Über den Wolken – die Entwicklung des Cloud Geschäfts

Über den Wolken – die Entwicklung des Cloud Geschäfts

Dienstag, 19. Februar 2019Lesezeit: 1 Minute

Die Auslagerung von Daten in eine Cloud wird immer mehr zum Thema bei Unternehmen. Zu verlockend sind die Aussichten auf Kostenersparnisse, Effizienz und Entlastung der internen IT. Laut der untenstehenden Grafik von Statista wird eine Verdopplung des Umsatzes in diesem Markt zwischen 2017 und 2021 erwartet. Entsprechend hungrig sind auch die grossen Tech-Konzerne bei diesem Wachstumsmarkt, einen Teil vom Kuchen abzubekommen. Wer dürfte am meisten von diesem Trend profitieren?

Quelle: Statista.com

Jüngst wurden die Quartalszahlen von Amazon, Google und Microsoft veröffentlicht. Ein klarer Trend: starkes Wachstum im Cloud Geschäft. So liegt beispielsweise bei Amazon das Wachstum im Bereich Web Services (AWS) bei 45% im abgelaufenen Quartal. Im Vergleich zur konzernweiten Umsatzrendite von 7% ist AWS mit 29% eine regelrechte Goldgrube. Dies widerspiegelt sich auch darin, dass der Umsatz der Sparte AWS nur 10% des Umsatzes bei Amazon ausmacht, aber 58% des operativen Einkommens.

Amazon reagierte früh und gründete den Bereich Web Services bereits im Jahr 2006. In dem Public Cloud Subbereich «Infrastructure as a Service» (IaaS) ist Amazon mit 35% Marktanteil auch 2018 unangefochten weltweiter Marktführer. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Microsoft verzeichnete im vergangenen Quartal mit seiner Azure Cloud ein Umsatzplus von 76% und wuchs damit schneller als Amazon. Bei dem Google Mutterkonzern Alphabet bleibt das genaue Cloud Wachstum unbekannt, da sich das Cloud Geschäft zusammen mit Google Play und anderen Bereichen in der Kategorie «Anderes» versteckt. Kommuniziert wurde von dem Konzern aber, dass sich 2018 die Anzahl Verträge über 1 Mio. US-Dollar im Cloud Bereich verdoppelt haben. Somit dürfte sich das Wachstum in einer ähnlichen Liga wie bei den Konkurrenten entwickeln.

Auch Schweizer Firmen sind Grosskunden

Gemäss einem Bericht der Handelszeitung verlagern auch Schweizer Grossunternehmen ihre IT zunehmend in eine Cloud der US Anbieter. So zählt Amazon die Schweizer Post und Novartis zu seinen Kunden. UBS und Swiss Re arbeiten hingegen mit Microsoft zusammen und Roche entschied sich für die Dienstleistungen von Google. Einer weltweiten Umfrage von RightScale zufolge, setzen 81% der befragten Grosskonzerne auf eine Multi-Cloud Lösung. Bei KMUs sind es 64%. Von daher ist nicht auszuschliessen, dass auch in Zukunft für alle ein Stück vom Kuchen zu haben ist.

 

29.05.2023 08:30:18

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.