Übernahme: Was will Amazon mit Whole Food?

Donnerstag, 22. Juni 2017Lesezeit: 1 Minute

Diese Woche macht Amazon einmal wieder von sich reden. Der Onlinehandelsriese hat vor, den Lebensmittelhandel zu revolutionieren. Oder genauer: dessen Einkaufserlebnis. Ein Gespräch mit Thomas Rappold, Buchautor und Experte für Technologie-Investments.

Neues Wachstum soll generiert werden. Doch worauf beruhen Amazons «Serienerfolge» eigentlich? Eine Erklärung: eine erfolgreich geführte Plattformstrategie. Plattformkonzepte sind dabei nichts Neues; offline existieren sie schon lange. Einkaufszentren sind gute Beispiele: Sie bringen Konsumenten und Händler zusammen.

 

Digitale Marktplätze schaffen Werte – weil sie Plattformen sind

Digitale Marktplätze hingegen sind dank neuer Technologien viel leistungsfähiger und billiger. Je mehr Teilnehmer eine Plattform aufweist, desto grösser wird ihr Wert. Der «Community-Effekt» als ultimative Quelle für potenzielle Wettbewerbsvorteile. Eine gute Strategie entscheidet über den Plattformerfolg. Neue Plattformunternehmen streichen Marktanteile ein und revolutionieren ihre Branche – so wie Amazon.

Die Süddeutsche kommentiert den anstehenden Kauf von Whole Foods durch Amazon so: «Mit dem Kauf der weltgrössten Bio-Supermarktkette zeigt Amazon: Wer heute Händler sein will, muss Online und Offline gleichermassen beherrschen». Neben Amazon gibt es weitere interessante Player des Segmentes «Digitale Marktplätze». Hier erfahren Sie, um wen es sich handelt und wie Sie als Anleger vom Plattformtrend profitieren könnten.

 

 

31.05.2023 03:12:24

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.