Bitcoin-Forks auf die harte und auf die weiche Tour

Bitcoin-Forks auf die harte und auf die weiche Tour

Freitag, 12. Januar 2018Lesezeit: 4 Minuten

Fork, Hard-Fork, Soft-Fork, UASF – Begriffe, die Sie in Bezug auf Blockchains und Kryptowährungen immer wieder antreffen werden. Was genau ist eine «Fork», welche Arten davon existieren und wie geht Vontobel eigentlich hinsichtlich ihrer Zertifikate damit um?

Immer mehr Kryptowährungen sehen sich aus den verschiedensten Gründen gezwungen, ihre Blockchain weiterzuentwickeln. Bitcoin beispielsweise wurde Opfer ihres eigenen Erfolgs. Aufgrund wachsender Bekanntheit und der steigenden Anzahl Transaktionen stiess die Bitcoin-Blockchain an ihre Kapazitäts- und Leistungsgrenzen. Die Community suchte nach Lösungen für diese Skalierungsproblematik. Zuletzt einigte man sich auf die SegWit2x-Skalierung, wobei in einem ersten Schritt durch die Aktivierung von SegWit die Skalierung ver­bessert wurde. Allerdings wurde die SegWit2x-Hard-Fork (Steigerung der Blockgrösse auf 2 MB) im letzten Moment – angesichts des drohenden Zerfalls der Community – abgesagt. Die Bitcoin-Cash-Hard-Fork war eine andere Möglichkeit, mit der Skalierungsproblematik umzugehen. Eine sogenannte Fork – eine Abspaltung von der Blockchain – kann immer wieder und jederzeit vorkommen.

Eine Fork ist nichts «Schlechtes»

Der Begriff «Fork» kommt aus dem Englischen und heisst übersetzt «Gabelung». Er beschreibt grundsätzlich ein Ereignis, bei dem eine Open-Source-Software weiterentwickelt wird. Naturgemäss ist eine solche Open-Source-Software – wie der Name bereits verrät – jedem Interessenten frei zugänglich. Entsprechend kann sie von jeder Person heruntergeladen und für eigene Zwecke modifiziert werden – damit ist die Software «geforked».

Ein solches Modifizieren und Anpassen ist keinesfalls als «böswilliger» Eingriff zu werten. Vielmehr ist es ein elementarer und wünschenswerter Bestandteil von Open-Source-Projekten. Interessierte mit Programmierkenntnissen sind so in der Lage, dem Projekt neue Funktionalitäten beizusteuern und es weiterzubringen.

Fork ist nicht gleich Fork

Ausgehend von der Bitcoin-Blockchain, die letztlich auch auf einem offenen Quellcode basiert, kann der Quellcode von Entwicklern lokal modifiziert werden. Im Unterschied zu einem Softwareprojekt ist es bei der Blockchain-Technologie wesentlich, dass sich die Netzwerkteilnehmer in bestimmten Punkten der Anpassungen einig sind. Während eine Software-Fork dazu genutzt wird, neue Features und Services auf Grundlage bestehender zu entwickeln, zielen Blockchain-Forks eher darauf ab, Alternativen zu erschaffen. Es ist daher wichtig, Forks bezüglich ihrer Auswirkung auf bestehende Software beziehungsweise auf das Blockchain-Netzwerk einordnen zu können.

In diesem Zusammenhang kommen die Nodes ins Spiel. Einfach erklärt speichern Nodes die Blockchain und stellen sie dem Netzwerk bereit. Sie sind sozusagen für die «Infrastruktur» verantwortlich. Sie sollten alle mit einer gegenseitig kompatiblen Software betrieben werden, damit sie sich verständigen können. Wird eine Änderung oder Anpassung am Protokoll vorgeschlagen und ein­gereicht, gibt es zwei Möglichkeiten, die Fork durchzuführen. Diese werden im nächsten Abschnitt erläutert.

Zwei Arten von Blockchain-Forks

Die Umsetzung einer Protokolländerung ist in der Realität nicht immer ganz so trivial. Zur Durchführung stehen dem Netzwerk grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Egal ob Hard-Fork oder Soft-Fork – schliesslich ist das Netzwerk darauf angewiesen, dass sämtliche aktiven User miteinander «kompatibel» sind und es auch bleiben. Ist das nicht der Fall, kann es eben zu einer Abspaltung der Blockchain kommen.

Was ist eine Soft-Fork?

Bei einer Soft-Fork arbeiten alte und neue Nodes auch weiterhin zusammen. Dies umschreibt die sogenannte Abwärtskompatibilität einer Soft-Fork und zeichnet sie entsprechend auch aus. Somit können Nodes im Netzwerk mit unterschiedlich aktuellen Software-Versionen ohne Kompatibilitätsprobleme arbeiten. Nodes, die mit neuer Software versuchen, ihren neuen Standard zu etablieren, setzen deshalb bei allen Blöcken das neue Verfahren ein. Sobald die Netzwerkmehrheit erreicht ist, kommunizieren alle Nodes mit der neuen Software.

