Faktor Simulator – Lernen Sie die Funktionsweise von Faktor Zertifikaten

Mit dem Vontobel-Simulationstool können Anleger nun spielend einfach die Funktionsweise von Faktorzertifikaten an einem interaktiven Beispiel erlernen und anhand ihrer Markterwartung die Performance projizieren.


Wie ist Ihre Markterwartung für ihren präferierten Referenzwert?

Wählen Sie aus, ob Ihr Referenzwert steigen oder fallen wird. Die Auswahl von niedrigen, normalen oder hohen Kursschwankungen zeigt Ihnen entsprechende Kursszenarien an, welche Sie bis auf 30 Tage erweitern können. Sie können auch ganz individuell den Referenzwert im Chart per Drag & Drop verändern.

Der Faktor-Index reflektiert die tägliche Bewegung eines Referenzwertes mit einem konstanten Faktor (Hebel). Wählen Sie einen Hebel von -12 (Short) bis 12 (Long) aus, um die Auswirkungen auf die Performance des Faktor-Index sehen zu können.

Referenzwert wird
bei
Kursschwankungen in den nächsten
Tagen.
SIE KÖNNEN DEN REFERENZWERT PER DRAG & DROP ÄNDERN!X
TotalverlusstX
BarriereneventX
Der Factor-Index mit dem Hebel
könnte unter vorstehenden Annahmen nach X eine Performance von X% erreichen.

Merkmale von Faktor-Zertifikaten

Chancen

  • Optimale Nutzung stabiler (positiver oder negativer) Kurstrends.
  • Konstanter Hebel (Faktor) über die Laufzeit.
  • Einfacher Zugang zu einer breiten Palette an Referenzwerten.
  • Keine Laufzeitbegrenzung (Open End).
  • Kein Volatilitätseinfluss auf die Preisbildung des Faktor-Zertifikates.
  • Kein Knock-out: Die eingebaute Schwelle zur Möglichkeit einer untertägigen Indexanpassung kann Verluste abschwächen und einen möglichen Totalverlust verzögern.
  • Transparente und nachvollziehbare Struktur dank des zugrundeliegenden Faktor-Index.

Risiken

  • Der Hebel wirkt in beide Richtungen.
  • Auch dann, wenn sich die Kursentwicklung entgegen der Markterwartung in eine ungünstige Richtung entwickeln sollte.
  • Auch Verluste fallen überproportional aus.
  • Ein weitgehender Kapitalverlust bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich.
  • Im Falle einer Schwellenberührung und damit verbundenen untertägigen Anpassung fällt der Bewertungskurs auf einen tieferen Wert. Vergleichbar ist dies mit einer sofortigen Realisierung des Verlustes.
  • Anleger tragen das Währungsrisiko: Notiert das Zertifikat in einer anderen Währung als der Faktor-Index, kann die Entwicklung des Faktor-Index von der Entwicklung des Faktor-Zertifikates zugunsten oder zuungunsten des Anlegers abweichen.
  • Die Anlage bringt keine laufenden Erträge wie Dividenden oder Zinsen.
  • Anleger tragen das Risiko des Geldverlustes wegen Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Emittentenrisiko).