Der amerikanische Infrastrukturtraum

Der amerikanische Infrastrukturtraum

Donnerstag, 1. Dezember 2016Lesezeit: 3 Minuten

Trump will bis zu eine Billion US-Dollar in die marode US-Infrastruktur investieren. Mit einem neu aufgelegten Tracker-Zertifikat auf einen «US Infrastructure Basket» könnten Anleger daran teilhaben.

Die Infrastruktur in den Vereinigten Staaten befindet sich teilweise in desolatem Zustand. In New York beispielsweise sind – gemäss einer Studie der Denkfabrik «Center for an Urban Future» – die Hälfte der öffentlichen Gasleitungen vor 1960 installiert worden. Gemäss der aktuellsten «Failure to Act»-Studie der «American Society of Civil Engineers» (ASCE) kostet die marode Infrastruktur jede US-Familie durchschnittlich 3‘400 US-Dollar pro Jahr (2016-2025). Entsprechend rangiert die weltgrösste Volkswirtschaft im aktuellsten Infrastrukturranking des World Economic Forum lediglich auf dem elften Platz.

 

Wettbewerbsfähigkeit der US-Infrastruktur

Langjährige Unterinvestitionen führten beispielsweise zum Zerfall der Trinkwasserversorgung («ECO»-Reportage: Flint, Michigan: Krasses Beispiel veralteter US-Infrastruktur ). Weiter sind ebenfalls Strassen, Brücken und Schienenverkehrssysteme davon betroffen. Im internationalen Standortvergleich belegen die USA in der Kategorie «Infrastruktur» somit keinen Spitzenplatz. Nachstehende Tabelle zeigt einige Werte aus dem aktuellsten Competitiveness Report des World Economic Forum.

 

Kriterium Indexwert USA Rang/138 Indexwert CH Rang/138
Qualität der Infrastruktur 5.7 12 6.5 1
Qualität der Strassen 5.6 13 6 7
Qualität der Schienentransportsysteme 5 15 6.6 2
Qualität der Lufttransportsysteme 6.1 9 6.1 8
Qualität der Elektrizitätsversorgung 6.5 17 6.9 1

Quelle: The Global Competitiveness Report 2016-2017, World Economic Forum

 

Die Autoren der «Failure to Act»-Studie bezeichnen die US-Infrastruktur als das Rückgrat der amerikanischen Wirtschaft. Sie verstehen es folglich als einen der kritischen Punkte für den Wohlstand der Nation sowie deren Gesundheit und Wohlergehen. Um diese drei Aspekte zu gewährleisten, gehen die Experten davon aus, dass über drei Billionen US-Dollar bis 2025 in die gesamte US-Infrastruktur investiert werden müssten. Die Studie beziffert dabei eine Finanzierungslücke von ungefähr 1.4 Billionen US-Dollar – was rund einem Drittel der gesamten Investitionssumme entsprechen würde.

 

US-Infrastrukturausgaben auf 30-Jahrestief



Grafik 1: Staatliche und lokale US-Infrastrukturinvestitionen gegenüber
dem amerikanischen BIP, Quelle: U.S. Bureau of Economyc Analysis (BEA)

Der Investitionsbedarf in die US-Infrastruktur ist hoch. Eine Grafik des «Center on Budget and Policy Priorities» aus dem Jahr 2014 illustriert jedoch ein rückläufiges Wachstum der US-Infrastrukturausgaben (gegenüber dem Bruttoinlandprodukt) seit 2009. Die Wachstumsraten aus dem Jahr 2014 lagen so tief wie seit 1984 nicht mehr.

Gemäss der «Germany Trade & Invest» - einer Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Aussenwirtschaft und Standortmarketing – haben sich die Ausgabenspielräume vieler US-Bundesstaten und Kommunen verbessert. Wachsende Steuereinnahmen – bedingt durch den fortgesetzten wirtschaftlichen Aufschwung – seien dafür verantwortlich.

 

Trump will US-Infrastruktur sanieren

Im Wahlkampf waren die sanierungsbedürftigen Strassen, Brücken, Stromnetze aber auch Schulen und Krankenhäuser eines seiner Lieblingsthemen. In seiner Siegesrede erwähnte er Folgendes (auf Englisch):

 

«We are going to fix our inner cities and rebuild our highways, bridges, tunnels, airports, schools, hospitals. We’re going to rebuild our infrastructure, which will become, by the way, second to none.» Donald J. Trump (New York Times, online)

(zu Deutsch: «Wir werden unsere Innenstädte reparieren und unsere Autobahnen, Brücken, Tunnel, Flughäfen, Schulen, Krankenhäuser wieder aufbauen. Wir werden unsere Infrastruktur wieder aufbauen, die übrigens ausgezeichnet werden wird.»)

Auf Trumps Kampagnen-Webseite wird seine Vision zur Thematik «Infrastruktur» ebenfalls erläutert. Dabei stehen Wasser, Elektrizität, Sicherheit und Telekommunikation im Fokus.

Gemäss dem Vontobel Asset Management stellt Trump staatliche Infrastrukturausgaben in Höhe von einer Billion US-Dollar in Aussicht: Über den Zeitraum dieser Ausgaben macht Trumps Übergangsteam jedoch keine Aussage. Ausserdem wird es schwierig werden, bereits 2017 Projekte zu beschliessen, zu planen und mit deren Bau zu beginnen. Laut dem Vontobel Asset Management könnten rund 100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 ausgegeben werden – immerhin ein halbes Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts (BIP) (November 2016).