Was ist eine Hard-Fork?

Im Fall einer Hard-Fork trennen sich alte und neue Nodes. Es entstehen zwei verschiedene Blockchains mit einer neuen Kryptowährung. Diese Art Fork ist also nicht abwärtskompatibel und bringt deshalb besondere Herausforderungen mit sich. Die grösste Herausforderung dürfte es sein, den Konsens in der Community aufrechtzuerhalten. Alle Nodes müssen folglich die Software zwingend aktualisieren. So können neue Blöcke mitberücksichtigt werden (bei einer Soft-Fork können Nodes mit alter Software aufgrund der Kompatibilität neue Blöcke einfach mitberücksichtigen). Die Inkompatibilität der Software-Versionen führt dazu, dass ein neues Netzwerk abgespalten wird, es wird gewissermassen gesplittet. Folglich operieren Nutzer, die sich für oder gegen das Update entscheiden, auf verschiedenen Blockchains. Dieser Vorgang wird auch Blockchain-Fork genannt und ist nicht mit einer Software-Fork zu vergleichen.

Durchführung einer Bitcoin-Fork

Um die Dezentralität zu wahren, wird die Entscheidungskompetenz dem Netzwerk überlassen. Letzten Endes entscheiden die Miner darüber, welchen Änderungen – ob von den Entwicklern des Bitcoin-Core-Teams oder anderen – an welcher Blockchain sie folgen wollen. Dementsprechend müssen alle Weiterentwicklungen immer wieder von Neuem von den Minern akzeptiert werden, um umgesetzt zu werden. Die unterschiedlichen Arten der Durchführung sind «Miner-Activated Fork», «User-Activated Soft Fork (UASF)» und «Miner-Activated Hard Fork (MASF)» (vgl. Infografik).

Wie geht Vontobel bei Zertifikaten mit Hard-Forks um?

Bei einer Hard-Fork ist Vontobel bestrebt sicherzustellen, dass alle Anleger vor und nach dem Anpassungsereignis wirtschaftlich gleichgestellt werden. Damit sich Vontobel um eine solche Gleichstellung bemühen kann, müssen insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Zuerst muss ein Bestand der neuen Kryptowährung in unseren Wallets verfügbar sein. Ist das nicht der Fall, kann Vontobel eine mögliche Hard-Fork in dieser Hinsicht nicht nachvollziehen. Zudem muss die Konvertierung der Wallets als sicher eingestuft werden und die Kompatibilität mit den neuen Coins gegeben sein. Ferner muss eine Software auf dem Markt bereitgestellt werden, die es ermöglicht, die Wallets mit der neuen Kryptowährung zu verwalten. Schliesslich müssen die uns angeschlossenen Handelsplätze die neue Kryptowährung zum Handel anbieten. Ist das nicht der Fall, kann Vontobel eine entsprechende Position nicht auflösen und an die Kunden weitergeben. Wichtig ist, dass jede Hard-Fork einzeln beurteilt wird.


Barrier Reverse Convertible

 Valor BasiswertCouponRisiko-
puffer
Rendite max.Rendite max. p.a.VerfallWhg.BidAsk  
127537548
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 7.2903% - - 29.07.2024 USD - -
124602534
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 6.10% - - 15.12.2023 USD - -
119435240
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.85% - - 15.12.2023 CHF - -
121105918
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.2917% - - 15.12.2023 CHF - -
123510254
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.4979% - - 15.03.2024 CHF - -
123509898
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 3.6111% - - 15.12.2023 CHF - -
126267114
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 7.6132% - - 20.12.2024 CHF - -
128331813
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.0556% - - 12.08.2024 CHF - -
126267717
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.1111% - - 21.06.2024 CHF - -
124602535
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 5.35% - - 15.12.2023 USD - -
126267718
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adecco 7.9653% - - 21.06.2024 CHF - -
125535063
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adecco 5.70% - - 06.05.2024 CHF - -
121105565
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adecco 11.3624% - - 15.12.2023 CHF - -
121105953
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adecco 9.7896% - - 15.12.2023 CHF - -
123510257
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adecco 9.3576% - - 15.03.2024 CHF - -
128332531
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • (Issuer) Callable
Adecco 12.00% - - 17.03.2025 CHF - -
128332372
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adecco 5.50% - - 29.08.2024 CHF - -
121106333
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adidas 10.75% - - 15.12.2023 EUR - -
123509959
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adidas 9.3917% - - 15.12.2023 EUR - -
126267170
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Adidas 8.0667% - - 20.05.2024 EUR - -
04.10.2023 01:41:43

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.