Chinesische Tech-Giganten auf dem Vormarsch

Chinesische Tech-Giganten auf dem Vormarsch

Mittwoch, 16. Mai 2018Lesezeit: 3 Minuten

Der digitale Wandel soll Chinas Volkswirtschaft für den internationalen Wettkampf rüsten. Wichtiger Stützpfeiler dabei ist ein digitales Ökosystem bestehend aus den drei chinesischen Tech-Giganten Alibaba, Baidu und Tencent. Erfahren Sie hier, warum sich ein Blick auf diese Aktien lohnen könnte.

China ist eine «digitale Superkraft» – schon jetzt. Das Reich der Mitte gilt als einer der weltweit grössten Investoren in digitale Technologien und ist führend in der Umsetzung und Anwendung dieser Technologien weit über die eigenen Grenzen hinaus. Diese Vorreiterrolle erlaubt China die digitale Landschaft massgeblich mitzugestalten, weltweit. Zu diesem Schluss kommt die Studie «Digital China: Powering economy to global competitiveness» des McKinsey Global Institute. Alleine zwischen 2014 und 2016 hat China seine Investitionen in die Venture Capital-Industrie von 12 Milliarden US-Dollar auf 77 Milliarden US-Dollar erhöht und so mehr als versechsfacht. Ein Grossteil dieser Gelder floss in digitale Technologien, wie beispielsweise «Big Data», «Artificial Intelligence» und die «FinTech-Industrie». Weltweit zählt China damit zu den Top drei Investoren in Venture Capital-Investments für digitale Technologien (McKinsey Global Institute).

Digitale chinesische Volkswirtschaft

Die digitale Transformation der chinesischen Volkswirtschaft ist weit vorangeschritten und hat in manchen Sektoren gar die USA und Europa überholt (McKinsey Global Institute, MGI Industry Digitization Index). Dass der digitale Vormarsch in China weiter an Wichtigkeit gewinnen wird, begründen die McKinsey-Experten in ihrer Studie mit drei massgeblichen Einflussfaktoren (siehe Grafik 1).

Grafik 1: Digitale chinesische Volkswirtschaft (McKinsey Global Institute)


Was für die drei chinesischen Tech-Giganten sprechen könnte

Wichtiger Treiber der chinesischen Digitalisierung sind die drei Tech-Giganten Baidu, Alibaba und Tencent. Der Einfluss dieser drei Internet-Riesen in China ist grösser als in irgendeiner anderen Volkswirtschaft. Denn sie haben in China nicht nur eine riesige Nutzerbasis, sondern sind laut dem McKinsey Global Institute auch Gross-Investoren und Anbieter von sektorübergreifenden digitalen Lösungen. Auf dem Weg zur digitalen Neuerungen könnten chinesische Unternehmen stark von diesem reichhaltigen digitalen Ökosystem profitieren.

Nebst der volkswirtschaftlichen Relevanz für China, spielen die drei Tech-Giganten auch auf der internationalen Bühne eine immer wichtigere Rolle. Wenngleich das erste Quartal im neuen Jahr nicht ganz so positiv verlief wie das Vergangene, so könnte doch Einiges für eine erneute Erholung des chinesischen Tech-Markts sprechen.

Grafik 2: Kursentwicklung der drei chinesischen Tech-Giganten in US-Dollar


Sie befinden sich auf der Überholspur: Mit Kursgewinnen von knapp 50% gegenüber Vorjahr (Bloomberg; 15.05.2017-15.05.2018) gelang es dem chinesischen Tech-Giganten Tencent erstmals seinen grössten US-Kontrahenten Facebook hinter sich zu lassen und stieg zum fünftwichtigsten börsennotierten Unternehmen der Welt auf (The Guardian). Auch der Onlinehändler Alibaba (+61.95%) und die Suchmaschine Baidu (+46.08%) haben im gleichen Zeitraum deutlich zugelegt (Bloomberg; 15.05.2017-15.05.2018). Wobei es zu beachten gilt, dass frühere Wertentwicklungen und Simulationen keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung sind. Laut einem Cash-Artikel könnte dem chinesischen Tech-Sektor eine ähnliche Entwicklung wie in den USA bevorstehen, mit dem entscheidenden Unterschied: China befindet sich in einem frühen Zyklus, sodass die Bewertungen der entsprechenden Titel noch attraktiver als in den USA sein könnten.

Sie sind gross: Seit Anfang des Jahres gehört das E-Commerce-Konglomerat Alibaba zum illustren Kreis der globalen Tech-Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 500 Milliarden US-Dollar (Bloomberg; 16.05.2018). Dem chinesischen Technologie-Konzern Tencent gelang es bereits im vergangenen Jahr diese «magische Grenze» zu knacken. Tencent und Alibaba gehören damit zu den zehn grössten Tech-Unternehmen weltweit. Daneben sieht der chinesische Suchmaschinenbetreiber Baidu schon fast klein aus, hat aber ebenfalls eine respektable Marktkapitalisierung von ungefähr 95 Milliarden US-Dollar (Bloomberg; 16.05.2018).

Sie sind profitabel und sehr liquide: Eine Analyse der Financial Times zeigt, dass Chinas Tech-Giganten sehr liquide Geschäftsmodelle fahren, die Gelder für neue Technologien, Projekte und Unternehmensfinanzierungen freisetzen. Alleine im vergangenen Jahr erwirtschaftete Alibaba gemäss Bloomberg einen freien Cashflow von 15.0 Milliarden US-Dollar und Tencent generierte 14.7 Milliarden US-Dollar. Interessant ist dabei, dass die chinesischen Internet-Riesen im Gegensatz zu ihren «US-Peers» nicht stark auf Werbung angewiesen sind, sondern ihren Umsatz durch Abonnentengebühren, Händlerprovisionen, sowie durch Zusatz-Optionen bei App-Käufen erzielen. Laut der Financial Times bieten diese Liquiditätsströme grösseren Spielraum für zukünftige Monetisierungen.

Sie verfolgen neue Geschäftsfelder: Gerade im Bereich des Cloud-Business müssen sich die etablierten US-Player wie Amazon und Microsoft «warm anziehen». Laut der Financial Times ist das Cloud-Geschäft mittlerweile eines der wichtigsten Geschäftsfelder für Tencent. Auch Alibaba wagt sich immer weiter in dieses Feld vor. Momentan ist das Cloud-Geschäft zwar noch nicht profitabel, hat sich jedoch bereits schon zu einer respektablen Umsatzgrösse entwickelt, die eine separate Auflistung im Geschäftsbericht rechtfertigt. Die chinesische Suchmaschine Baidu konnte derweil gemäss der Londoner Wirtschaftszeitung einige Erfolge in dem Bereich «Artificial Intelligence» verzeichnen und wird weiter in dieses Geschäftsfeld investieren.


01.06.2023 14:01:56

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.