 

Auf aussichtsreiche US-Infrastruktur-Aktien setzen

Mit dem VONCERT auf einen US Infrastructur Basket können Investoren an einem möglichen Aufwind ausgewählter Industrieunternehmen teilhaben. Das klassische Partizipationszertifikat mit dreijähriger Laufzeit reflektiert die Wertentwicklung des gleichgewichteten Korbes (siehe Tabelle). In ihm enthalten sind Titel von Industrieunternehmen aus den Sektoren Bauwesen, Öl- und Gasinfrastruktur, Industriegüter, Industrielle Metalle und Bergbau sowie Produktionstechnik.

Neben zehn amerikanischen sind auch zwei Schweizer Aktien (LafargeHolcim und Sika AG) enthalten. Beide Schweizer Titel sind von unserem Vontobel Equity Research aktuell mit einer Kaufempfehlung versehen (Stand: 29.11.2016; bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise hierzu). Anleger partizipieren nahezu 1:1 an potenziellen Gewinnen, aber auch an möglichen Verlusten.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass einige der Aktien im Basket in diesem Jahr bereits gut rentiert haben. Nicht zuletzt auch dank Trumps Wahl zum US Präsidenten und der Verabschiedung des FAST Acts (Freigabe von 305 Milliarden US-Dollar zur Sanierung der Strassen) im Dezember letzten Jahres. Die Bereitschaft Trumps, vermehrt in Infrastruktur zu investieren, könnte den Sektor aber weiter beflügeln. Wirtschaftliche Krisen sowie konjunkturelle Veränderungen sowie ein Scheitern von Trumps Plänen könnten die Aktien des Infrastructure Baskets beeinträchtigen.

 

Zusammensetzung des VONCERT auf einen gleichgewichteten US Infrastructure Basket:

Name ICB Branche Land Gewichtung
Kinder Morgan Inc. Erdöl und Erdgas USA 8.33%
Nucor Corp. Grundstoffe USA 8.33%
Vulcan Materials Co. Industrieunternehmen USA 8.33%
Granite Construction Inc. Industrieunternehmen USA 8.33%
LafargeHolcim Ltd. Industrieunternehmen Schweiz 8.33%
Gibraltar Industries Inc. Industrieunternehmen USA 8.33%
MasTec Inc. Industrieunternehmen USA 8.33%
Comfort Systems USA Inc. Industrieunternehmen USA 8.33%
AECOM Industrieunternehmen USA 8.33%
General Electric Co. Industrieunternehmen USA 8.33%
Sika AG Industrieunternehmen Schweiz 8.33%
Caterpillar Inc. Industrieunternehmen USA 8.33%

Quelle: Bloomberg, 29.11.2016

 

Callable Multi Barrier Reverse Convertible

Valor BasiswerteCouponCoupon p.a.BarriereVerfallWhg.Zeichnungs-
schluss
  
126267229
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Alcon
Novartis
Roche
Straumann
18.50% 9.25% 50.00% 02.06.2025 CHF noch 2 Tage
126267230
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Allianz
AXA
Swiss Life
Swiss Re
16.50% 8.25% 50.00% 02.06.2025 q CHF noch 2 Tage
126267232
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Apple
Logitech
Microsoft
15.75% 10.50% 55.00% 02.12.2024 q CHF noch 2 Tage
126267220
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Holcim
Richemont
Swiss Life
Swiss Re
Zurich Insurance
15.00% 10.00% 55.00% 02.12.2024 CHF noch 2 Tage
126267224
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Flughafen Zürich
Lufthansa
10.00% 10.00% 55.00% 03.06.2024 q CHF noch 2 Tage
126267231
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Givaudan
Novartis
Roche
Swisscom
Zurich Insurance
16.00% 8.00% 55.00% 02.06.2025 CHF noch 2 Tage
126267225
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
PSP Swiss Property
Swiss Prime Site
Vonovia
10.50% 10.50% 50.00% 03.06.2024 q CHF noch 2 Tage
126267235
  • (Issuer) Callable
Adidas
Hugo Boss
Zalando
18.00% 18.00% 50.00% 03.06.2024 EUR noch 2 Tage
126267236
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Deutsche Post
Deutsche Telekom
SAP
Siemens
21.00% 10.50% 50.00% 02.06.2025 EUR noch 2 Tage
126267237
  • (Issuer) Callable
Alphabet
Microsoft
20.50% 10.25% 50.00% 02.06.2025 USD noch 2 Tage
126267233
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Johnson & Johnson
Pfizer
Roche
15.00% 10.00% 60.00% 02.12.2024 q USD noch 2 Tage
126267415
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Adecco
Straumann
Swatch
17.25% 11.50% 50.00% 09.12.2024 CHF 09.06.2023
126267412
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Alcon
Givaudan
Lonza
Roche
18.00% 9.00% 55.00% 10.06.2025 CHF 09.06.2023
126267416
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
Apple
Logitech
Swisscom
13.875% 9.25% 50.00% 09.12.2024 q CHF 09.06.2023
126267417
  • Quanto
  • (Issuer) Callable
First Solar
Meyer Burger
SolarEdge Technologies
27.75% 18.50% 50.00% 09.12.2024 q CHF 09.06.2023
126267414
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Helvetia
Swiss Life
Swiss Re
Zurich Insurance
21.00% 7.00% 50.00% 09.06.2026 CHF 09.06.2023
126267432
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Logitech
SoftwareONE Holding AG Namen
12.50% 10.00% 60.00% 09.09.2024 CHF 09.06.2023

31.05.2023 18:56:27

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.