Bitcoin Cash – mit grösseren Blöcken zum Erfolg?

Bitcoin Cash – mit grösseren Blöcken zum Erfolg?

Montag, 9. April 2018Lesezeit: 4 Minuten

Unsere Krypto-Produktpalette wird mit einem Tracker-Zertifikat Open End auf Bitcoin-Cash ergänzt. Interessant für alle, die an Bitcoin Cash glauben und sich nicht mit «IT-Administration» auseinandersetzen möchten. Doch was ist Bitcoin Cash eigentlich und wo liegen Unterschiede zum «Original»?

Vontobel lancierte 2016 als erster Schweizer Emittent ein börsenkotiertes Partizipationszertifikat auf die Kryptowährung Bitcoin. Mit grossem Erfolg. In der Zwischenzeit ist viel passiert. Beispielsweise teilte sich nach langer Debatte die Bitcoin-Blockchain am 1. August 2017 mittels Hard-Fork. Dadurch entstand die neue Kryptowährung Bitcoin Cash. Gleich von Beginn weg mischte die digitale Währung unter den grössten Kryptowährungen mit. Per 27.03.2018 belegte sie gemäss coinmarketcap.com mit knapp 15.5 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung den vierten Platz.

Hinweis: Vontobel bietet seit dem 28.03.2018 das erste Partizipationszertifikat auf Bitcoin Cash mit unbegrenzter Laufzeit an. Das Produkt ermöglicht eine Partizipation von nahezu 1:1 an Kursgewinnen von Bitcoin Cash, aber auch an dessen Kursverlusten. (Hier geht’s zum Produkt)


Zweiter Crypto-Research-Report verfügbar

Diese Ausgabe widmet sich den Ereignissen des abgelaufenen Quartals und vertieft Themen, die für Investoren von Kryptowährungen von Relevanz sein könnten.

Report bestellen und Newsletter abonnieren

Bitcoin und die Skalierungsproblematik

Wir schreiben das Jahr 2017: Die immer weiter steigende Nachfrage sowie Nutzerzahl der Kryptowährung Bitcoin, führte zu einem immer grösser werdenden Transaktionsvolumen (Anzahl Transaktionen). Dies stellt die dahinterliegende Technik «Blockchain» aufgrund der begrenzten Blockgrösse vor Herausforderungen. Die Durchführung einer Transaktion dauerte oft viele Stunden. Entsprechend fürchtete sich die Bitcoin-Community um die Wettbewerbsfähigkeit der Kryptowährung gegenüber anderen (digitalen) Zahlungsmittel.

Innerhalb der Community herrschte jedoch Uneinigkeit darüber, wie dieser «Transaktionsvolumen-Problematik» bzw. «Skalierungsproblematik» begegnet werden soll. Entsprechend bildeten sich zwei Lager: Die eine Seite – das «Bitcoin-Cash-Lager» – war davon überzeugt, dass die Blöcke der Bitcoin-Blockchain künftig grösser sein sollten. Die andere Seite vertrat grundsätzlich die gleiche Meinung, gab jedoch zu bedenken, dass vorgängig alle anderen Optionen geprüft werden sollen, bevor eine Hard-Fork in Betracht gezogen werden könne.

Dem «Bitcoin-Cash-Lager» ging es in der Folge jedoch nicht schnell genug. Sie drängten und erzwangen am 01.08.2017 in der Folge eine Hard-Fork. Durch diese Aufspaltung entstand der Bitcoin-Cash-Token, welcher eine Vergrösserung der Blockgrösse von einem auf acht Megabyte mit sich brachte.

Hinweis: Anleger, die zum Stichtag 01.08.2017 in das Bitcoin-Partizipationszertifikat investiert waren, erhielten pro Zertifikat ein Bitcoin-Cash-Partizipationszertifikat in ihr Depot eingebucht (Bitcoin Cash – wie geht’s weiter?). Dieses Produkt bleibt grundsätzlich bis zur Produktrückzahlung am 21.07.2018 bestehen. Bei Fragen können Sie uns via E-Mail kontaktieren.

Die Blockgrösse soll weiter wachsen

Von Beginn an zählten die grösseren Blöcke von Bitcoin Cash gegenüber dem «Original»-Bitcoin zu den zentralsten Unterschiede. Die Vergrösserung der Blöcke sollte gemäss dem Entwicklerteam von Bitcoin Cash (Bitcoin ABC – Adjustable Blocksize Cap) geringere Transaktionsgebühren, höhere Effizienz und bessere Funktionalitäten mit sich bringen (btc-echo.de, 27.03.2018). Momentan macht es den Anschein, als wären die Blöcke noch zu wenig gross. Das Entwickler-Team plant deshalb weitere Vergrösserungen der Blöcke. Dazu haben die Bitcoin-ABC-Entwickler eine Roadmap im Netz veröffentlicht. Darin kündigen sie grundsätzlich zwei Hard-Forks an. Geplant ist eine im Mai und eine im November 2018.

