Callable Produkte im Sekundärmarkt

Callable Produkte im Sekundärmarkt

Dienstag, 25. September 2018Lesezeit: 2 Minuten

Multi Defender Vontis, die mit einem sogenannten Callable Feature ausgestattet sind, bieten dem Anleger einen höheren Coupon. Dafür besitzt die Emittentin das Recht, das Produkt an bestimmten Beobachtungstagen vorzeitig zu kündigen. Hier lesen Sie was es im Handel dieser Produkte zu berücksichtigen gilt.

Vorzeitige Rückzahlung: Nur Fluch oder manchmal auch Segen?

Wie immer ist für eine höhere Rendite auch ein höheres Risiko zu beachten. Im Zusammenhang mit Callable Produkten ist es das Wiederanlagerisiko, das den Anleger trifft, wenn ein Produkt vorzeitig zurückbezahlt wird. Hierzu ein Beispiel zum Verständnis: Ein 3-Jähriger Callable Multi Defender Vonti hat ein Jahr nach Anfangsfixierung den ersten Beobachtungstag. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Anleger bereits drei Couponzahlungen erhalten. Wenn der Emittent am ersten Bobachtungstag Gebrauch von seinem Kündigungsrecht macht, erhält der Anleger das eingesetzte Kapital, zuzüglich der an diesem Datum fälligen Couponzahlung vorzeitig zurück. Je nach Entwicklung der Basiswerte und sonstigen Einflussfaktoren – wie zum Beispiel die Volatilität – kann es sein, dass die Wiederanlage eine geringere Rendite erwirtschaftet. Es können aber auch neue Opportunitäten für den Anleger entstanden sein oder seine Marktmeinung hat sich aufgrund des aktuellen Marktgeschehens verändert, sodass eine vorzeitige Rückzahlung entgegenkommend wirkt. Durch eine frühzeitige Rückzahlung kann sich der Anleger somit neu am Markt positionieren.

Der Sekundärmarkt

Bei dem Kauf eines Callable Multi Defender Vontis gilt es mehrere Stichtage zu beachten, die in dem jeweiligen Termsheet aufgeführt werden:

  • Mindestrestlaufzeit: Aufgrund der Möglichkeit der frühzeitigen Rückzahlung wird die Restlaufzeit nicht unbedingt durch die Schlussfixierung festgelegt. Vielmehr ist der Beobachtungstag relevant für die Mindestrestlaufzeit des Produktes, an welchem die Emittentin über die vorzeitige Rückzahlung oder Fortführung des Produkts entscheidet.

  • Zahlungstag: wenn die Emittentin an einem Beobachtungstag das Kündigungsrecht ausübt, so wird am folgenden Zahlungstag der Nennwert plus ein letzter Coupon zurückbezahlt. Dieser Tag liegt in der Regel 7 Wochentage nach einem Beobachtungstag.

  • Schlussfixierung: terminiert die maximale Restlaufzeit des Produktes

Wichtig beim Kauf im Sekundärmarkt ist also ein Auge auf die Mindestrestlaufzeit zu werfen. Auch muss der Abstand zu der Barriere kontrolliert werden. Diese wird in Prozent von der Anfangsfixierung des Basiswerts angegeben. Da sich der Basiswert aber im Verlauf der Zeit bewegt, schwankt auch der Abstand zur Barriere. Der Briefkurs zeigt den indikativen Kaufpreis und die Preisstellung erfolgt «dirty». Aufgelaufenene Zinsen (sogenannte Marchzinsen) sind folglich im Briefkurs eingepreist und müssen bei einem Kauf nicht dazugerechnet werden.


28.09.2023 20:28:44

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.