Autocallable: Komponente für bessere Konditionen

Autocallable: Komponente für bessere Konditionen

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 2 KommentareLesezeit: 3 Minuten

Mit der Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung erfährt der klassische Multi Defender Vonti einen «Boost» im Hinblick auf die Konditionen. Doch was steckt dahinter?

Ein wesentlicher Grund für den Erfolg von klassischen Multi Defender Vonti (MDV) ist sicherlich das anhaltend Niedrig- beziehungsweise Negativzinsumfeld. Abhängig von der konkreten Ausgestaltung eines Multi Defender Vontis (Barrier Reverse Convertible), wie die Struktur auch genannt wird, liegen die Coupons deutlich über den aktuell erzielbaren konventionellen Marktzinsen.

Die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung (Autocallable) könnte dem klassischen BRC einen zusätzlichen «Boost» bezüglich Konditionen geben. Wie sie funktioniert und was sie mit sich bringt, erfahren Sie im weiteren Verlauf des Artikels.

 

Grundausstattung – Coupon und Sicherheitspuffer

Infobox 1: Autocallable - die vorzeitige Rückzahlung

Schliessen alle Basiswerte am Beobachtungstag auf oder über ihren jeweiligen Autocall-Leveln, wird Vontobel als Emittent den Autocallable Multi Defender VONTI am nächsten Coupon-Zahlungstag zurückzahlen. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert plus dem (letzten) Coupon.

Wie die klassische Version des Multi Defender Vontis (MDV) gehört auch die Autocallable-Version zu den Produkten mit einer Gewinnbegrenzung. Diese Maximalrendite in Form von garantierten Couponzahlungen wird unabhängig von der Kursentwicklungen der Basiswerte ausbezahlt. Wie die klassische Version verfügt auch die Autocallable-Variante über eine Barriere beziehungsweise einen Sicherheitspuffer (Infobox «Sicherheitspuffer»). Bei der Autocallable-Version hingegen können der Coupon und/oder der Sicherheitspuffer in ihrer Höhe jedoch deutlich höher ausfallen.

Basis ist die Markterwartung

Beide Varianten des Multi Defender Vontis (klassisch und autocallable) eignen sich für Anleger, die mit seitwärts tendierenden Kursen der Basiswerte rechnen. Im Unterschied zur klassischen Version könnten jedoch leicht steigende Kurse eine vorzeitige Rückzahlung des Produktes auslösen (siehe Infobox 1). Das daraus entstehende Wiederanlagerisiko muss sich dabei nicht zwingend negativ auswirken, denn durch eine vorzeitige Rückzahlung von 100% des Investitionsbetrages könnte man auch neue Opportunitäten am Markt wahrnehmen.

Infobox 2: Sicherheitspuffer

Abstand zwischen Ausübungspreis und Barriere. Verfügt das Produkt über eine Barriere von beispielsweise 45% beträgt der Sicherheitspuffer 55% [Ausübungspreis (100%) – Barriere (45%)] = Sicherheitspuffer 55%

Damit ein Autocallable MDV seine renditeoptimierende Wirkung bis zum Laufzeitende ausspielen kann, sollte der Anleger von seitwärts tendierenden bis leicht sinkenden Kursen der Basiswerte ausgehen. So könnte er vom höheren Coupon beziehungsweise dem höheren Sicherheitspuffer (siehe Infobox 2) profitieren.

Bei beiden Versionen, der klassischen und der Autocallable-Variante, kann der Anleger Kursrückschläge innerhalb des Sicherheitspuffers nicht ausschliessen. Der Sicherheitspuffer reicht von der Anfangsfixierung bis zur definierten Barriere. Dass diese Barriere während der Laufzeit verletzt wird, erwartet er also nicht.

 

Höhere Coupons oder grösserer Sicherheitspuffer – doch warum?

Grundsätzlich bietet die Autocallabe-Variante gegenüber der klassischen Version des MDV bessere Konditionen, welche sich in einem höheren Coupon oder einem höheren Sicherheitspuffer (tiefere Barriere) zeigen.

