen. Und Investoren? Sie wiederum beginnen, all diese Zusammenhänge zu verstehen. Die verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmen – dazu gehören Lieferanten, Kunden, Arbeitnehmer, aber auch Anleger und Aufsichtsbehörden – entwickeln dabei immer höhere Anforderungen. Somit hängen der Markterfolg und letztlich auch die Aktienperformance davon ab, wie beziehungsweise wie intensiv sich die Gesellschaften mit Nachhaltigkeit beschäftigen.

 

Welches Nachhaltigkeitskriterium ist für Sie das wichtigste?

Dies hängt stark von der Branchenzugehörigkeit des Unternehmens ab. Bei Finanzwerten zum Beispiel stehen eher Themen wie die «Governance», also die Art der Unternehmensführung, im Vordergrund. Bei Vertretern aus dem Industriesektor hingegen geht es vielmehr um Themen wie die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen oder aber um den verantwortungsvollen Umgang mit externen Anspruchsgruppen wie Lieferanten.

 

Auf welche qualitativen Filterkriterien kommt es bei der Aktienauswahl an?

Aus unserer Sicht ist ein sogenannter integrierter Anlageprozess sinnvoll. Konkret einbezogen wird die Beurteilung von  Nachhaltigkeitskriterien in den Anlageprozess; bei uns erfolgt dies  nachgelagert. Die Investmententscheidung basiert also einerseits auf  ökologischen, sozialen und unternehmensführungsbasierten Kriterien, den sogenannten ESG-Kriterien (ESG steht für «Environmental, Social, Governance »), und andererseits auf der Methode der traditionellen Finanzanalyse.

 

Was hebt den Solactive Global Sustainability Leaders Performance-Index von anderen Nachhaltigkeitskonzepten ab?

Bei diesem Konzept liegt der Schwerpunkt auf Unternehmen, die als die besten ihrer Vergleichsgruppe in Bezug auf Nachhaltigkeit gelten. Ausserdem gibt es bei ihnen nichts, das mit umstrittenen Produkten oder kontroversen Unternehmenspraktiken zu tun hat. Die Kriterien für die Aktienauswahl sind aussergewöhnlich streng und führen schliesslich dazu, dass überhaupt nur eine sehr beschränkte Anzahl an Titeln für die Aufnahme in den Index in Betracht gezogen werden kann. Ohnehin ist aufgrund der sektorenspezifischen ESG-Kriterien eine «natürliche Diversifikation» von Grund auf gewährleistet. Für Investoren bietet der Solactive Global Sustainability Leaders Performance-Index eine Möglichkeit, Investitionen in das Thema «Nachhaltigkeit» zu tätigen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

 

Inwiefern kann Vontobel zu einem potenziell erfolgreichen Sustainable Investment beitragen?

Vontobel beschäftigt sich bereits seit dem Jahr 1994 mit nachhaltigen Anlageprodukten. Inzwischen betreuen wir diesbezüglich über 11 Milliarden Schweizer Franken – 12 % des derzeitigen verwalteten Vermögens. Das macht uns zu einem der führenden Anbieter für «Sustainable Investments» in der Schweiz sowie in Europa. Unser Kompetenzzentrum ist in der Division «Asset Management» angesiedelt und umfasst ungefähr 40 Anlageexperten. Um Wert für Anleger zu schaffen, wird bei uns Know-how nicht nur untereinander, sondern auch über die gesamte Bank hinweg geteilt. Auch wenn Vergangenheitsdaten keine Garantie für künftige Entwicklungen sind, möchte ich noch auf den Performanceausweis unserer ESG-Produkte hinweisen; auf ihn sind wir sehr stolz: Über 70 % unserer Nachhaltigkeitsstrategien konnten während der letzten drei Jahre ihre Benchmark übertreffen.


«Nachhaltige» Rendite

Nachhaltigkeit ist schon lange kein Nischenthema mehr. Ökologisches und sozial verantwortliches Handeln wird  immer stärker eingefordert. Eine Entwicklung, zu der sich inzwischen auch viele private und institutionelle Investoren mit Volumen in Milliardenhöhe bekennen. Oft geht es um mehr als nur Rendite. Hier ein Nachhaltigkeitskonzept, mit dem man am Megatrend teilhaben könnte.

 

23.09.2023 18:55:10

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.