Adventsspecial 3: Die spannendsten Synergien des Jahres

Adventsspecial 3: Die spannendsten Synergien des Jahres

Montag, 16. Dezember 2019Lesezeit: 1 Minute

Advent, Advent, das dritte Lichtlein brennt…und mit ihm der Scheinwerfer, welchen wir auf die spannendsten Fusions-und Akquisitionstätigkeiten des Jahres werfen.

In einem schnelllebigen Wirtschaftsumfeld, welches zunehmend global agiert, ist die Anpassungsfähigkeit und der Innovationswillen eines Unternehmens oft überlebenswichtig. Alteingesessene Prozesse und verstaubte Businessmodelle müssen fortwährend hinterfragt werden, um einerseits das Bestehen, sowie andererseits auch das Wachstum eines Unternehmens zu ermöglichen.

Anpassungen an stetig wandelnde Industrien, Erweiterungen der eigenen Vertriebskanäle und Produkt-Paletten, sowie eine erhoffte Steigerung der eigenen Service- und Produktqualität können Unternehmen dazu motivieren, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich nach Wachstumsmöglichkeiten zu erkundigen.

Einfach ausgedrückt, kann man zwischen zwei Wachstumskonzepten unterscheiden: dem organischen- und dem anorganischen Wachstum. In einem organischen Wachstumsszenario setzt das jeweilige Unternehmen eigene Massnahmen und Ressourcen ein, um bestimmte strategische Ziele zu erreichen. Anorganische Massnahmen hingegen setzen eine Zusammenarbeit mit externen Parteien voraus, um Synergien durch die Nutzung gemeinsamer Mittel und Fähigkeiten zu realisieren.

Die vergangenen zehn Jahre waren besonders in Hinsicht auf die anorganischen Unternehmens-Aktivitäten relativ profitabel. Eine BCG-Analyse zu diesem Thema zeigt, dass «von 2009 bis 2018 etwa die Hälfte aller öffentlich-rechtlichen Fusionen und Übernahmen einen Mehrwert in Bezug auf die angekündigte Rendite und die längerfristige Wertentwicklung geschaffen haben»*.

Allein in den ersten drei Quartalen des aktuellen Jahres konnten bereits 2.49 Billionen US-Dollar an Wirtschaftsaktivitäten dieser Art verbucht werden**. Heruntergebrochen zeigt diese Zahl auf, dass im Vergleich zum vergangenen Jahr eine kleinere Anzahl, aber eine höhere Durchschnittsgrösse an Deals ausgeübt wurde. Während im vergangenen Jahr der Durchschnittswert eines Deals noch bei 380.1 Millionen US-Dollar lag, betrug diese Grösse in diesem Jahr um die 424.6 Millionen** US-Dollar.

Lasst uns den 3. Advent als Anlass nehmen, um einen kurzen Rückblick auf die spannendsten Fusions- und Akquisitionspläne des Jahres 2019 zu werfen:

 

 

*Quelle: https://www.bcg.com/en-in/publications/2019/mergers-and-acquisitions-report-shows-downturns-are-a-better-time-for-deal-hunting.aspx

**Quelle: https://markets.businessinsider.com/news/stocks/5-biggest-mega-mergers-of-2019-according-to-mergermarket-2019-10-1028578297#5-occidental-petroleum-anadarko-petroleum1

30.05.2023 19:15:56

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.