Wird beispielsweise der Sicherheitspuffer in beiden Versionen (klassische und Autocallable) konstant gehalten, zahlt die Autocallable-Version einen vergleichsweise höheren Coupon. Dieser kommt wegen des eingegangenen Wiederanlagerisikos zustande, das wie gesagt für den Investor nicht zwingend negativ sein muss. Voraussetzung ist, er findet nach der vorzeitigen Rückzahlung eine Wiederanlage die ihm ein zumindest ähnliches Rendite-/Risikoprofil bietet und er neue Marktopportunitäten nutzt. Denn alle Couponzahlungen nach der vorzeitigen Rückzahlung werden hinfällig.

Zurück zu unserem Vergleich mit der klassischen Variante und mit Blick auf den Sicherheitspuffer. Bei gleicher Couponhöhe könnte man mit der «Autocallable»-Variante einen grösseren Sicherheitspuffer erzielen. Die Argumentation folgt analog den oben beschriebenen Ausführungen.

 

Konditionenvergleich (indikativ)

Die untenstehende Grafik zeigt, wie sich die Couponhöhe bei gleichbleibendem Sicherheitspuffer von 55% verhält. Ebenfalls illustriert sie den Unterschied im Sicherheitspuffer bei identischer Couponhöhe von 5.00% p.a.

Konditionenvergleich (indikativ)

So würde sich der Renditeunterschied, für die maximale Laufzeit, bei gleichem Sicherheitspuffer auf 1.86% (0.62% p.a.) belaufen. Der Unterschied im Sicherheitspuffer würde mit rund 2.50% belaufen. Es ist zu erwähnen, dass sämtliche Angaben indikativ sind und angepasst werden können.

 

Funktionsweise

Die untenstehende Grafik zeigt die Funktionsweise des unten angefügten Produktes.

Funktionsweise Autocallable Multi Defender Vonti

Kompakt

Beispiel: 5.00% p.a. Autocallable Multi Defender VONTI auf Adecco, Richemont, Swiss Re, UBS, Zurich

  • Die vierteljährlichen Coupons von 1.25% (5% p.a.) werden in jedem Fall ausbezahlt.
  • 45%-Barriere: Der Sicherheitspuffer beläuft sich auf 55%.
  • Der BRC basiert auf den Schweizer Titeln Adecco, Richemont, Swiss Re, UBS, Zurich
  • 3 Jahre Laufzeit
  • Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung: am entsprechenden Coupon-Zahlungstag in Höhe des Nennwertes plus einem Coupon.

  • Zu beachten ist:

  • Die Barrierenbeobachtung erfolgt kontinuierlich. Wenn die 45%-Barriere während der Laufzeit nur einmal berührt oder unterschritten wird, sind Investoren dem Kursrisiko des schwächsten der zugrunde liegenden Titel ausgesetzt.
  • Die Maximalrendite ist auf den Couponbetrag von 5% p.a. beschränkt.
  • Autocallable-Feature: Schliessen alle Basiswerte am Beobachtungstag auf oder über ihren jeweiligen Autocall-Leveln, wird die Emittentin den Auto-Callable Multi Defender VONTI am nächsten Coupon-Zahlungstag zurückzahlen. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert plus einem Coupon. Der Anleger trägt ein Wiederanlagerisiko.
  • Der Anleger trägt das Kreditrisiko der Emittentin.

Haben Sie Fragen zum angeführten Produktbeispiel oder allgemeine Fragen zu strukturierten Produkten? Kommentieren Sie ganz einfach diesen Artikel oder kontaktieren Sie uns telefonisch (00800 93 00 93 00) oder über E-Mail oder Twitter. Wir freuen uns auf Sie.

