Bonus-Zertifikat? Ich kenne nur Barrier Reverse Convertibles!

Bonus-Zertifikat? Ich kenne nur Barrier Reverse Convertibles!

Donnerstag, 26. April 2018Lesezeit: 1 Minute

Wir liefern Ihnen Gründe, warum in manchen Fällen ein Bonus-Zertifikat die passendere Struktur sein könnte. Und natürlich erklären wir auch, wie diese Struktur funktioniert. Das passende Fallbeispiel: der Börsenfrischling Spotify.

Genau wie der reguläre Barrier Reverse Convertible (BRC) ist das Bonus-Zertifikat mit einem Sicherheitspuffer – in Form einer Barriere – ausgestattet. Diese schützt bis zum festgelegten Niveau vor Kursverlusten. Anstelle des garantierten Coupons, der bei einem BRC ausbezahlt wird, weist das Bonus-Zertifikat ein anderes Attribut auf: das Bonuslevel, welches oberhalb des Spot-Referenzpreises bei Anfangsfixierung liegt. Anstatt der Auszahlung des Coupons erfolgt folglich die Rückzahlung am Laufzeitende zum Bonuslevel, sofern die Barriere während der Laufzeit nicht berührt wurde. Zusätzlich zu diesen beiden Attributen weist das Bonus-Zertifikat noch eine weitere Besonderheit auf: eine Partizipation. Im Gegensatz zum BRC geben Sie das Upside-Potenzial beim Bonus-Zertifikat (mit Cap) nicht vollständig auf. Bis zu einem definierten Cap-Level partizipieren Sie 1:1 an der potenziell positiven Kursentwicklung des Basiswertes. Um dies aber zu ermöglichen, liegt das Bonuslevel etwas tiefer als der ausbezahlte Coupon beim BRC.

Unser Fallbeispiel: Spotify

Seit Spotifys Börsengang am 3. April 2018, befinden sich die Aktien auf einem relativ stabilen Level. Doch ob sie dieses auch weiterhin halten können, bleibt offen. Für Anleger, die an den potenziellen Erfolg von Spotify glauben – Kursrückschläge bis zur Barriere jedoch nicht ausschliessen können – könnte das Bonus-Zertifikat eine attraktive Anlagemöglichkeit sein.

Sollte die Erfolgsgeschichte von Spotify wahr werden und sich der Aktienkurs positiv entwickeln, könnten Anleger 1:1 von der Aktienkursentwicklung profitieren – dies bis zum vordefinierten Cap von 140%.

Entwickelt sich der Kurs nicht ganz so positiv, bewegt sich aber auf seinem aktuellen Niveau, (d.h. die Barriere wurde weder berührt noch durchbrochen), erfolgt die Rückzahlung zum Bonuslevel von 109.5%. Anleger würden in diesem Fall eine höhere Rendite erzielen, als dies bei einer Direktanlage der Fall ist.

Und sollten die Kurse doch fallen? Dann bietet das Produkt einen Sicherheitspuffer von 40% bis zur Barriere, welche bei 60% des Spot-Referenzpreises liegt. Wird diese Barriere während der Produktlaufzeit berührt oder durchbrochen, ist der Anleger der Kursentwicklung des Basiswertes bis zum Cap ausgesetzt. Wie bei einem BRC, kann folglich das Risiko eines Totalverlustes nicht ausgeschlossen werden.

Der Anleger trägt das Kreditrisiko der Emittentin.

31.05.2023 02:55:33

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.