ams auf gutem Kurs trotz Kurseinbruch

ams auf gutem Kurs trotz Kurseinbruch

Montag, 19. November 2018 von Panagiotis SpiliopoulosLesezeit: 1 Minute

ams erhielt zahlreiche Aufträge für Android-Smartphones. Schmuck ist zur wichtigsten Produktkategorie von Richemont geworden. Und LafargeHolcim hat eine neue Strategie.

ams

Die ams-Aktie verlor seit Beginn des Jahres 55%. Nachdem eine Anhebung der Ziele für 2019 die Aktie im Frühjahr nach oben getrieben hat, führte die unerwartete Ankündigung, dass Apple die Produktion des iPhone X einstellt, im 2Q18 zu tiefen Auslastungen und einem substanziellen Verlust. Im Herbst machten sich im Markt Sorgen bezüglich der Nachfrage für Smartphones – insbesondere das iPhone – sowie bezüglich der trägen Adoption der 3D- Sensortechnologie bemerkbar. ams erhielt aber zahlreiche Aufträge für Android-Smartphones und 3D-Sensortechnologien, welche ihre starke Marktposition stützen sollten, sowie für Projekte im Spektralsensorbereich. Der Hauptgrund der Kursschwäche sind aus unserer Sicht die Margenperspektiven für das Jahr 2019. Für geduldige und risikobereite Investoren bleibt die Aktie ein «Buy».

Richemont

Seit Jahresbeginn verzeichnet Richemont eine deutlich schlechtere Performance (YTD –16%) als andere Luxusgüter-Aktien (LVMH, Hermès, Kering, Tiffany) – die Bewertung liegt entsprechend unter der Peer-Gruppe sowie ihrem langjährigen Durchschnitt. Wir sehen zwar eine Verlangsamung der Wachstumsraten der Uhrenindustrie, der Schmuck-Bereich ist aber zur wichtigsten Produktkategorie avanciert und kann ein überdurchschnittliches Wachstum sowie Margen oberhalb des Konzerndurchschnitts ausweisen. Durch den Kauf von YNAP (führender Luxus-Online-Retailer) und Watchfinder (Nr. 1 bei certified preowned Uhren in Grossbritannien) wird Richemont knapp 20% vom Umsatz im E-Commerce Bereich erzielen, bei dem zweistellige Wachstumsraten erwartet werden können.

LafargeHolcim

Mit den Q3-Ergebnissen demonstrierte LafargeHolcim, dass die neue Wachstumsstrategie erste Früchte trägt – das organische Wachstum beschleunigte sich auf 5.8% und das Umsatzwachstumsziel für dieses Jahr wurde auf 4–6% angehoben. Die zudem niedrigeren Fixkosten ermöglichten einen überproportionalen Anstieg des EBITDAs um 8.1%. Besonders beeindruckten die Einsparung en von CHF 40 Mio. Ein zweistelliges Ergebniswachstum im Q4 ist möglich. Ende November wird das Management seine Strategie im Detail vorstellen. Wir erwarten, dass Investoren in der Folge Vertrauen in LafargeHolcim und seine Ertragsperspektiven gewinnen werden. Mit einer Dividendenrendite von 4.3 % bleibt der Titel in unseren Augen attraktiv bewertet und wir empfehlen die Aktie somit zum Kauf.


24.03.2023 17:53:41

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.