 


 Weitere Autocallable Produkte:

Barrier Reverse Convertible

Valor BasiswertCouponCoupon p.a.BarriereVerfallWhg.Zeichnungs-
schluss
  
124602534
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 6.10% 6.97% 55.00% 15.12.2023 USD
118299177
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
3M 7.75% 7.83% 65.00% 16.06.2023 USD
118299341
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
A.P. Moller Maersk 12.75% 12.96% 55.00% 16.06.2023 DKK
119435240
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.85% 4.24% 55.00% 15.12.2023 CHF
119435238
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.25% 4.76% 60.00% 15.09.2023 CHF
119435239
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.25% 5.88% 65.00% 15.09.2023 CHF
121105918
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 5.2917% 5.00% 60.00% 15.12.2023 CHF
123510254
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 4.4979% 4.25% 65.00% 15.03.2024 CHF
123509898
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 3.6111% 4.00% 65.00% 15.12.2023 CHF
126267114
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB 7.6132% 4.75% 60.00% 20.12.2024 CHF
115643053
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 8.2806% 5.50% hit 14.07.2023 CHF
115643055
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 7.0761% 4.70% 70.00% 14.07.2023 CHF
116748146
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 7.80% 7.88% 65.00% 16.06.2023 CHF
119434857
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABB/Accelleron Basket 8.60% 8.72% 75.00% 15.09.2023 CHF
118299176
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Abbott Labs 7.90% 7.98% 65.00% 16.06.2023 USD
124602535
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 5.35% 6.11% 55.00% 15.12.2023 USD
118299178
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
AbbVie Inc 7.15% 7.23% 60.00% 16.06.2023 USD
116748123
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
ABN AMRO Bank 9.85% 9.96% 65.00% 16.06.2023 EUR
118300002
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Accenture 10.15% 10.62% 65.00% 16.06.2023 USD
116748040
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
Accor 6.80% 6.87% 55.00% 16.06.2023 EUR

02.06.2023 20:28:13

 

2 Kommentare

Costantino Lanni

10. Dezember 2015 um 16:59 Uhr

Ich habe gerade Ihren Blogartikel gelesen. Es gibt auch Softcall Strukis. Diese erhöhen den Coupon noch etwas. Frage: Unter welchen Bedingungen wird der Emittent die Softcall-Struktrur nicht "callen" im Gegensatz zur Autocall Struktur? Was ist der wesentliche Unterschied in beiden Sturkis?

Besten Dank für die Aufklärung C. Lanni

Vontobel Financial Products

11. Dezember 2015 um 10:17 Uhr

Guten Tag Herr Lanni, Besten Dank für Ihren Kommentar. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Strukturen ist, dass bei der Autocallable-Variante die vorzeitige Rückzahlung ausschliesslich vom Kurs der Basiswerte zum jeweiligen Beobachtungszeitpunkt abhängt.

Bei Softcallalble-Strukturen ist es so, dass der Emittent das Recht hat, das Produkt vorzeitig zu kündigen und am darauffolgenden Couponzahlungstag zurückzuzahlen. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert (100%) plus dem (letzten) Coupon.

Aus Sicht des Emittenten könnte eine vorzeitige Rückzahlung insbesondere dann Sinn machen, wenn der Wert des Produktes über 100% liegt. Der Wert des Produkts ist aber nicht nur abhängig von der Entwicklung der Basiswerte, sondern auch von deren Volatilität, der Korrelation zwischen den Basiswerten (im Falle eines Produktes auf mehrere Basiswerte), der Zinsentwicklung und der erwarteten Dividenden für die Basiswerte. Somit könnte beispielsweise ein Softcallable-Produkt vorzeitig zurückbezahlt werden, auch wenn die Basiswerte eine leicht negative Performance aufweisen. Nämlich dann, wenn gleichzeitig die Volatilität der Basiswerte gesunken ist und dadurch der Wert des Produkts über 100% liegt. Auch gesunkene Zinsen oder höhere Korrelationen könnten dazu führen. Um auf ihre erste Frage zurückzukommen: Die Softcallable-Variante würde im Gegensatz zur Autocallable-Version dann nicht vorzeitig zurückbezahlt werden, wenn beispielsweise die Basiswerte zwar über ihren Autocall-Leveln liegen, die Volatilitäten der Basiswerte aber deutlich angestiegen sind und damit der Wert des Produktes unter 100% liegt. Dann würde es folglich keinen Sinn machen das Produkt vorzeitig zu 100% (plus letztem Coupon) zurückzuzahlen.

Freundliche Grüsse, Vontobel Financial Products

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.