Autonomes Fahren als Kurstreiber in der Automobilbranche

Autonomes Fahren als Kurstreiber in der Automobilbranche

Mittwoch, 10. April 2019Lesezeit: 2 Minuten

Der Hype um das autonome Fahren reisst nicht ab, doch bisher sind vor allem Tesla und die Silicon Valley Giganten Innovationstreiber in diesem Feld. Doch die Deutsche Automobilbranche hat ebenfalls die Wichtigkeit der Zukunftsfähigkeit erkannt. Erst letzte Woche kündigte VW seine E-Auto Offensive an, gestern stellte der Konzern seine Teststrecke für autonomes Fahren in Hamburg vor. Der Premiumhersteller Mercedes-Benz galt in diesem Bereich lange als Schlusslicht, da autonome Testfahrten viele Probleme bereiteten, doch eine neue Akquisition könnte dies ändern.

Die Daimler AG entwickelt, produziert und vertreibt eine grosse Palette von Kraftfahrzeugen. Darüber hinaus bietet der Konzern dazugehörige Finanzprodukte an. Trotz Dieselkrise stieg der Konzernabsatz 2018 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2.4 %, der Ausblick für dieses Jahr ist positiv. Der Vorstand will die Effizienz durch verschiedene Sparmassnahmen steigern. Mittelfristig wird wohl auch Daimler Stellen in der Produktion kürzen müssen, da der Bedarf an Arbeitskräften für elektrische Modelle niedriger ist, als für herkömmliche Antriebe. Während Mercedes-Benz bisher nur Kleintransporter in Russland produzierte, werden nun in einem neu eröffneten Werk nahe Moskau auch Limousinen und SUV vom Band rollen. Wie die Financial Times berichtete war Russland lange Zeit Europas zweitgrösster Absatzmarkt. Davon ist das Land momentan allerdings wieder weit entfernt, die schwierige wirtschaftliche Lage und verschiedene Sanktionen machen sich auch im Geschäft mit Automobilen bemerkbar.

Ganz anders sieht das Geschäft für Daimler in den USA aus. Dort konnte im März der Absatz wieder an Fahrt gewinnen, besonders beliebt sind die leistungsstarken AMG-Modelle, bei welchen das Volumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27.1 %, stieg.

Daimlers Mehrheitsbeteiligung an Torc Robotics

Am 29. März erwarb Daimler Trucks Mehrheitsanteile an Torc Robotics, einem führenden Technologie Anbieter für hoch automatisierte Lkw. Beim Endverbraucher ist Daimler besonders für seine komfortablen Limousinen und SUV bekannt, doch der schwäbische Autobauer ist auch der weltgrösste Hersteller von schweren und mittelschweren Lkw. Ziel ist es das voll automatisierte Fahren (Level 4) zuerst in den USA zu vermarkten, wo die rechtlichen Rahmenbedingungen in einzelnen Staaten bereits heute gegeben sind. In Kalifornien beispielsweise dürfen seit Anfang April selbstfahrende Autos ohne Lenkrad und Pedale (Level 5) auf öffentlichen Strassen fahren. Die Vorteile selbstfahrender Kraftfahrzeuge liegen auf der Hand: Man rechnet mit weniger Unfällen und Staus, dem Rückbau von Parkflächen und Personal einsparungen, also insgesamt einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Laut World Economic Forum soll bis 2040 ein Viertel aller Kraftfahrzeuge autonom fahren.

«Durch eine stetig wachsende Nachfrage im Strassentransport, nicht zuletzt durch den Internethandel, besteht für automatisierte Lkw, insbesondere in den USA, ein Geschäftsmodell. Ich glaube, dass wir gemeinsam mit dem Marktführer Daimler Trucks automatisierte Lkw am schnellsten vermarkten werden. Dieser Schritt passt auch zu unserer Mission, Leben zu retten und stellt für Torc seit dem Überqueren der Ziellinie bei der DARPA Urban Challenge vor zwölf Jahren einen grossen Meilenstein dar», meint Michael Fleming, CEO von Torc.

Neben Lkw sollen auch autonom fahrende Busse entwickelt werden. Wichtig für die zukünftige Entwicklung wird es sein, ob sich die Expertise von Torc Robotics auch für die Pkw Sparte nutzen lässt. Eine Hürde können hier zum Beispiel zügige Autobahn Fahrten sein, während Lkw recht träge sind und höchstens 80 km/h fahren, sind die Anforderungen an die Software für Pkw auf Landstrassen oder zügigen Autobahnetappen höher. Die Beteiligung an Torc Robotics, sowie die vertraglich vereinbarte enge Kooperation, stehen noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der US-Behörden.

Barrier Reverse Convertible

 Valor BasiswertCouponRisiko-
puffer
Rendite max.Rendite max. p.a.VerfallWhg.BidAsk  
124602534
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 6.10% 15.12.2023 USD 97.20 97.70
118299177
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 7.75% 16.06.2023 USD 96.80 97.30
118295504
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 7.75% 27.04.2023 USD 96.60 97.70
118295505
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 6.70% 27.04.2023 USD 99.40 99.90
118297561
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 5.15% 30.05.2023 USD 95.50 96.00
118299341
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
A.P. Moller Maersk 12.75% 16.06.2023 DKK 99.20 100.00
119435240
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.85% 15.12.2023 CHF 100.90 101.50
119435238
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.25% 15.09.2023 CHF 100.90 101.50
119435239
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.25% 15.09.2023 CHF 101.20 101.80
121105918
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.2917% 15.12.2023 CHF 100.20 100.80
123510254
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.4979% 15.03.2024 CHF 99.10 99.70
123509898
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 3.6111% 15.12.2023 CHF 99.00 99.60
115643053
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 8.2806% hit 14.07.2023 CHF 92.10 -
115643055
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 7.0761% 14.07.2023 CHF 98.50 -
116748146
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 7.80% 16.06.2023 CHF 99.50 -
119434857
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 8.60% 15.09.2023 CHF 101.50 -
118299176
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Abbott Labs 7.90% 16.06.2023 USD 100.50 101.00
124602535
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 5.35% 15.12.2023 USD 99.90 100.40
118299178
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 7.15% 16.06.2023 USD 99.80 100.30
116748123
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABN AMRO Bank 9.85% 16.06.2023 EUR 97.70 102.30

 
01.04.2023 15:04:19

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.