Das Ether 1x1 – Teil 5: Ether Classic (ETC) vs. Ether (ETH)
Dienstag, 18. Juni 2019Lesezeit: 5 Minuten
Über ein Tracker-Zertifikat oder über
Mini Futures bietet Vontobel Anlegern Zugang zur Kryptowährung «Ether». Doch
was hat es mit der zweitbekanntesten Kryptowährung auf sich? In über insgesamt
acht Teilen wollen wir Ihnen hochwertiges Wissen rund um das spannende Thema
«Ether» näherbringen.
Nach dem DAO-Hackerangriff
entschied die Community einen sogenannten «Hard Fork» durchzuführen. Aus
Ethereum entstanden zwei verschiedene Kryptowährungen: Ethereum Classic (ETC),
welches noch an der alten Ethereum Blockchain festhielt und Ethereum (ETH),
welches aus der ursprünglichen Blockchain abgespalten wurde und nun unabhängig
von ETC existiert. Daraufhin folgte ein ideologischer und ethischer Kampf
zwischen den beiden Kryptowährungen. Wir wollen uns nun genauer ansehen was die
Gründe waren, warum es Ethereum auf der einen Seite und Ethereum Classic auf
der anderen Seite gibt.
Alles über die DAO und den Hackerangriff finden Sie hier
Ethereum vs. Ethereum Classic
Diejenigen, die gegen die Hard
Fork waren, entschieden sich, bei der originalen Blockchain zu bleiben, die sie
Ethereum Classic (ETC) nannten. Die Marktkapitalisierung für ETC liegt derzeit
bei USD 0.9 Mrd.* und befindet somit auf Platz 17* im Krypto-Ranking von
CoinMarketCap. Für einen ETC zahlt man laut Kraken USD 8.16* bzw. EUR 7.24*.
Die neue Blockchain behielt den Namen Ethereum (ETH). Sie ist die bekanntere
Kryptowährung und steht momentan bei USD 246.74*, bzw. EUR 217.90* für einen
ETH. Die Marktkapitalisierung für ETH liegt derzeit bei USD 26 Mrd*. und
befindet sich somit auf dem zweiten Platz des Kryptro-Rankings.

Vorteile Ethereum Classic
Warum also blieben die Leute an
einer alten Kette hängen, obwohl alle bekannten Ethereum-Anhänger, darunter die
Gründer Vitalik Buterin und Gavin Wood, auf die neue Kette umzogen? Die Antwort
darauf ist eher philosophisch. Ihrer Meinung nach darf man einen einmal
festgesetzten Code-Standard nicht verändern («Code is law»). Die Blockchain ist
daher unantastbar und sollte nicht geändert werden, unabhängig vom Ausgang.
Sobald die Blockchain einmal modifiziert wird, müsse man das immer wieder tun,
wenn es Schwierigkeiten gäbe. Die Blockchain wurde unveränderlich gemacht, damit
das System widerstandsfähig gegen menschliche Launen ist. Doch sie kritisieren,
dass die Blockchain trotzdem von menschlichen Launen beeinflusst wurde. Und das
hat bei vielen «Krypto-Idealisten» Widerstand ausgelöst, schreibt die
Kryptozeitung.
Ethereum Classic hat es zwar
noch schwer, an seiner «Mutter» Ethereum vorbeizukommen, doch mit Platz 17 beim
Ranking der Kryptowährungen befindet sich ETC immer noch im oberen Bereich.
Verbesserungen im System wurden auch bei Ethereum Classic vorgenommen. Mit
massgeblichen Neuerungen wie einer noch ausgeprägteren Dezentralisierung soll
künftig der Verschleierung, Korruption, Ineffizienz und Stagnation vorgebeugt
werden. Die Betreiber glauben zwar an das Original, aber ein Desaster wie im
Jahr 2016 kann sich laut den Machern von Ethereum Classic nicht wiederholen.
Man will sich künftig freier, transparenter und offen für den Diskurs
weiterentwickeln. Es sollen keine Transaktionen hinter verschlossenen Türen
mehr geben, berichtet Coin-Hero.
Nachteile Ethereum Classic
Das Hauptproblem beim ETC ist
die fehlende Abwärtskompatibilität mit der Ethereum Hard Fork. Alle berühmten
Anhänger der Ethereum-Gemeinschaft sind in die neue Kette von ETH eingetreten.
Jeder, der am ETC teilnimmt, hat zudem keinen Zugriff auf die Updates der ETH.
Das beste Beispiel dafür ist der Wechsel der ETH von Proof-of-Work (PoW) zu
Proof-of-Stake (PoS). ETC wird das nicht implementieren können, weil ihre
Software diese Updates nicht zulässt.
Im Moment mangelt es Ethereum
Classic noch an einer umfassenden Finanzierung von aussen. In böswilligen Foren
wird ETC zuweilen als Spekulationsobjekt oder gar als betrügerisch bezeichnet. Viele
halten ETC sogar für einen Angriff an Ethereum selbst: Prominente Blogger wie
David Seaman haben berichtet, dass «Classic eine unsichere Waisenkette ist, die
illegal wäre, wenn Ethereum ein börsennotiertes Unternehmen wäre».
