Das Ether 1x1 – Teil 1: Was ist Ethereum? Was ist Ether?
Freitag, 17. Mai 2019Lesezeit: 3 Minuten
Über ein Tracker-Zertifikat oder über
Mini Futures bietet Vontobel Anlegern Zugang zur Kryptowährung «Ether». Doch
was hat es mit der zweitbekanntesten Kryptowährung auf sich? In über insgesamt
acht Teilen wollen wir Ihnen hochwertiges Wissen rund um das spannende Thema
«Ether» näherbringen.
Wenn wir das Wort
«Ethereum» hören, assoziieren wir es typischerweise mit einer Kryptowährung -
wie Bitcoin. Diese Definition ist zwar nicht ganz falsch, aber Ethereum ist
viel mehr als nur eine einfache Kryptowährung. Es ist eigentlich eine offene Plattform,
die auf der Blockchain-Technologie basiert und die es Entwicklern ermöglicht,
dezentrale Anwendungen über Smart Contracts zu erstellen und zu implementieren.
Innerhalb der Ethereum-Plattform befindet sich die Kryptowährung «Ether», die
verwendet wird, um Anwendungen zu betreiben, die auf der Ethereum-Blockchain
basieren.
Ethereum’s Ziel
ist es die Funktionsweise des Internets grundlegend zu ändern: Eine
Zusammenarbeit von Computersystemen ohne jegliche zentrale Drittparteien. Ethereum
ermöglicht die Ausführung von Softwareanwendungen in einem Netzwerk mit vielen
privaten Computern (auch bekannt als dezentralisiertes System).
Was ist ein dezentralisiertes System?
Persönliche und
finanzielle Daten, aber auch Passwörter werden auf einem Server oder auf
Serverfarmen («Cloud») von grossen Konzernen wie Facebook, Google und Amazon
gespeichert. Dieser Server ist im Grunde genommen nur ein zentralisierter
Computer mit einer Datenbank. Doch die Kehrseite der Zentralisierung ist die
Verletzlichkeit: Wenn dieser Computer beschädigt ist, verschwinden alle Daten
und dessen Website. Zudem gibt es unzählige Beispiele unautorisierter Zugriffe
auf Daten. Mit der Blockchain-Technologie wird diese gleiche Datenbank auf eine
große Anzahl von Computern verteilt, so dass alle Informationen in der
Datenbank öffentlich sind und die Datenbank nicht wirklich heruntergefahren
werden kann, solange ein breites Netzwerk an Computern dazu beiträgt.
Zusammengefasst
bedeutet das, dass zentralisierte Unternehmens-Megacomputer und Cloud-Server
durch ein grosses, dezentrales Netzwerk aus vielen Kleincomputern ersetzt wird,
das von Freiwilligen aus der ganzen Welt betrieben wird.
Was ist eine Blockchain?
Auf dem ersten
Blick ist eine Blockchain nichts anderes als ein digitales Kontenbuch oder eine
Datenbank, in der jegliche Art von Information gespeichert, verarbeitet,
geteilt und verwaltet werden kann. Eine Blockchain bietet daher die Möglichkeit
für viele Personen, sich auf einen Datensatz zu einigen, obwohl sie sich
gegenseitig nicht kennen oder vertrauen. Durch die Verwendung von Kryptographie,
Mathematik und sorgfältiger Regeln kann sich jeder auf eine Liste von
Datensätzen («Blocks») einigen, die geschehen sind. Im Beispiel Bitcoin können
sich alle Beteiligten auf ein Hauptbuch aller geleisteten Zahlungen einigen,
und sie können erfahren, wie viel Geld jeder zu einem bestimmten Zeitpunkt
besitzt. Dieses Konzept ist auch bekannt als «Distributed-Ledger-Technologie»
(dezentral geführte Kontobuchtechnologie). Diese Art von Geld wird
«Kryptowährung» oder «digitale Währung» genannt, weil das Geld per Computer getracked
wird, genau wie beim Online-Banking.
Ethereum verwendet
die gleiche Idee, aber anstatt nur die Zahlungen zu tracken, behält Sie die
Übersicht über Computerprogramme. Diese Computerprogramme können immer noch
verwendet werden, um Zahlungsströme zu tracken, aber sie können auch für so
viel mehr verwendet werden, wie für Kredite und Bankgeschäfte, Einhaltung
gesetzlicher Vorschriften, Auktionen oder sogar die Entscheidung, wer eine Wahl
gewonnen hat!
Was ist nun Ethereum?
Ethereum will die
Funktionsweise des Internets völlig neu erfinden. Die Vision von Ethereum ist
es, einen «Weltcomputer» zu schaffen - ein riesiges Netzwerk aus
vielen privaten Computern, die verschiedene Internetanwendungen ohne
Drittparteien betreiben. Das Entfernen von zentralen Drittenparteien hat viele
Vorteile. Da Ethereum ein Computernetzwerk ist, das von der Gemeinschaft der
Benutzer betrieben wird, bedeutet dies, dass personenbezogene Daten nicht mehr
auf den zentralen Servern grosser Unternehmen gespeichert werden und somit nicht
gehackt, verkauft und zerstört werden können – es ist also sicherer!
Darüber hinaus
bedeutet Dezentralisierung, dass kein Benutzer oder keine Gruppe von Benutzern
von der Nutzung von Anwendungen ausgeschlossen werden können, sodass Menschen
aus allen Ländern die Möglichkeit haben, diese ohne Genehmigung oder Erlaubnis
zu nutzen. Auch die Ethereum-Anwendungen selbst benötigen keine Berechtigung,
um zu existieren, was bedeutet, dass sie nicht aus einem App Store entfernt
oder zensiert werden können.
Ethereum kann für
alles verwendet werden, wofür man ein Computerprogramm schreiben kann. Aber
wenn es eine Situation gibt, in der ein Programmierer etwas im Auge behalten
möchte, und es wäre ein Problem, wenn jemand die Ergebnisse hacken oder
manipulieren könnte, kann Ethereum dabei behilflich sein! Die Ergebnisse werden
wie normale Websites oder mobile Apps aussehen, aber nicht manipulierbar sein.
Solange sie richtig erstellt sind, wird nicht einmal die Person, die die App selbst
erstellt hat, die Macht haben, die Regeln zu brechen, denen sie zugestimmt hat.
Ether – «Programmierbares Geld»
Ether als digitale
Währung zu bezeichnen, kann ein wenig irreführend sein - da es eher wie ein
«digitales Gut» funktioniert. So wie Sie Benzin benötigen, um Ihr Fahrzeug zu
betanken, benötigen Sie Ether, um Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain
auszuführen. Dieser Ether treibt die sogenannten «Smart Contracts» an, hält
DApps (dezentralisierte Apps) am Laufen, generiert Token während ICOs (Initial
Coin Offerings), erleichtert Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain und
leistet Zahlungen. Deshalb wird Ether auch als «programmierbares Geld»
bezeichnet.
Fazit: Vom Internet der Information hin zum Internet
von Wert
Die Ethereum-Plattform
verändert somit die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen. Dezentrale
Anwendungen bewirken einen wesentlichen Wandel von einem «Internet der
Informationen», wo wir Informationen unmittelbar einsehen, austauschen und
kommunizieren können hin zu einem «Internet von Wert», wo Menschen ohne Drittparteien
Werte unmittelbar tauschen können.
Alle Artikel zum Ether 1x1 finden Sie hier
Weitere Artikel zum Thema
01.06.2023 14:03:25