«Bewährte Dividendenstrategien berücksichtigen oft gleich mehrere Faktoren»

Dienstag, 12. April 2016Lesezeit: 2 Minuten

derinews: Wie schätzen Sie die künftigen Dividendenentwicklungen ein?

Längerfristig hängt die Dividendenentwicklung von der Gewinnentwicklung ab. Einige Unternehmen verzichten aber auch auf Dividendenzahlungen und bevorzugen einen Rückkauf der eigenen Titel. Dies kann die Dividendenentwicklung negativ beeinflussen. Wegen des eher verhaltenen Wirtschaftswachstums sollte man bei der Gewinnentwicklung nicht zu euphorisch werden.

 

derinews: Welche grundsätzliche Bedeutung haben Dividenden für Unternehmen?

Sie bieten einem Unternehmen ganz einfach die Möglichkeit, seine Aktionäre an der Gewinnentwicklung teilhaben zu lassen.

 

derinews: Aus welchen Gründen sind Dividendenstrategien im aktuellen Umfeld interessant?

Investoren unterschätzen oft, dass ein wesentlicher Teil der Gesamtperformance des Aktienportfolios nicht nur über einen möglichen Kursgewinn, sondern auch über Dividendenrenditen erzielt wird. Zudem fallen viele Dividendenstrategien oft etwas weniger volatil aus. Dabei ist zu erwähnen, dass diverse Dividendenstrategien im Vergleich zu den meisten Obligationenmärkten zu tendenziell höheren Auszahlungen führen – allerdings oft mit einem höheren Risiko behaftet sind.

 

derinews: Welchen Mehrwert können Dividenden im Portfoliokontext bieten?

Ein Mehrwert kann aus einer besseren risiko-adjustierten Performance resultieren. Zusätzlich kann der Erhalt einer Dividende für Investoren, die mit dem Portfolio ein regelmässiges Einkommen erwirtschaften möchten, interessant sein.

 

derinews: Welche Arten von Dividendenstrategien gibt es und worin liegen ihre Stärken?

Da gibt es viele Möglichkeiten. Kombinieren könnte man beispielsweise eine überdurchschnittliche Dividendenrendite mit einer hohen Bilanzqualität oder Aktien mit einer hohen Dividende und einer tiefen Volatilität. Eine andere Strategie ist, in Aktien zu investieren, die über einen langen Zeitraum eine stetig steigende Dividende aufweisen. Wie so oft liegen die Stärken dieser Strategien letztlich darin, dass Entscheidungen nach klaren Grundsätzen gefällt werden und definierten Regeln entsprechen. Man kann sagen, dass sich diese Strategien im Vergleich zu einem regionalen oder globalen Aktienindex oft weniger volatil zeigen.

 

derinews: Welche Strategien konnten sich bereits bewähren?

Meistens waren es Dividendenstrategien, die gleich mehrere Faktoren berücksichtigen. Es ist oft besser, ein Unternehmen mit ansprechender Dividende, guter Bilanz und stabilem Dividendenwachstum zu kaufen als ausschliesslich auf die Höhe der Dividende zu schauen.

 

derinews: Welche Risiken sind zu beachten?

Gefährlich wird es, wenn die Dividendenausschüttung höher ausfällt als der Gewinn. Die Aktien von Gesellschaften, die Dividenden kürzen müssen, leiden dabei meist unter deutlichen Kurseinbussen. Zusätzlich sollte man beachten, dass auch gute Dividendenstrategien den generellen Marktbewegungen ausgesetzt sind.

 

Andreas Nigg, CFA

Head of Equity and Commodity Strategy Bank Vontobel AG

Herr Nigg verwaltet seit 1998 globale Aktienportfolios und seit 2014 gemischte Fonds (Global Balanced) für das Vontobel Asset Management. Seit 2012 hat Herr Nigg die Funktion des Head of Equity and Commodity Strategy inne. Dabei blickt er schon auf mehr als 20 Jahre Erfahrung als Portfoliomanager zurück, denn vor seiner Zeit bei Vontobel war er als Portfoliomanager für US-amerikanische und kanadische Aktienfonds bei UBS tätig. Herr Nigg ist CFA Charterholder und erwarb den Bachelor of Commerce an der Universität von Calgary in Kanada. Zudem hat er das Executive Program der Swiss Banking School absolviert.

 

08.06.2023 23:08:23

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.