Vorteile Ethereum
ETH wurde aus einem einzigen
Grund gegründet, nämlich um die vom DAO-Hacker gestohlenen Ether an die
rechtmässigen Eigentümer (die DAO-Token-Inhaber) zurückzugeben. Sie stellt auch einen
Triumph für die Ethereum-Gemeinschaft dar: Sie hat den schlimmsten Hack in der
Geschichte der Kryptowährungen überwunden und formte ein Netzwerk, das stärker
ist als sein Vorgänger. ETH macht zudem die revolutionärsten Veränderungen
durch (wie der bereits genannte Wechsel von PoW zu PoS).
Es stimmt zwar, dass der Hard
Fork gegen die Unveränderlichkeit der Blockchain spricht, aber die Umstände für
die Modifikation müssen berücksichtigt werden. Der DAO-Angriff stahl ein
Drittel des Etherangebots der DAO, das wiederum 14% des weltweiten Ethers
ausmachte. Daher ist es gefährlich, einem bösartigen Angreifer eine so grosse
Menge an Ether zu überlassen. Nach diesem Angriff musste etwas unternommen
werden, um sicherzustellen, dass die Gerechtigkeit bewahrt wird. Genau das ist
es, was die Hard Fork erreicht hat. Es hat nicht nur den Ether, die der
Angreifer in seinem Besitz hatte, stark abgewertet, sondern auch jeden
DAO-Token-Inhaber entschädigt. Deshalb sind die Bedenken, dass dies der Beginn
zahlreicher Hard Forks sein könnte schlichtweg unbegründet, denn die Ethereum-Gemeinschaft
ist dezentralisiert und demokratisch. Solche essentiellen Entscheidungen kann
man nur treffen, wenn die Mehrheit des Netzwerks damit einverstanden ist. Zudem
ist Ethereum noch in einer sehr frühen Phase, in der Fehler passieren können,
die zu einem späteren Zeitpunkt ausgebessert werden können. Ausserdem bewahrt
die Rettungsaktion vor rechtlichen Schritten der Investoren und verhindert den
Eingriff von Aufsichtsbehörden.
ETH wächst exponentiell und hat
die Mehrheit der Unterstützer, die Ethereum hervorgebracht haben auf seiner
Seite. Hinter ETH steht eine Gruppe von 270 Unternehmen, die sich Enterprise
Ethereum Alliance (EEA) nennt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe der
Blockchain-Technologie Smart Contracts mit Fortune 500-Unternehmen
abzuschliessen. Zudem wird die neue
Version ständig mit den neuesten Updates aktualisiert.
Nachteile Ethereum
Aber auch ETH hat seine
ideologischen Probleme. In den Augen der Anti-ETH-Leute hätten die ETH-Befürworter
die Haupt-Blockchain als das akzeptieren sollen, was sie war – auch nach dem
Hack. Ausserdem: Wie kann man sicher wissen, dass in Zukunft keine Hard Forks
mehr stattfinden würden, die menschlichen Launen unterworfen sind? Was ist,
wenn es mehrere Hard Forks gibt, die verschiedene Versionen von Ethereum
erschaffen? Was ist, wenn Hunderte von verschiedenen Versionen von Ethereum
gleichzeitig am Leben gehalten werden? Wird das nicht zu einer starken
Abwertung führen, auch für Kryptowährungen im Allgemeinen?
Fazit: Ethereum ist Ethereum Classic weit voraus
Nach dem DAO-Hack hat das
Image von Ethereum massiv gelitten. ETH ist jedoch ein Beweis dafür, wozu die
Ethereum-Gemeinschaft in der Lage ist. Sie stand vor einem schweren Desaster,
hielt zusammen und fand eine elegante Lösung. Ethereum ist dabei nicht nur eine
Währung, sondern eine Plattform, auf der Projekte aufgebaut werden können. Wenn
Dezentralisierung tatsächlich die Zukunft ist, dann wird Ethereum im
Vordergrund stehen. ETH hat dabei alle führenden Entwickler wie Gründer Vitalik
Buterin an seiner Seite. Der Wert einer Währung ergibt sich aus dem Vertrauen,
das die Menschen in sie setzt, und aufgrund all dieser Faktoren wird das
Vertrauen in ETH nur noch wachsen. Viele Experten sagen sogar voraus, dass ETH
die erste Kryptowährung seit Bitcoin sein wird, die zukünftig die USD
1'000-Marke durchbrechen könnte.
Für ETC kann man das leider
nicht sagen. Manche behaupten, dass ETC immer das «schwarze Schaf» der Familie
Ethereum sein wird. Im Moment ist ETH 30 Mal wertvoller als ETC. Ausserdem
verringert die Tatsache, dass ETC bekanntlich betrügerisch ist, nur das
Vertrauen, das die Menschen in ETC haben, was wiederum dessen Wert verringert. ETC
entschied sich jedoch dafür, ihre Blockchain beizubehalten und sich weiterzuentwickeln.
Das ist das Schöne an der Blockchain-Mechanik und am freien Kapitalismus.
*Stand: 12.06.2019
Weitere Artikel zum Thema
10.06.2023 10:03:42