Die Experten von BTC-ECHO sind der festen Überzeugung, dass die geplanten Hard-Forks in der Lage sind die Vorteile weiter auszubauen. Zudem soll die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit verbessert werden. Denn die grösste Hoffnung sei es, sich im internationalen Konkurrenzkampf der Kryptowährungen durchzusetzen und entsprechend die «Mainstream-Adaption» von Bitcoin Cash zu erhöhen.

Die Unterschiede: Bitcoin Cash versus Bitcoin

Der zentralste Unterschied liegt in der Blockgrösse – also der Speicherkapazität pro Block. Sie beträgt bei Bitcoin Cash aktuell acht, beim grossen «Bruder» Bitcoin liegt sie bei zwei Megabyte. Bitcoin-Cash-Blockchain ist somit bereit, deutlich mehr Transaktionen pro Zeiteinheit zu verarbeiten als dies die Bitcoin-Blockchain im Stande ist zu tun. Damit soll dem wachsenden Interesse und Transaktionsvolumen Rechnung getragen werden. Gemäss bitcoinnews.ch soll zudem das Mining –das Verifizieren von Blocks – bei Bitcoin Cash flexibler und energieeffizienter werden.

Quelle: coinmarketcap.com; Kursentwicklung Bitcoin Cash und Bitcoin

«Erfolgreiche Symbiose 2.0»

Das Bitcoin-Zertifikat war ein erstes, anschauliches und zugleich erfolgreiches Beispiel, wie strukturierte Produkte «exotische» Basiswerte investierbar machen können. Dank der erfolgreichen Symbiose aus «Tracker-Zertifikat» und Kryptowährung hatten interessierte Anleger erstmals ein «bankenfähiges» Anlageinstrument für die digitale Währung Bitcoin an die Hand bekommen. Dank unbeschränkter Produktlaufzeit konnte beziehungsweise kann der Anlagehorizont zudem grundsätzlich selbst bestimmt werden.

Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Tracker-Zertifikaten auf Kryptowährungen hat Vontobel am 21.03.2018 (Anfangsfixierung) ein Tracker-Zertifikat auf Bitcoin Cash mit unbegrenzter Laufzeit lanciert. Damit geht die «erfolgreiche Symbiose» in die zweite Runde.

Börsengehandeltes Tracker-Zertifikat auf Bitcoin Cash

Das am 21.03.2018 emittierte Open-End-Tracker-Zertifikat auf Bitcoin Cash ist an der Schweizer Börse SIX kotiert. Das Tracker-Zertifikat ist mit einem Bezugsverhältnis von 0.1 (Ratio 10:1) und einer Management-Gebühr von 1.50% p. a. ausgestattet. Das Ratio vereinfacht die Handelbarkeit beziehungsweise reduziert eine eventuelle «Investitionshürde» für Investoren. Seit dem 28.03.2018 können Investoren das laufzeitunbegrenzte Zertifikat entsprechend im Sekundärmarkt über ihre Hausbank (z.B. via Online Banking) zum jeweils herrschenden Geld-/Briefkurs handeln. Das Produkt ermöglicht eine Partizipation von nahezu 1:1 an Kursgewinnen von Bitcoin Cash, aber auch an dessen Kursverlusten.

Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich beim Basiswert «Bitcoin Cash» um eine digitale Währung handelt die weder auf einer Art Forderung noch auf einem physischen Vermögensgegenstand basiert. Hohe Kursschwankungen sind keine Seltenheit. Dabei können entsprechend Gewinne aber auch Verluste für den Anleger entstehen.

Hinweis: Das im August 2017 lancierte Open-End-Tracker-Zertifikat auf Bitcoin Cash mit Endfälligkeit im Juli 2018, bleibt vorerst bis zum Rückzahlungstermin bestehen.

Warum ein Zertifikat

Mit dem börsenkotierten Open-End-Tracker-Zertifikat auf Bitcoin Cash partizipieren Anleger am Bitcoin-Cash-Kurs in US-Dollar, ohne selbst Zugang zu einem «Wallet» haben zu müssen. Entsprechend liegt das Risiko eines Verlusts von Bitcoin Cash durch Hackerangriffe, technische Probleme, unsachgemässer Handhabung oder durch den Ausfall der Bitcoin-Cash-Verwahrstelle nicht bei den Investoren des Zertifikats. Jedoch sind die Investoren den Basiswertbezogenen Risiken ausgesetzt wie namentlich bei einer Absicherungsstörung der Emittentin. Im Falle einer Hard-Fork ist Vontobel als Emittentin des Anlageprodukts für eine möglicherweise anfallende «IT-Administration» zuständig. Erfahren Sie hier, wie Vontobel mit einer Hard-Fork umgeht (Bitcoin-Forks auf die harte und auf die weiche Tour). Zu bedenken gilt, dass dieses Vorgehen nicht bei jeder auftretenden Hard-Fork immer so Anwendung finden kann.


10.06.2023 09:33:06

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.